IIIp System mit Behringer Eurorack

Hier war ja jetzt ne Weile Ruhe, von daher mal wieder Zeit für ein Update.
Ich hatte es ja tatsächlich geschafft, dass System zum Happy Knobbing soweit fertigzustellen. Der liebe @Synthmill hat meine Performance damit dann auch in ein schönes Video verbannt


Nachdem ich jetzt noch einen vollgepackten Juni hinter mich gebracht habe bin ich endlich dazu gekommen, das System an seinem angedachten Platz im Studio aufzubauen.
Was ich heute auch noch gemacht habe: Ich habe ne Breakout-Buchse in das Blindpanel neben dem Federhall eingebaut. Die Feder im Kabinett funktioniert so einfach nicht. Dadurch, dass da ein PSU-2 mit Ringkern im Kabinett sitzt, sind die Einstreuungen in den Federtank einfach zu stark und der Hall faktisch nicht nutzbar. Jetzt liegt der Tank weitab jeglicher Störquellen und klingt so sauber wie's nur geht.
Im Studio hab ich leider nicht so viel Platz wie auf dem HK, von daher sind die Kabinette gestapelt. Tut der Sache aber keinen Abbruch :)
DXIIIp_HomeSetup_04 (Mittel).JPG

Von Rob Keeble habe ich bezüglich des 993 leider bisher nichts Neues gehört. Mal schauen, ob das noch was wird.

Was dann auch noch ansteht irgendwann ist ein Breakout-Modul für die Gates der Sequencer mit On/Off Schaltern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier war ja jetzt ne Weile Ruhe, von daher mal wieder Zeit für ein Update.
Ich hatte es ja tatsächlich geschafft, dass System zum Happy Knobbing soweit fertigzustellen. Der liebe @Synthmill hat meine Performance damit dann auch in ein schönes Video verbannt


Nachdem ich jetzt noch einen vollgepackten Juni hinter mich gebracht habe bin ich endlich dazu gekommen, das System an seinem angedachten Platz im Studio aufzubauen.
Was ich heute auch noch gemacht habe: Ich habe ne Breakout-Buchse in das Blindpanel neben dem Federhall eingebaut. Die Feder im Kabinett funktioniert so einfach nicht. Dadurch, dass da ein PSU-2 mit Ringkern im Kabinett sitzt, sind die Einstreuungen in den Federtank einfach zu stark und der Hall faktisch nicht nutzbar. Jetzt liegt der Tank weitab jeglicher Störquellen und klingt so sauber wie's nur geht.
Im Studio hab ich leider nicht so viel Platz wie auf dem HK, von daher sind die Kabinette gestapelt. Tut der Sache aber keinen Abbruch :)
Anhang anzeigen 180008

Von Rob Keeble habe ich bezüglich des 993 leider bisher nichts Neues gehört. Mal schauen, ob das noch was wird.

Was dann auch noch ansteht irgendwann ist ein Breakout-Modul für die Gates der Sequencer mit On/Off Schaltern.

Klasse! Vielen Dank!
 
Von Rob Keeble habe ich bezüglich des 993 leider bisher nichts Neues gehört. Mal schauen, ob das noch was wird.
Er ist derzeit scheinbar ganz in seine System 100m Module abgetaucht, aus der Ecke kommen immer mal News. Aus der System 55 Ecke kommt derzeit gar nichts.
 
Nunja, noch immer keine Meldung vom Herrn Keeble. Nichts desto trotz war ich nicht ganz untätig: Am Donnerstag kam der Bode Shifter. Und im Zuge des Einbaus kam mir die Idee, meine Blindpanels ein wenig zu pimpen.
Habe einen silbernen Edding hergenommen und links und rechts einen Rand gezogen. Ich finde, das wertet die Optik nochmal etwas auf.

IMG_3997.JPG

Hier mit eingebautem Bode:
IMG_3998.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dann auch direkt noch den Bode verwendet, um eins meiner IIIp Drone Stücke zu vervollständigen. Hier ein Ausschnitt daraus. Den Bode hört man in der immer wiederkehrenden Plingplongsequenz, z.B. zw. 00:14 und 00:19. Zusätzlich noch in einem Tiefen Pitch-Sweep, Ersteinsatz bei 00:45. Ansonsten sind da auch noch ein Odyssey und Micromoog im Einsatz. Effekte wie so oft Echocords und Federhall. Es versteckt sich aber auch ein wenig das RE-201 darin ^^
Anhang anzeigen Gravitationswellen - excerpt.mp3
 
Ich habe dann auch direkt noch den Bode verwendet, um eins meiner IIIp Drone Stücke zu vervollständigen. Hier ein Ausschnitt daraus. Den Bode hört man in der immer wiederkehrenden Plingplongsequenz, z.B. zw. 00:14 und 00:19. Zusätzlich noch in einem Tiefen Pitch-Sweep, Ersteinsatz bei 00:45. Ansonsten sind da auch noch ein Odyssey und Micromoog im Einsatz. Effekte wie so oft Echocords und Federhall. Es versteckt sich aber auch ein wenig das RE-201 darin ^^
Anhang anzeigen 182029

Wie hast du den Patch gemacht mit dem Bode ? LG
 
@Plasmatron Eine Oszillatorbank mit Rechteck auf 32', Dreieck auf 16' und Sinus auf 4' in nen CP-3A Mixer, AUsgang in den Bode. Für den Sweep den Bode mit der VCA Envelope mitgesteuert. Zero mittig, Mix auch mittig.
Für das Plingplong die Hüllkurve dann kurz und knackig eingestellt und noch nen langsamen LFO vom 921 auf den Bode mit drauf. Angesteuert von einer variierenden Sequenz vom 960. Hilft das soweit?
 
Hier mal noch ein kurzer Auschnitt nur mit den Bode Sounds. Was man da auch hören kann: Ich habe bei dem Tiefen Sweep hin und wieder den Multiplikator umgeschaltet sowie dadurch retriggert, dass ich kurze Noten in den oberen Oktaven angespielt habe.
Anhang anzeigen 182031

Ja sehr geil, soweit klar. !

Die Line Könnte gerade Captain Future untermalen, so gerade auf einem unbekannten Planet gelandet
 
Ich weiß nicht, warum dieser im Vergleich doch ziemlich wichtige Thread bisher an mir vorbeigeschlittert ist, aber herzlichen Glühstrumpf, sowohl zu dem zusammengebauten System als auch zu den Tracks. Das nenne ich analoge Magie, gern mehr davon, dann baue ich mir auch noch so ein System zusammen ... ^^
 
Die Line Könnte gerade Captain Future untermalen, so gerade auf einem unbekannten Planet gelandet
Ich musste die Tage daran denken, dass Klaus Schulze ja explizit nicht mit so SciFi wie Perry Rhodan in Verbindung gebracht werden wollte.
Bei mir könnt ihr das aber gerne machen :xengrin:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben