Groove Synthesis 3rd Wave Synthesizer

So wie ich das einschätzen kann ist er dankbar für jeden Input, so war es zumindest bei mir wenn ich ihm geschrieben habe.
Das kann ich bestätigen. Ich hatte im Vorfeld schon mit ihm Kontakt und mich letztes Jahr auf der Superbooth länger mit ihm unterhalten, da hatte ich den gleichen Eindruck, der sich dann im Mailaustausch danach nochmals verstärkte.
 
Sehe ich das richtig, dass die Sequenzer nach wie vor keine Stepeingabe ermöglichen?
 
der 8M ist von allen modernen Synths, der Erste der mich jetzt wirklich mal reizt und meine analogen Schätzchen klanglich so wirklich ergänzt. Chapeau. Ich glaub den sollte ich mal anspielen gehen...
 
Mein Gedankengang dahinter:
Ich find der deckt einfach alles "moderne+digitale" wunderbar in einem ab.
Wavetable, FM Sounds, Samples, VA ... finde das in den Videos sehr musikalisch und breitbandig.

Der Rest meines Fuhrparks sind eher sehr klassisch analoge:
Prophet 5 / Fender Rhodes / Moog Minitaur / Yamaha SK20 / Polysix und Modular

und der kleine 8M Expander ergänzt das doch hervorragend und ist hoffentlich im Zugriff schneller und klanglich inspirierender als Serum & Co. ITB.
 
Das mit dem Samples fand ich spannend. Musste lange in den MIDI Specs suchen, der 24-Voice kann ja MPE. Der hier auch? Dann guter sparings Partner für die Osmose?
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist finde ich eines der interessanteren Features des 3rd Wave: FM wird mit der tatsächlich eingestellten Wellenformen (also auch mit Wavetables als Modulator) durchgeführt.
Das gilt sogar für z.B. Filtermodulation über die Modmatrix, aber dort nicht so präzise wie die dedizierte FM im Osc-Menü.
 
Endlich kommt was von Anthony dazu, das Ding konnte man schon bei seinen letzten Videos bei ihm stehen sehen:



Hinweis: Das Gewinnspiel gilt ausschließlich in den USA - nur falls jemand auf die Idee kommt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hatte früher schon seinen Grund warum die Synthiehersteller wahre Meister engagierten um ihre neuen Modelle zu präsentieren. Das ist ja leider weitgehendst verlorengegangen in Zeiten von YouTube und Instagram. Viele fallen mir da nicht ein. Marinelli präsentiert aufjedenfall die Geräte immer so das man hört was mit dem Gerät möglich ist. Das ist meiner Meinung der feine Unterschied. Ja Ich möchte den 3rd Wave kaufen. Niere Bitte als Bezahlung im Rechts der Isar abholen.
 
Marinelli präsentiert aufjedenfall die Geräte immer so das man hört was mit dem Gerät möglich ist.
Ich denke, Marinelli präsentiert fast schon das Maximum, was mit dem Gerät möglich ist. ;-) Er spielt die besseren Sounds an, und er spielt sie „richtig“, dass sie auch gut klingen. :weich: Manche Werk-Grooves klingen aber auch gut. Die wurden wohl auch von Musikern und nicht von den Entwicklern erstellt. :P
Bei 24 Stimmen Polyphonie hätte der Multimode m.E. aber auch mehr als 4 Parts haben dürfen. Klangerzeuger mit 24 Stimmen haben früher 16 Parts ermöglicht, sprich die volle Kanalzahl eines ursprünglichen MIDI-Ports. Die KORG M1 mit 16 Stimmen hatte 8 Parts.
Das Gerät ist wahrscheinlich u.a. so teuer, weil analoge Filter verbaut sind, sogar 2 unterschiedliche Typen, wie ich verstanden habe? Die fressen natürlich keine Rechenleistung, was ein Vorteil ist. ;-) Außer ein wenig Rechenleistung zwecks Steuerung.
 
Ich denke, Marinelli präsentiert fast schon das Maximum, was mit dem Gerät möglich ist. ;-) Er spielt die besseren Sounds an, und er spielt sie „richtig“, dass sie auch gut klingen. :weich: Manche Werk-Grooves klingen aber auch gut. Die wurden wohl auch von Musikern und nicht von den Entwicklern erstellt. :P
Bei 24 Stimmen Polyphonie hätte der Multimode m.E. aber auch mehr als 4 Parts haben dürfen. Klangerzeuger mit 24 Stimmen haben früher 16 Parts ermöglicht, sprich die volle Kanalzahl eines ursprünglichen MIDI-Ports. Die KORG M1 mit 16 Stimmen hatte 8 Parts.
Das Gerät ist wahrscheinlich u.a. so teuer, weil analoge Filter verbaut sind, sogar 2 unterschiedliche Typen, wie ich verstanden habe? Die fressen natürlich keine Rechenleistung, was ein Vorteil ist. ;-) Außer ein wenig Rechenleistung zwecks Steuerung.
Pro Stimme ein extra Filter-IC (<$50 für 24), einen ADC-Kanal und drei DAC-Kanäle. VCA gibt es ja keinen, ist auch digital, wie der State-Variable Filter.
In der BOM sind das insgesamt wahrscheinlich nicht viel mehr als $100 Mehrkosten, der größte Posten ist ja sowieso meist das Gehäuse und die Bedienelemente.
Der 3rd Wave ist meiner Einschätzung nach primär deshalb so teuer, weil er von einer kleinen kalifornischen Firma kommt.

Weiß selbst immer noch nicht so richtig was ich von dem Gerät halten soll.
Täuscht mich mein Eindruck oder ist der doch sehr auf der moderneren / saubereren Seite?
Einige der neueren Videos lassen den sehr nach modernem VST klingen.
Hier z.B., da ist null Bewegung im Klang:

Ich hatte mal überlegt meinen M zu ersetzten, primär wegen der Bedienung, hab dann aber wegen meinen Klangeindruck doch das Stimmenupgrade gekauft.
 
Ich hatte mal überlegt meinen M zu ersetzten, primär wegen der Bedienung, hab dann aber wegen meinen Klangeindruck doch das Stimmenupgrade gekauft.
Auch auf die Gefahr der Wiederholung… Der M war vom Charakter und Feeling für mich eine Zeitreise mit dem Gedanken Microwave 1. Der 3rd Wave scheint näher am PPG zu sein, kann ich mangels null PPG Erfahrung nicht einschätzen. Für mich ist es aber eher der US amerikanische Breitsound, irgendwo im Dunstkreis VS, P2002 o. Ä. Es ist schwer den 3rd aus seinem Sweetspot zu bekommen, klingt immer. Beim M ging das leichter, aber - ähnlich wie beim Prophet 12 - kippt der Sound oft, aber nach einigen Fehlschlägen kommt das plötzlich was einen begeistert, kein Sweetspotklang aber „boa, Hammer“. Halte den M, warte ab und teste den 3rd Wave, wenn das Budget steht.
 
Der M ist der LoFi Teil des 3rd Wave - und das etwas mehr erweiterte im M ist dazwischen.
Der 3rd Wave macht noch die Art Wavetables, wie man sie heute macht - also mit höhere Auflösung und weniger Artefakte. Das kann der M nicht mehr.
So gesehen, ist der 3rd Wave schon weiter.
2 Filter gegen auch 2 Filter - aber der zweite im M ist etwas anders.

Das boar Hammer ist der Charakter - den haben die also beide.
 
Der 3rd Wave macht noch die Art Wavetables, wie man sie heute macht - also mit höhere Auflösung und weniger Artefakte.
Der 3rd Wave macht auch "richtige" VA-Oszillatoren, free running und so. Plus thru-Zero FM und so Sachen. Ist aber immer die Frage, ob man das braucht, oder in der Richtung eh schon gut genug ausgestattet ist.
 
Das war und ist kein Gegensatz, auch der Microwave und M haben am Ende der Kette die Grundwellenformen - das können M und 3rd Wave und spätestens mit HiEnd Wavetables wäre das auch kein echtes Problem mehr. Dennoch sind das keine Vectoren wie in der Zebralette, Akademiker werden sich aber wohl auch keinen der beiden kaufen. Was aber klar ist, dass der 3rd Wave andere Prioritäten setzt - und um das auch noch mal zu sagen - Schnappige Hüllkurven hat der 3rd Wave nicht. Wavetables sind was für gemächliche Gemüter.
 


News


Zurück
Oben