Ich weiß gar nicht, was alle immer mit dem RE-20 haben. Ich fand das Teil immer schon furchtbar. Hat nichts mit dem Original zu tun. Klingt in meinen Ohren furchtbar, auch wenn hier einige wirklich erfahrene Musiker (keine Ironie) das Gegenteil behaupten.
Ich hatte das Teil mal für eine Weile und empfand es nur als Örks.
Das El Capistan ist prima, man muß sich jedoch jedesmal einen Wolf schrauben, bis es wirklich mal dubby klingt. Warum niemand die Zweitfunktion der ganzen Regler nutzt, kann man damit erklären, daß a) Strymon "vergessen" hat die Zweitfunktion in oranger Farbe ebenfalls auf das Gehäuse zu drucken und b) , dass die meisten wohl zu doof sind, eine Anleitung zu lesen. Viele wissen ja noch nicht einmal, dass das Gerät auch einen Looper hat.
Das o.a. Dub-Techno Beispiel des RE-20 ist halt eben nicht der Sound, der von Forumsteilnehmern wie Crabman oder Mopismops gesucht wird. Das einzige Gerät, was da halbwegs rankommt ist das Benidub Teil, incl. seiner ganzen von mir aufgezählten Nachteile.
Mit dem neuen Magneto funktioniert es leider auch nicht so richtig. Das kann man für andere Sachen verwenden.
Mit der Ocean Machine klappt es auch nicht so wirklich richtig.
Ein Chronoblob zusammen mit einem Erica Synths 12db Filter kann man schon mal ein klein wenig in die Richtung bekommen. Evtl. noch ein LFO dazu für Wow/Flutter. Ist aber letztendlich nicht das Wahre vom Ei.
Wie gesagt, wenn das Digital Echo Stereo wäre und möglichst noch Tap-Temp hätte, würde solch ein gewünschtes Dub-Delay existieren.
Es gibt ja die Audio Damage Dubstation ja auch fast in Hardware (DubJr Mk2), halt als Eurorack Modul. Aber von AD kauf ich keine Eurorackmodule, die haben sich mit Ihrer Art mit Kunden umzugehen und dem ignorieren und nichtfixen von massiven Bugs komplett disqualifiziert. Außerdem haben sie ja die Eurorackmodule auch eingestellt. Ist auch besser so.
Bleibt noch eine V-Machine mit dem VST-Plugin drauf. Könnte ich mal installieren. Macht natürlich dann nicht soviel Spaß.
Nachtrag: interruptor.ch empfiehlt übrigens ein Vestax DDG-1 Digital Delay und Mad Professor schwört ja auf seine Roland SD-3000.