@VEB Synthesewerk
Ja schön, dann hast du schon einen persönlichen Eindruck am Okular bekommen. Mit einem 12" DOB sieht man schon was.
Mein größtes Teleskop ist ein 16" Gitter-Dob (selbstgebaut). Aber bei Astronomie hat jedes Teleskop seinen Himmel, wie man so sagt. Und ein guter Himmel ist das Wichtigste. Wir haben hier auch einen sehr guten Landhimmel; Grenzgröße visuell bei etwa 6,4 MAG. ...
- Na, vielleicht hast du ja mal wieder Gelegenheit ... .

Planeten sind toll. Richtig unvorstellbar wird es bei deepsky-Beobachtungen.
Wenn man die z.B. Andromedargalaxie im Okular hat und das Bild, was man sieht, den Zeitraum von 100.000 Jahren darstellt. Also gleichzeitig 100.000 Jahre sieht oder das hintere Teil der Galaxie das ist, wie es 100.000 Jahre früher war wie der vordere Teil. - Ich kann mir das nicht mehr vorstellen.
Mikroskopie ist auch sehr schön, das stimmt. - Ich hab mir da während einer vielmonatigen Schlechtwetterphase mal ein halbwegs brauchbares Einsteiger-Set (wie ich meine ... ) angeschafft (Bresser Science 301 Trino), um wetterunabhängig durch ein Okular schauen zu können.
Es blieb aber beim Bestaunen einiger Fertigpräparate... . Das Equipment ist aber noch da ...
Photografieren am Himmel habe ich vor etwa 10 Jahren aufgehört. Das war zu nervenaufreibend, zu kostspielig und zu viel Nacharbeit am Rechner. Die gekühlten Astro-CCD-Cams waren nach kurzer Zeit "Elektroschrott" und die viel besseren Neuen haben jeweils die Hälfte gekostet. ... .
Inzwischen ist mir auch ein DOB zum Himmelsspatziergang das liebste. - (Ausser dem Newtonmak

)