Linux und Musik erwacht?

Wenn das dein letzter Eindruck war, dann ist deine letzte Linux Installation einer benutzerfreundlichen Linux Distribution über 10-15 Jahre her.

Mal testweise Linux Mint 22.1 parallel installiert (nutze noch 21). Nach dem Download um 21:15 Installer gebootet, während der Installation mit Firefox gegoogelt wie man bei Pipewire Jack aktiviert und um 19:27 ins neue System gebootet. Anschließend konnte ich sofort über ein, auch Windows-Nutzern nicht unbekanntes Symbol, Packetquellen einstellen und Updates einspielen. Die Uhr hat sich kurz darauf gestellt.

Morgen installiere ich mir mal Waveform, Das sieht irgendwie aufgeräumt aus, bei Ardour und Reaper bekomme ich immer Allergie, die ich dann besser mit echter Hardware behandel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen installiere ich mir mal Waveform, Das sieht irgendwie aufgeräumt aus, bei Ardour und Reaper bekomme ich immer Allergie, die ich dann besser mit echter Hardware behandel.

Solange hab ich dann doch nicht gewartet. Pipewire, Jack und Waveform läuft. Den Roland P-6 als pseudo Audiointerface angeschlossen: Audio, Midi, Aufnahme und Wiedergabe klappt.

Leider endet hier mein Wissen von DAWs, den mitgelieferten Synth hab ich noch zum klingen bekommen, beim fix installierten Helm Plugin hab ich auch was gehört, aber die GUI wird nur zum Teil dargestellt.

Aber das wichtigste(?), bis hier hin hab ich nicht einmal die Kommandozeile zu Gesicht bekommen, und ich musste nichts "fummeln". Gut das ist so bestimmt noch kein wirklich brauchbares System. Aber ich bin in diesem Bereich Noob ... und werde es wohl auch bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Helm? Ist in allen Versionen von Linux, die ich am Start hatte, ist der immer richtig dargestellt worden. Auch jetzt immer noch. Aktuell benutze ich eine kaum von mir modifizierte (außer Dark Theme und wobbly Windows) Tuxedo OS, das ein KDE Neon Derivat ist.

Wenn du den Helm nicht zu Lernzwecken brauchst, würde ich dir da eher das Feature Powerhouse SurgeXT empfehlen. Ebenso kostenlos und sogar Opensource.
1751958800985.png
 
Kurzer Zwischenruf aus der Entwicklerecke, falls jemand Probleme mit SysEx und pipewire hat: Bastle grad an einem kleinen Tool um meinen FPGA Synth per SysEx zu konfigurieren. Haben jetzt den letzten Tag damit verbracht herauszufinden warum das mit pipewire nicht wie geplant funktioniert. Das Ergebnis ist, das Pipewire erst ab Version 1.4.3 lange SysEx Nachrichten korrekt an Alsa weitergeben kann. (Blöderweise wird Debian im nächsten Release wohl noch 1.4.2 im Bauch haben, da muss ich wohl mal lokal die aktuellen Version bauen)
 
LOL, frag bei den Leuten die mit Musikmachen ihr Geld verdienen, die nutzen sicher kein FrickelOS.

Den Tag an dem Linux in irgendeinen Desktoprechner nenneswerte Marktanteile bekommt fress ich persönlich einen Besen. Das ist einfach nur ein Riesentopf voller Bastelfekalien. Linux hat seinen Bereiche in denen es Fuss gefasst hat, das ist aber fernab von irgendwelchen Sachen die auf dem Desktop laufen.

Und ich wünschte mir wirklich das wäre nicht so, aber diese 1000 Köche die mal hier und da an einem Teilbereich arbeiten oder dann auch nicht mehr + 100 Distros, das kann ja nur nach hinten losgehen.
 
LOL, frag bei den Leuten die mit Musikmachen ihr Geld verdienen, die nutzen sicher kein FrickelOS.

Den Tag an dem Linux in irgendeinen Desktoprechner nenneswerte Marktanteile bekommt fress ich persönlich einen Besen. Das ist einfach nur ein Riesentopf voller Bastelfekalien. Linux hat seinen Bereiche in denen es Fuss gefasst hat, das ist aber fernab von irgendwelchen Sachen die auf dem Desktop laufen.

Und ich wünschte mir wirklich das wäre nicht so, aber diese 1000 Köche die mal hier und da an einem Teilbereich arbeiten oder dann auch nicht mehr + 100 Distros, das kann ja nur nach hinten losgehen.
Die Profis nutzen natürlich etwas anderes und ncht so ein Frickel-OS wie Linux es ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yup, mit Linux kommst Du auf keinen grünen Zweig. Vor allem fehlen dir die ganzen Mastering Plugins, die auf Linux nicht laufen, um mit den Großen mitzuhalten.
Es fehlen vor allem die Treiber für etliche Soundkarten. Oder wenn Community-Treiber vorhanden sind, dann fehlt so etwas wie RME TotalMix.

Ich bin OS-Agnostiker und habe jahrzehntelang Windows vermieden wie der Teufel das Weihwasser. Nach 25 Jahren Musik auf dem Mac habe ich dann 2021 gewechselt (bzw. parallel betrieben). Ich habe mit Windows weniger Probleme als mit macOS und sehe keinerlei Alternativlosigkeit zugunsten des letzteren (mit Ausnahme von Logic).

Linux benutze ich für alles außer Musik, was ich jetzt auch nicht wahnsinnig bedauere. Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich mit Sicherheit auch Musik auf Linux versuchen wollen. Ich bin geeky genug um wissen zu wollen, ob ich auf Linux ein performanteres System aufsetzen könnte. Ich wäre auch bereit, meine Plugins einzuschränken. Aber auf meine Soundkarte mit TotalMix kann ich
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben