Roland AIRA TR8 & TB3

Der Sinn dieser Aira Serie erschliesst sich mir nicht, dieser VT ist ein alter Hut der Rest auch nur in neuem Gewand ohne wirkliche innovative Sachen, wie Elektron sie längst eingeführt hat, da muss man schmunzeln das alle weider so heiss drauf sind, und jetzt könnt Ihr über mich herfallen 8)
Roland macht das immer so und da kommt dann manchmal auch noch was, aber dann wird wieder was Neues raus gebracht.

Ihr könnt Euch momentan drüber freuen ein Besteller weniger;-)
 
Selbe Problem hier.

Wenn ich den Asio4all treiber benutze, und die TR-8 als input, die Firewire Soundkarte als output benutze läuft der TR-8 Sequencer extrem unrund. Ganz komisches Verhalten, an ungeraden Steps fliegt der Sequencer vorbei, bei geraden hält er dafür doppelt so lange (oder umgekehrt), klingt auch alles irgendwie Schief. Daw geschlossen, TR8 ausgemacht, USB abgestöpselt, TR-8 wieder an, selbes Verhalten....

Ich dachte schon ich hab Sie zerdengelt. Also wieder aus, Midi ab, Strom ab, Strom wieder dran, Factory reset. geht wieder.
 
olduser schrieb:
Der Sinn dieser Aira Serie erschliesst sich mir nicht, dieser VT ist ein alter Hut der Rest auch nur in neuem Gewand ohne wirkliche innovative Sachen, wie Elektron sie längst eingeführt hat, da muss man schmunzeln das alle weider so heiss drauf sind, und jetzt könnt Ihr über mich herfallen 8)
Roland macht das immer so und da kommt dann manchmal auch noch was, aber dann wird wieder was Neues raus gebracht.

Ihr könnt Euch momentan drüber freuen ein Besteller weniger;-)

Macht nichts, kauf dir ne Elektron Kiste, die sind Super!
kosten halt nur 3 mal soviel.
 
olduser schrieb:
Der Sinn dieser Aira Serie erschliesst sich mir nicht, dieser VT ist ein alter Hut der Rest auch nur in neuem Gewand ohne wirkliche innovative Sachen, wie Elektron sie längst eingeführt hat, da muss man schmunzeln das alle weider so heiss drauf sind, und jetzt könnt Ihr über mich herfallen 8)
Roland macht das immer so und da kommt dann manchmal auch noch was, aber dann wird wieder was Neues raus gebracht.

Ihr könnt Euch momentan drüber freuen ein Besteller weniger;-)
Ja sicher sind das alte Hüte, wenn auch mit vielen modernen Attitüden.
Und sicher kann man auch grad mal 6-7000€ ausgeben um die Originale zu kaufen, ja klar, man braucht so gesehen nichts neues...

Elektron hatte ich zwei gehabt, die mögen Unmengen können, aber das einzige was ich daran (noch) vermisse, sind die PLocks.
Aber ansonsten ist für mich deren Bedienung äusserst schlecht gelöst, das artet immer in Zappelarien aus - sorry, nichts für mich.

In dem Fall bin froh, daß Roland was "neues" gebracht hat... ;-)


@Dorimar
aha...so langsam kommen wir der Sache näher, diese Probleme hatte ich auch ständig, hab das aber dem lahmen Rechner zugeschrieben.
 
Scheint ja dann nicht am Rechner zu liegen, obs am Asio driver liegt oder an der TR treiberei wird man sehen müssen. Hab mir mal den Rechner angeschaut den du gepostet hattest Trooper, schönes Ding. Das Motherboard würde es dir sogar erlauben die ganze Geschichte mal unter OSX zu testen ;-)
 
Ich werds sehen, denn wenn es damit nicht geht...geht es nirgends.

OSX, neee, geh weg, ich hab schon 2 Apple Teile hier, reicht mir vollkommen ;-)
 
Trooper schrieb:
:supi:
ja, aber macht es das auch noch, wenn du zusätzlich ein anderes Audiodevice laufen hast?
Die meisten haben ja schon Audio-Interfaces mit 8 oder mehr Kanälen, oder Mixer mit 16 Kanälen, laufen ;-)

@citric
na dann ist das WE ja gerettet ;-)

Der Heutige tag ist gerettet. Kam TB-3 grade an. Um 17:00 ist feierabend und dann gleich mal antesten . Und für alle die noch ne tb haben wollen Six & Four haben noch welche auf lager !!!!!!! :phat:
 
Trooper schrieb:
Das VT-3 als Effektgerät, mal nicht für Stimmen, das Ding ist einfach nur geil :supi:

[ http://www.youtube.com/watch?v=g5rc_zbxa28 (•Youtube VIDEOLINK) ]
Offengestanden: an den entscheidenden Stellen hat er das Originalsignal weggeblendet, nämlich immer dann wenn die Latenz all zu offensichtlich wäre. Das Vocoderbeispiel mit einer Drummaschine als Modulator ist nur dann aussagekräftig, wenn man parallel dazu das original-Signal hört. Bei den meisten digitalen Vocodern hat man da nämlich eine ziemlich großes Delay, was sie dann für rhythmische Anwendungen unbrauchbar macht. Und am Anfang des Videos ist ja das OriginalSignal noch dabei und da hör ich so ca 30 msec Delay zwischen Original und Effekt (ganz davon abgesehen, dass die Effekte ärmlich im Vergleich zu einem Alesis BitrMan sind...)
 
Dafür ist es ja auch nicht gedacht, aber man kann eben auch mal was ausgefalleneres machen.
Das Delay kann man ja in der DAW eh dahin ziehen, wo es passt, für live ist das sicher nichts ;-)
 
Trooper schrieb:
Das Delay kann man ja in der DAW eh dahin ziehen, wo es passt, für live ist das sicher nichts ;-)
Naja, in der DAW, hab ich dann aber auch ausgefallenere Plugins zur Verfügung. Da muss ich nicht extra Geld ausgeben...

Offengestanden ist für die Aira-Serie die Bühne das Maß, an dem sie sich messen lassen muss. In der DAW gibts tausende Möglichkeiten die Airas zu ersetzen. Und ganz schnöde: einen normalen Sänger zerlegt ein Delay von 30 ms im Signal auch. Mach mal so ein Delay mit 100% Wet auf Deine Stimme, schick Dir das Signal auf den Monitor und versuche dann groovy zu singen... Viel Glück!
 
fanwander schrieb:
Trooper schrieb:
Das VT-3 als Effektgerät, mal nicht für Stimmen, das Ding ist einfach nur geil :supi:

[ http://www.youtube.com/watch?v=g5rc_zbxa28 (•Youtube VIDEOLINK) ]
Offengestanden: an den entscheidenden Stellen hat er das Originalsignal weggeblendet, nämlich immer dann wenn die Latenz all zu offensichtlich wäre. Das Vocoderbeispiel mit einer Drummaschine als Modulator ist nur dann aussagekräftig, wenn man parallel dazu das original-Signal hört. Bei den meisten digitalen Vocodern hat man da nämlich eine ziemlich großes Delay, was sie dann für rhythmische Anwendungen unbrauchbar macht. Und am Anfang des Videos ist ja das OriginalSignal noch dabei und da hör ich so ca 30 msec Delay zwischen Original und Effekt (ganz davon abgesehen, dass die Effekte ärmlich im Vergleich zu einem Alesis BitrMan sind...)
erhellend, das sind genau die art von dinge, die man vorher wissen sollte.
 
hertzdonut schrieb:
erhellend, das sind genau die art von dinge, die man vorher wissen sollte.
Bevor ich jetzt missverstanden werde: Ich will den VT nicht schlecht machen. Der originale Voicetransformer war schon nur als reiner "Effekt"-Effekt gedacht und der jetzige sollte auch als solcher betrachtet werden. Also für schnelle kurze Effekthaschereien im Liveset. Mehr will das Ding nicht sein, und dafür ist er wirklich cool. Mit meinem Kommentar zum Video wollte ich anmerken, dass in diesem Video einer versucht was aus dem Ding rauszuholen, was es nicht ist und was es wohl auch nicht sein will.
 
gibt die tb3 die sequenzen auch über midi aus? der sound kickt mich nicht so, aber wenn man damit andere synths ver-acid-en kann, dann wirds schon wieder interessant.
 
Alles, auch das wischi-waschi auf dem PAD, die ist aber default auf Midi Channel 2 eingestellt, nur zur Info ;-)


und lange kein Video gepostet :mrgreen:

 
...warts ab, ich hab mir die auch nur wegen der "Nicht-TB303 Sounds" und den ganzen Performance Sachen gekauft.
Und dann hat mich das Ding vom Sound her dermaßen geflasht - und es macht echt richtig Spaß damit rum zu nudeln :phat:
 
Dorimar schrieb:
Selbe Problem hier.

Wenn ich den Asio4all treiber benutze, und die TR-8 als input, die Firewire Soundkarte als output benutze läuft der TR-8 Sequencer extrem unrund. Ganz komisches Verhalten, an ungeraden Steps fliegt der Sequencer vorbei, bei geraden hält er dafür doppelt so lange (oder umgekehrt), klingt auch alles irgendwie Schief. Daw geschlossen, TR8 ausgemacht, USB abgestöpselt, TR-8 wieder an, selbes Verhalten....

Ich dachte schon ich hab Sie zerdengelt. Also wieder aus, Midi ab, Strom ab, Strom wieder dran, Factory reset. geht wieder.


Was das Ganze nicht gerade performanter macht ist, dass ja der ASIO4ALL Treiber selber kein echter ASIO Treiber ist sondern diesen auf Basis des WDM Treibers simuliert.

Selbst bei den solidesten Audiointerfaces (auch bei PCI-express) die nativ beide Treiberarten unterstützen ist die Leistung via WDM deutlich schlechter als bei ASIO. (Meine Erfahrung mit ein paar verschiedenen Setups)

Das lasst den Schluss zu, dass ein auf WDM aufgesetzter ASIO Simulant nochmal an Leistung verbraucht.
Das gekoppelt mit der hohen Samplerate und dem USB Protokoll (viel Overhead) kostet also sowohl Leistung als auch Latenz.

Und zuletzt ermöglicht ja erst dieses virtuelle ASIO dass man mehrere Geräte parallel nutzen kann - was logischerweise einen weiteren Aufwand an Rechenarbeit bedeutet.

MfG
 
Ich hatte da noch was interessantes auf der Asio4all Seite gefunden:

Q: Any hints on using ASIO4ALL with USB devices?

A: After some initial troubles with earlier revisions, the driver now appears to work just fine with numerous USB devices. one thing to not do, I mean: not ever! is to check the DMA box with USB devices. If you do not need all the additional software gizmos like EAX, EQ, Fake3D-Whatever... it is recommended that you _not_ install the drivers shipped with your USB audio interface. Windows has a built-in generic USB audio driver that works with most devices. Thus, if you want to have honest, no-nonsense, low-latency audio playback/recording with your USB audio interface - by all means: stick with the Windows driver! This is especially true for consumer grade stuff, where you can be assured that the drivers shipped with it are most likely 'consumer grade' as well.
 
Kommt die TR-8 nur mit ASIO oder auch WDM Treibern ?

Die viele Gräte haben ja beides - insofern sollte man nach Möglichkeit - logischerweise für das Multideviceszenario - gleich die WDM Treiber nutzen statt den ASIO4ALL, denn in diesem Fall kann das keine Verbeserung bringen - im Gegenetil.
 
sushiluv schrieb:
gibt die tb3 die sequenzen auch über midi aus? der sound kickt mich nicht so, aber wenn man damit andere synths ver-acid-en kann, dann wirds schon wieder interessant.

Den Sound finde ich auch eher mau, an den bisherigen Videos bemessen, aber das DIng als Sequencer zu nutzen, ist natürlich eine interessante Möglichkeit.

@ Trooper : Gib er auch über MIDI raus, was man halt so an Performance Realtime EIngriffen macht, Scatter, Tonhöhenänderung der Sequenz und so ?
 
Die TB-3 (und die anderen auch) gibt alles raus, alle Regler, den Sequenzer, auch das Touchpad.
 
Konnte heute auch mal die TR-8 testen, mit angeschlossener TB-3. Endlich mal wieder eine intuitiv bedienbare Drum Machine. Den Sound finde ich auch in Ordnung, erst recht gemessen an den Sounds vom Analog Rytm wo der Hersteller in der Demonstration gerade den "tollen Sound" demonstriert. Damit kann man auch noch tight über MIDI triggern? Ist für mich viel geiler als wenn da noch gaaaanz viele Features drin sind und man im Gegenzug gar nichts mehr machen kann, ohne Experten Tastenkombinationen. Ist sicher Geschmacksache, doch die anderen performance orientierten Musiker werden da vermutlich eine ähnliche Meinung drüber haben :)

Also buntes Bling Bling und hardcore Marketing Lügen sind alle verziehen - Roland hat tatsächlich eine Maschine geliefert, wo man mit einem leeren Patternspeicher starten und Tanz-Rhythmus mit erzeugen kann. Einfach so, ohne Anleitungen zu lesen oder Video Tutorials gucken zu müssen. Man kann nur hoffen, dass sich die Konkurrenz aus Schweden davon beeindrucken und beeinflussen lässt - dann könnte ich mich sehr für deren Maschinen begeistern. Die Marktsituation dürfte Roland schon sehr in die Karten spielen, wenn die Usability eines 500€ Geräts die teurere Konkurrenz um Längen schlägt - bei einer Produktkategorie, welche man on Stage gut gebrauchen kann und welche im Studio keiner wirklich benötigt. Die Herangehensweise an die Produktentwicklung finde ich nämlich bei der schwedischen Konkurrenz besser. Doch die Usability ist mir sehr wichtig, wodurch die Sympathie mehr als relativiert wird.
 
Trooper schrieb:
...warts ab, ich hab mir die auch nur wegen der "Nicht-TB303 Sounds" und den ganzen Performance Sachen gekauft.
Und dann hat mich das Ding vom Sound her dermaßen geflasht - und es macht echt richtig Spaß damit rum zu nudeln :phat:

Könntest Du da mal ein paar Beispiele irgendwo hochladen? ... um da irgendwie ein überblick zu bekommen was da so geht fernab vom standard geleier ; )
Das wäre nett. :supi:
 
Das TB-3 Teil wär fett als Sequencer für andere Synthesizer, falls die "Slide" Funktion eine überlappende Note erzeugt mit der man Portamento triggern kann und der Accent über Velocity umgesetzt wird (inkl. Accent Level Regler).

Was die internen Sounds betrifft: Das Ding macht "303 Bässe" ohne Resonanz ganz ordentlich. Beim Durchhören der Presets kam die Vermutung auf, dass das Gerücht von "nicht 303 Sounds" eine Fehlinformation ist. Also ich hab mich jetzt nicht so extrem für das Ding interessiert aber da war ein 303 Bass Sound im "Synth Bass" Style und das könnte womöglich der "nicht 303" Sound sein :floet:

Jedenfalls müsste die Kiste ein analoges 303 Filter haben damit die Resonanz besser klingt.
 
muschifunk schrieb:
Trooper schrieb:
...warts ab, ich hab mir die auch nur wegen der "Nicht-TB303 Sounds" und den ganzen Performance Sachen gekauft.
Und dann hat mich das Ding vom Sound her dermaßen geflasht - und es macht echt richtig Spaß damit rum zu nudeln :phat:

Könntest Du da mal ein paar Beispiele irgendwo hochladen? ... um da irgendwie ein überblick zu bekommen was da so geht fernab vom standard geleier ; )
Das wäre nett. :supi:

hab i.M. kein PC und kein Mischer...
 
Grenzfrequenz schrieb:
Das TB-3 Teil wär fett als Sequencer für andere Synthesizer, falls die "Slide" Funktion eine überlappende Note erzeugt mit der man Portamento triggern kann und der Accent über Velocity umgesetzt wird (inkl. Accent Level Regler).

Was die internen Sounds betrifft: Das Ding macht "303 Bässe" ohne Resonanz ganz ordentlich. Beim Durchhören der Presets kam die Vermutung auf, dass das Gerücht von "nicht 303 Sounds" eine Fehlinformation ist. Also ich hab mich jetzt nicht so extrem für das Ding interessiert aber da war ein 303 Bass Sound im "Synth Bass" Style und das könnte womöglich der "nicht 303" Sound sein :floet:

Jedenfalls müsste die Kiste ein analoges 303 Filter haben damit die Resonanz besser klingt.


habe es mit meinem minitaur getestet, klingt genau wie mit der tb3 , daher als sequenzer z empfehlen :)
 
fanwander schrieb:
hertzdonut schrieb:
erhellend, das sind genau die art von dinge, die man vorher wissen sollte.
Bevor ich jetzt missverstanden werde: Ich will den VT nicht schlecht machen. Der originale Voicetransformer war schon nur als reiner "Effekt"-Effekt gedacht und der jetzige sollte auch als solcher betrachtet werden. Also für schnelle kurze Effekthaschereien im Liveset. Mehr will das Ding nicht sein, und dafür ist er wirklich cool. Mit meinem Kommentar zum Video wollte ich anmerken, dass in diesem Video einer versucht was aus dem Ding rauszuholen, was es nicht ist und was es wohl auch nicht sein will.
Ich hab mit zwei VT-1 und einem Mixer mit zwei Auxwegen per Crossfeedback mal einen ganzen Track gemacht.
 


News

Zurück
Oben