klingt ein JP8 echt so? Find das überraschend unspektakulär.
Da war ja gerade dieses Demo-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Ro9bSmtzYC8
Dazu der alte Testbericht zum Juno 60 (vs. Jupiter 8):
Im Test der Roland Juno-6 und Juno-60 Syntheiszer. Ausführliche Beschreibung der zwei Vintage-Klassiker mit vielen Klangbeispielen und allen Varianten und Bauarten.
www.amazona.de
Der Roland Juno-60 hat in meiner persönlichen Synthesizer-Geschichte ein etwas ungewöhnliches Kapitel eingenommen. Immerhin war dessen großer Bruder Jupiter-8 von jeher das Traumobjekt vieler schlafloser Nächte. Genau einen solchen sagenhaften Jupiter-8 hatte ich dann auch günstig bekommen, als ein guter Freund mir den Juno-60 lieh, welcher, so neben dem Jupiter stehend, doch eher zum Lächeln verleitete. David gegen Goliath, könnte man meinen. Ein Sound-Vergleich zwischen Jupiter-8 und Juno-60 sollte entscheiden. Und schon wich es, das Lächeln, gefolgt von Staunen, Sprachlosigkeit und Faszination. Woher hatte der Juno-60 nur diese Streicher? Und dieser spezielle Charme der musikalischen Arpeggio-Bässe? Kaum zu glauben! Schnell war die Sicherheit in punkto Jupiter-8 dahin. Oder besser gesagt einer neuen Gewissheit gewichen, nämlich der, daß der Jupiter 8 nicht unbedingt das Maß aller Dinge darstellt. Wenngleich selbiges Instrument optisch zu den schönsten Synthesizern aller Zeiten zählt, klanglich hervorragende Möglichkeiten bietet, und - vor allem im Dual-/Unisono-Modus - extreme Klangkraft hat: Was der Jupiter-8 interessanterweise nicht erreicht, ist der unwiderstehliche Charme eines Juno-60.
Von "extremer Klangkraft" ist beim Jupiter 8 die Rede, vor allem im Dual-/Unisono-Modus. Und das stimmt auch. Ich bin nicht sicher, ob die Plugins das reproduzieren könne.
Den grundsätzlichen Charakter der Klänge vielleicht, aber nicht immer diesen enormen Druck. Oder was das ist.
Ich finde, er hat oft auch eine "scharfe" "trompetenartige" Seite, die sich dann gut im Mix durchsetzt.
Z.B. der "rollende Bass" in Jan Hammers "Crockett's Theme" war Jupiter 8. Wer hätte das gedacht, einen Polysynth für den Bass einzusetzen, wenn man da auch einen Minimoog stehen hat? Ihm gefiel wohl der Arp. Aber der Sound packt es halt auch.
Ich glaub' auch nicht, daß man mein
Lieblingssolo mit was Anderem spielen könnte. Bis heute nichts Vergleichbares gehört.
Oder hier. Super, wenn man noch 'ne echte Bläsersektion dazutun kann:
https://www.youtube.com/watch?v=E6TSYy7ikcs
Wenn man bei einem Stück nahezu vom Stuhl kippt und man sich fragt "Was hat nur diesen genialen Sound gemacht?", dann bekommt man oft entweder "Minimoog" oder "Jupiter 8" zur Antwort.
Man kann ihn höchstens in analog nachbauen:
https://www.youtube.com/watch?v=EoXcSSAjjKg