Listing - An was baut ihr denn so?

Ich habe noch ein zwei Kanaligen Modul LFO-Mutant gemacht. Eventuell tue ich noch eine Buchse für 1 Kanal mit anderer Wellenform z.B. Trapez oder Stufen einfügen. Aber das muss ich noch auf dem Breadboard zuerst testen. Die PCB ist noch nicht geroutet, dafür ist aber das Panel bereits fertig gemacht.

LFO Mutant Panel.jpgLFO Mutant PCB Top.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch ein zwei Kanaligen Modul LFO-Mutant gemacht. Eventuell tue ich noch eine Buchse für 1 Kanal mit anderer Wellenform z.B. Trapez oder Stufen einfügen. Aber das muss ich noch auf dem Breadboard zuerst testen. Die PCB ist noch nicht geroutet, dafür ist aber das Panel bereits fertig gemacht.

👍 Das geht ja Schlag auf Schlag!
 
@GKMsound
Womit ersetzt du denn diese Bauteile auf deinem Nachbau ?

Parts and Special Parts

LM394 or MAT-02 matched transistor pair

2N4856 or J108 FET

1K Temperature-compensating resistor

2n2 polystyrene capacitor
CA3140

LM311


Gibt es denn dafür pass. SMD Bauteile ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@GKMsound
Womit ersetzt du denn diese Bauteile auf deinem Nachbau ?

Parts and Special Parts

LM394 or MAT-02 matched transistor pair

2N4856 or J108 FET

1K Temperature-compensating resistor

2n2 polystyrene capacitor
CA3140

LM311


Gibt es denn dafür pass. SMD Bauteile ?

<SAKRILEG>
Warum wird überhaupt auf Tempco - Lösungen gesetzt, wo doch eine simple 3046'er Topologie mit Chip-Heizung die Problematik unterschiedlicher Verhaltenskurven noch unterschiedlicherer Bauelemente umgeht? (Ich kenne sogar jemanden, der das mit zwei nicht selektierten BC547 und Heizdraht angeblich erfolgreich praktiziert)
</SAKRILEG>
 
<SAKRILEG>
Warum wird überhaupt auf Tempco - Lösungen gesetzt, wo doch eine simple 3046'er Topologie mit Chip-Heizung die Problematik unterschiedlicher Verhaltenskurven noch unterschiedlicherer Bauelemente umgeht? (Ich kenne sogar jemanden, der das mit zwei nicht selektierten BC547 und Heizdraht angeblich erfolgreich praktiziert)
</SAKRILEG>
Du musst zwischen "eine Schaltung nachbauen" und "eine Schaltung entwickeln" unterscheiden. Kollege @GKMsound macht ersteres. Warum Ken Stone damals nicht mit dem 3046 gearbeitet hat (der Schaltung, die ja seit dem Moog Prodigy unter Synthentwicklern allgemein bekannt war) ist tatsächlich nicht verständlich.
 
@GKMsound
Womit ersetzt du denn diese Bauteile auf deinem Nachbau ?

Parts and Special Parts

LM394 or MAT-02 matched transistor pair

2N4856 or J108 FET

1K Temperature-compensating resistor

2n2 polystyrene capacitor
CA3140

LM311


Gibt es denn dafür pass. SMD Bauteile ?
LM394 - SSM2212
2N4856 - MMBFJ108 oder MMBFJ112
Die anderen sollte es geben auch als SMD (2N2 und Tempco würde bedrahtet sein)

Da es wohl aber wirklich nicht allzu viel Sinn macht die ganze Schaltung so nachzubauen werde ich wohl lieber mal den BOC kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefallen tuts mir schon mal gut. Jetzt nur noch die Platinen anpassen und den Code optimieren. :floet:

Ich hoffe, dass ich die Funktionalität so beibehalten kann. Momentan trete ich den Daisy ans Limit.

Anhang anzeigen 269724
Da wäre ich an einer kleinen Videovorführung hochinteressiert :heyho:
Ich habe nämlich mal etwas in der Richtung auf Basis eines Drumkid mit eigener Software und einem MAM MB33 gebaut. Dein Werk sieht so aus, als ob es weit darüber hinausgeht
 
Da wäre ich an einer kleinen Videovorführung hochinteressiert :heyho:
Ich habe nämlich mal etwas in der Richtung auf Basis eines Drumkid mit eigener Software und einem MAM MB33 gebaut. Dein Werk sieht so aus, als ob es weit darüber hinausgeht
Beim Design der Platinen sind ein paar Dinge schief gegangen, ist mein erstes Projekt. Aber die wesentlichen Features funktionieren. Also vielleicht mach ich eine kurze Vorab-Demo.
 
Sie wünschen, wir spielen.

Ein paar Sweetspots sind dabei. Ich hab aber auch manches Rumprobieren dringelassen, um einen Eindruck zu vermitteln, wie sich das Ding so verhält.

Die Buttons und Switches funktionieren noch nicht. Für die Demo konnte ich aber den Preset Knob und die zugehörige Buchse umwidmen und damit die B+S extern triggern.

 
Heute habe ich noch mein ADSR aktualisiert. Ich habe die Beleuchtung (ADSR) eingefügt. Alle Buchsen und Potis habe ich wie bei allen anderen meinen neuen Modulen auch auf gleicher Höhe platziert. Zudem die PCB habe noch komplett neu geroutet und das Panel ist jetzt auch in gleichem Style wie alles anderes von mir ;-)

Also ist nichts Besonderes gewesen, aber diese Änderung war notwendig für die Perfektion, um alle Module in gleichem Style zu haben :)

Super Fast ADSR v2 Panel.jpgSuper Fast ADSR v2 PCB Top.jpgSuper Fast ADSR v2 PCB Bottom.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Output ist ja riesig. Super! Hast Du mal ein Foto von Deinem bisher aufgebauten System?
Hi, ich habe noch nichts bestellt :) VCF5 Mars ist 10 Modul, was ich gemacht habe. Aber gestern habe ich von 9 PCB's und 9 Paneelen die Daten bei JLCPCB geladen. Und sehe den Preis für die Lieferung + Steuer und so weiter 420 Euro (das ist nur für die leeren PCB‘s!) also mit zehn PCB’s und zehn Paneelen wäre der Preis schätze ich schon bei 470 Euro. Ist nicht gerade billig und die Gutscheine bei JLCPCB sind lächerlich (4,30 Euro aktueller Gutschein).

Von jedem Modul muss nicht unbedingt 5 sein, ich würde mir z.B. von meinem VCO 2 behalten und jedem VCF und LFO und VCA auch 2, von dem Mixer brauche ich nur 1 Modul. Das heißt, der Rest muss ich entweder wegschmeißen oder muss ich für die Spotpreise die restlichen Module verkaufen. Ich muss einen PCB-Hersteller eventuell in Europa finden, wo ich nur die Menge bestellen kann ich tatsächlich brauche. Die Menschen sind heute verwöhnt und aus diesem Grund mache ich mir keine Illusionen, dass ich von meinen Sachen irgendwas für gutes Geld verkaufen kann.

Ich habe auch kein Bock 50 PCBs selbst zu löten 😊 Für mich allein wäre es ok, aber stelle dir das vor, wieviel das ganze die Zeit kosten wird. Und wie gesagt irgendwas zu löten und teurere Bauteile kaufen (Oktavenschalter 4.5 Euro, Präzision Widerstände 0,1% und spezielle IC’s sind auch nicht billig) und dann unter dem Preis, was mir das Material kostet zu verkaufen, wäre es sinnlos. Von Uli kaufe ich nichts…. Da bin ich kritisch, aus dem Grund entweder mache ich alles selbst oder verzichte von allem 😊

Ich muss zuerst mich selbst überreden, dass ich ein neues Modular mir neu machen will. Wenn ich diese Frage mir beantworten kann, dann kann ich die Entscheidung treffen. Die Module, die ich jetzt mache, sind sehr flexible... viele Inputs und Outputs haben die auch. Die Breite ist auch ok. Beim ADSR bei jedem Kanal ist ein Schalter für 2 Geschwindigkeit Varianten, wobei ich kann, noch die PCB für 3 Varianten mit einem On/Off/On Schalter noch ändern. Dann wäre mein ADSR V2 noch flexibler.

Bei dem LFO Modul habe ich anderen Motiv ausgesucht :cool: So gefällt mir das Paneel besser.


LFO Ella Panel X2.jpg
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben