Groove Synthesis 3rd Wave Synthesizer

So wie ich das einschätzen kann ist er dankbar für jeden Input, so war es zumindest bei mir wenn ich ihm geschrieben habe.
Das kann ich bestätigen. Ich hatte im Vorfeld schon mit ihm Kontakt und mich letztes Jahr auf der Superbooth länger mit ihm unterhalten, da hatte ich den gleichen Eindruck, der sich dann im Mailaustausch danach nochmals verstärkte.
 
Sehe ich das richtig, dass die Sequenzer nach wie vor keine Stepeingabe ermöglichen?
 
der 8M ist von allen modernen Synths, der Erste der mich jetzt wirklich mal reizt und meine analogen Schätzchen klanglich so wirklich ergänzt. Chapeau. Ich glaub den sollte ich mal anspielen gehen...
 
Mein Gedankengang dahinter:
Ich find der deckt einfach alles "moderne+digitale" wunderbar in einem ab.
Wavetable, FM Sounds, Samples, VA ... finde das in den Videos sehr musikalisch und breitbandig.

Der Rest meines Fuhrparks sind eher sehr klassisch analoge:
Prophet 5 / Fender Rhodes / Moog Minitaur / Yamaha SK20 / Polysix und Modular

und der kleine 8M Expander ergänzt das doch hervorragend und ist hoffentlich im Zugriff schneller und klanglich inspirierender als Serum & Co. ITB.
 
Das mit dem Samples fand ich spannend. Musste lange in den MIDI Specs suchen, der 24-Voice kann ja MPE. Der hier auch? Dann guter sparings Partner für die Osmose?
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist finde ich eines der interessanteren Features des 3rd Wave: FM wird mit der tatsächlich eingestellten Wellenformen (also auch mit Wavetables als Modulator) durchgeführt.
Das gilt sogar für z.B. Filtermodulation über die Modmatrix, aber dort nicht so präzise wie die dedizierte FM im Osc-Menü.
 
Es hatte früher schon seinen Grund warum die Synthiehersteller wahre Meister engagierten um ihre neuen Modelle zu präsentieren. Das ist ja leider weitgehendst verlorengegangen in Zeiten von YouTube und Instagram. Viele fallen mir da nicht ein. Marinelli präsentiert aufjedenfall die Geräte immer so das man hört was mit dem Gerät möglich ist. Das ist meiner Meinung der feine Unterschied. Ja Ich möchte den 3rd Wave kaufen. Niere Bitte als Bezahlung im Rechts der Isar abholen.
 
Marinelli präsentiert aufjedenfall die Geräte immer so das man hört was mit dem Gerät möglich ist.
Ich denke, Marinelli präsentiert fast schon das Maximum, was mit dem Gerät möglich ist. ;-) Er spielt die besseren Sounds an, und er spielt sie „richtig“, dass sie auch gut klingen. :weich: Manche Werk-Grooves klingen aber auch gut. Die wurden wohl auch von Musikern und nicht von den Entwicklern erstellt. :P
Bei 24 Stimmen Polyphonie hätte der Multimode m.E. aber auch mehr als 4 Parts haben dürfen. Klangerzeuger mit 24 Stimmen haben früher 16 Parts ermöglicht, sprich die volle Kanalzahl eines ursprünglichen MIDI-Ports. Die KORG M1 mit 16 Stimmen hatte 8 Parts.
Das Gerät ist wahrscheinlich u.a. so teuer, weil analoge Filter verbaut sind, sogar 2 unterschiedliche Typen, wie ich verstanden habe? Die fressen natürlich keine Rechenleistung, was ein Vorteil ist. ;-) Außer ein wenig Rechenleistung zwecks Steuerung.
 


News


Zurück
Oben