Listing - An was baut ihr denn so?

…naja - was wir jetzt erleben ist das Ergebnis davon, dass Juristen und BWLer sich durchgesetzt haben, nicht der gesunde Menschenverstand…

Bei uns im Kreis wurde mal eine Sportschützin von der Kreispolizeibehörde allen Ernstes dazu verdonnert, die viel stärkere und viel Handgelenk belastendere .357 Magnum - Munition aus ihrem Revolver zu verschießen, als ihre ebenfalls für ihre Waffe zugelassene viel schwächere .38'er Übungsmunition. Grund dafür war der Umstand, dass sich der Mitarbeiter der Behörde tatsächlich mit Waffen nicht auskannte und die im Lauf der Waffe vom deutschen Beschuss-Amt eingravierte maximale Munitionsstärke als alleinige Zulassung interpretierte...
 
nicht der gesunde Menschenverstand…
Bei uns demnächst ein Straßenverkehrsamt ohne Parkplätze. Vielleicht werden ja dann dort Fußgänger oder Fahrräder angemeldet. Das alte Amt war im Besitz der Stadt und eigentlich nicht marode. Aber bei Großinvestoren für 30 Jahre anmieten ist wohl billiger, weil sowas heutzutage auch im Trend ist? Und wenn Generation TikTok demnächst in den entscheidenden Positionen sitzt, droht wohl die allgemeine Totalverblödung.
 
Ciao zäme,

ich liege im Krankenhaus und habe aus Langeweile begonnen, einen VA Synth in C++ zu schreiben. Die Oszis in Sinus, Rechteck (noch ohne verstellbare Pulsweite), Dreieck und Sägezahn habe ich bereits.

Das soll ein rein privater, persönlicher POC werden, ohne kommerzielle Interessen dahinter.

Mal schauen, ob das bis zu meiner hoffentlich genesenen Entlassung in 2-3 Wochen etwas wird, was ich hier herzeigen kann.

Gruss
claudio
 
Läuft:
IMG_1995.jpeg
Jetzt muss ich nur noch die Löcher für die zu kurzen Encoder aufbohren damit da caps raufpassen.
Und lernen damit umzugehen.


PS:
Habe noch min. 2 Sets an PCBs und DAC sowie verstärker. Falls jemand interesse hat rechne ich den Preis aus.
 
Mein erstes Microcontroller basiertes Modul, ein 8-Kanal MIDI2CV/GATE - Interface von 2004, machte keinen Muchs mehr. Ursache war ein toter ISP-Connector. Also tat ich das, vor dem ich mich insgeheim gefürchtet hatte. Ich öffnete das Ding und wühlte mich in die Eingeweide.

Viel Freude mit den Bildern.

ucvm_repair_03.jpg

ucvm_repair_02.jpg

ucvm_repair_01.jpg

ucvm_repair_04.jpg

ucvm_repair_05.jpg
 
Mein erstes Microcontroller basiertes Modul, ein 8-Kanal MIDI2CV/GATE - Interface von 2004, machte keinen Muchs mehr. Ursache war ein toter ISP-Connector. Also tat ich das, vor dem ich mich insgeheim gefürchtet hatte. Ich öffnete das Ding und wühlte mich in die Eingeweide.

Viel Freude mit den Bildern.

Anhang anzeigen 258040


1752492929797.png

Was bin ich froh, dass auch andere Leute solche Konstruktionen auf der Werkbank verwenden :)
 
So ihr Lieben.
Das Drama mit den Poly 800 Tastern ist genau gar kein Drama.
Die 20 Cent Omron B3F-1000 passen perfekt.
Die Kiste läuft jetzt wieder wie am ersten Tag.

Anhang anzeigen 258261
Perfekt! Die originalen Taster sehen ja schon etwas anders aus, sodass es gut möglich gewesen wäre, dass es in sehr fummliger Arbeit mit lästigem Zurechtfeilen ausartet. Dann werden die in meinem invertierten Poly-800 auch bald getauscht, auch wenn die noch ziemlich zuverlässig klappen.
 
da hier weiter oben der DS-8 erwähnt wurde. ich würde für mich gern die drei Performance Regler bestellen, bzw. will sie vorsorglich schon mal anschaffen.
den Volume Slider hab ich, der ist ja wie der Data Slider und hat keinen Center Detent (mittige Einrastung).
aber die drei Performance Regler EG1, EG2 und Timbre haben sie. ich verwende die Slider sehr häufig. obgleich ich einen 1a DS-8 habe der offenbar noch immer ALLE Ursprungsslider in sich trägt, und die auch alle sehr gut funktionieren und ohne Fehler, ist es mir ein Anliegen diese auf Vorrat zu kaufen. irgenwann lass ich auch das Display erneuern und im Zuge dessen kommen ggf. die Slider mit dran.
bei Syntaur hab ich diesen da entdeckt: https://syntaur.com/Part-4744-Slide-potentiometer-10KB-30mm

ist das der Slider für die Performance Regler? kann das jemand mit Sicherheit sagen?
 
Irgendwie fand ich die Boards sahen doch ganz witzig aus wie sie so von JLC kamen, ich musste sie einfach alle fünf bauen. Nur... was mach ich jetzt mit fünf Clock Dividern? :D :D :D

(Eigenentwicklung auf PICaxe 08M2+ Basis, 3 Channel, 3 Div Modes)

cdv_clock_divider_x_5.jpg
 
Was entsteht gerade im Lab: ein digitaler Sequenzer.

Kern ist Arduino, hier die Feather von Adafruit. Maximales OLED für 8TE Einbaubreite. Ziel sind 4x Eingänge mit 16 Bit Auflösung, 8x Ausgänge für CV, Trigger/Gate, ADSR. Zusätzlich MIDI In und Out, um auf MIDI-Clock zu synchronisieren und aus MIDI wieder CV für polyphones Spielen zu generieren.

Wird open source - sowohl die HW als auch SW.
Na denn: gleich ist Wochenende - und Euch fröhliches Basteln! 🙃

Digital Sequencer Prototype.jpg
 
Ich weiß, dass wir hier nicht bei "Wünsch-Dir-was" sind, aber wilde Freude würde hinter meinem behaarten Busen wohnen, wenn er auch Ratcheting beherrschen würde, sowohl recurrent als auch random ...

👍 Ja - die Wunschliste ist lang… Meine auch schon… Sollte ich vielleicht mal veröffentlichen und einen separaten Thread anlegen… 🤔

Ratcheting ist das Ziel, derzeitig noch nicht implementiert… Aber das wollte ich als erste Version bis Ende August drin haben - im Prototypen. Vorzeigbar ist der dann noch nicht, vielleicht mal auf irgendeinem Treffen im dunklen Hinterzimmer...

Random wäre auch das Ziel - wenngleich ich noch nicht weiß, ob ich zusätzlich eine externe (analoge) Rauschquelle für das Random ermögliche (Patch) oder „nur“ die interne SW-Lösung. Hatte mir schon ein paar Gedanken gemacht dazu.

Ansonsten: Soll ja open source werden - da kann ja „jeder“ mitschreiben… 🙃
 
Osterglocken?

Sentinent Synths - Quadrilateral Cymbal Emulator (PCB/Panel - Set, wieder vom Forumskollegen) (14HP / 40mA +/-12V)

Anhang anzeigen 250299Anhang anzeigen 250300Anhang anzeigen 250301
Einige der PCB Beschriftungen und auch Mengenangaben bei den Bauteilen, haben für etwas Verwirrung gesorgt. Chat mit Entwickler brachte dann erhoffte Klarheit. :)

C = 100nF
R = 100k
The others can be altered depending on how you want the module to sound but try these to start:
C LP = 1 nF (low pass cap in the state variable filter)
C BP = 1 nF (band pass cap in the state variable filter)
C O1 = 100pF (Oscillator 1 cap)
C O2 = 100pF (Oscillator 2 cap)
R Q = 100k (sets max Q)
R LP / R HP = 100k (sets state variable feedback)
R NG / R OG = 220K (Ausgang vom Noise und den OSC´s vor dem Filter)
LDR Typ: 5528

Projektseite:

Ich fand das Projekt interessant und hatte mir die Quellen dazu runtergeladen, nun ist es scheinbar nicht mehr verfügbar.
Ich baute neulich das Modul und es funktioniert ganz gut, nur das interne Noise kommt nicht auf wahrnehmbaren Pegel.
QCESchemPrev.jpg
Ein in "Ext Noise" angeschlossenes Signal ist gut im Pegel.
Was könnte ich versuchen damit auch das interne Rauschen laut genug wird?
R26 auf 100k bringt schon mal einiges aber dadurch wird ein angeschlossenes Signal auch viel lauter...
Bildschirmfoto_2025-08-06_06-10-02.png
 
...
Ein in "Ext Noise" angeschlossenes Signal ist gut im Pegel.
Was könnte ich versuchen damit auch das interne Rauschen laut genug wird?
R26 auf 100k bringt schon mal einiges aber dadurch wird ein angeschlossenes Signal auch viel lauter...

Vielleicht ist es der Rausch-Trannie. Für mein Formant Noise - Modul habe ich verschiedene Transistoren ausgemessen und sehr starke Unterschiede (Faktoren) in der Noise-Amplitude festgestellt. Dafür habe ich einen Transistor-Sockel gebastelt.
 
Vielleicht ist es der Rausch-Trannie.
Nicht nur vielleicht, sondern ganz sicher. Am besten sucht man auf ebay nach alten Transistoren im Blechgehäuse. (nicht dass das Blech was mit dem Rauschen zu tun hätte, aber es ist ein recht sicheres Zeichen dafür dass der Transistor noch aus einer Zeit stammt, als die ordentlich rauschen konnten...)
 
Ich habe nun bestimmt 100 BC847 ein und wieder aus gelötet , das ging ganz gut da ja nur 2 Kontakte wichtig sind. Dabei habe ich ein paar gefunden die zwischen 1,5 und 2 Vpp bringen. Die Masse ist unter 1 Vpp , vor allen die von Reichelt sind eher unter 400 mVpp. Haben sich also die Chinateile gelohnt. Bei 2 Vpp ist das Rauschen gut zu hören in der Mischung, noch lauter wäre nat. besser.
 
Hast du auf irgendeinem der TL074 noch einen ungenutzten OpAmp frei? ;-)

Falls du nur mehr Verstärkung brauchst, ist das nicht schlimm. Die OPAmps kann man huckepack löten und dann mit Kupferlackdraht verbinden. Sieht nicht schön aus, könnte aber helfen. ;-)

Vdd und Vee mit einer Pinzette vorsichtig nach unten biegen und Anschließen. Die anderen Leads vorsichtig zur Seite oder nach oben biegen (am besten vorm Einlöten).
 

Anhänge

  • MeeBilt RS Lötkunst.jpg
    MeeBilt RS Lötkunst.jpg
    462,6 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben