Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Roland S-1 Tweak Synth - SH-101 als AIRA Compact

  • #241
Mist. Ganze zwei Tage hielt mein Erstmalnixmodus. Aber die passen ja wirklich gut. Wo bekommt man die? Und sind das alle für 45€ oder bleiben noch in paar übrig? :weich:
 
  • #243
Den Thread habe ich gesehen, ja. Naja, mir ist auch grad nicht nach mehr Geld rauswerfen :picard:

Gibts sowas nicht in billiger? Die bunten kenne ich, die sehen aber nit aus :gay:
 
  • #246
Welche TRS Midi-Kabel funktionieren denn mit dem S-1 neben dem 13 € Boss BMIDI-2-35 noch?

Habe schon 3 weitere vermeintliche TRS-A Midi-Kabel ausprobiert, die aber alle nicht für Midi-In funktionieren.
 
  • #247
Die Befaco TRS-A (das sind die im 3er Pack) haben hier mit den kleinen Rolands problemlos funktioniert.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: citric acid
  • #248
Die Befaco TRS-A (das sind die im 3er Pack) haben hier mit den kleinen Rolands problemlos funktioniert.
Die hatte ich auch vor einiger Zeit gekauft. Auf deinen Hinweis gerade noch mal ausprobiert. Mit dem Arturia Keylab Essential als Controller funktioniert es nicht. Mit dem Novation Launchkey funktioniert es hingegen! 🧐
 
  • #251
was auch hervorragend funktioniert sind die RK-TRS-X von Retrokits. Damit hat die A bzw. B Sucherei ein Ende.

 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: citric acid und oli
  • #254
Also es ist tatsächlich so, dass mein Arturia Keylab Essential (mk2) per DIN Midi auf TRS Midi den S-1 nicht ansteuern kann. Habe auch noch mal heute das BOSS Kabel bekommen. Damit geht es auch nicht. Der Behringer JT-4000M funktioniert aber beispielsweise mit diesem Midi Keyboard - der hat ja auch so TRS Midi - hier verwende ich natürlich das beiliegende Midi Adapterkabel.

Über das erwähnte Novation Launchkey oder Arturia minilab funktioniert der S-1 mit mehreren Kabeln. Es liegt also am Keylab Masterkeyboard.
 
  • #255
Die Befaco TRS-A (das sind die im 3er Pack) haben hier mit den kleinen Rolands problemlos funktioniert.
ich nutze diese auch und die blauen von einem anderen anbieter aus amazon. aber die roten befakos sind die besten, schön lang. habe da ca 9 in der nutzung, auch mit anderen geräten.

noch ein kleiner tip. habe mir für 25€ den behringer Midi go geholt und via usb angeschlossen und erhielt so noch einen ein und ausgang zusätzlich.
 
  • #256
Also es ist tatsächlich so, dass mein Arturia Keylab Essential (mk2) per DIN Midi auf TRS Midi den S-1 nicht ansteuern kann. Habe auch noch mal heute das BOSS Kabel bekommen. Damit geht es auch nicht.
Das kann/darf eigentlich nicht sein, da stimmt was nicht. TRS-DIN Kabel unterscheiden sich lediglich im Stecker, das würde ich nochmal im Detail überprüfen.
 
  • #257
Ja, würde ich auch gegentesten, vielleicht läuft die Buchse beim Keylab nicht ganz rund ?
Wäre sonst wirklich ausgesprochen merkwürdig, es ist ja DIN Midi, da sollte es keine Unterschiede zu anderen Keyboards geben.
Ich bekomme das S1 mit jeder Midi Buchse und TRS A Adapter angesteuert.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: microbug
  • #258
vielleicht läuft die Buchse beim Keylab nicht ganz rund ?
Ich hatte schonmal an einem Gerät den sehr seltenen Fall, daß ein Interface mit DIN-Steckern keinen Kontakt bekam, weil die Stecker mechanisch so komisch geformt waren, daß man sie nicht ganz in die leicht versenkte Buchse reinbekam.
Vielleicht sitzt da der Stecker einfach zu lose und man muß den energischer reinschieben, das hab ich selbst schon bei Hohlsteckern erlebt (mit dem Effekt, daß mir mitten beim Gig der Synth ausging ...).
 
  • #260
Dank eurer hartnäckigen Vorschläge hab ich jetzt rausgefunden woran es lag. Das Keylab hat ja 8 Konfigurationsprofile - heißt bei Arturia "Device Memories" (Analog Lab, DAW und User 1 bis 6). Ich habe in der Regel "Analog Lab" oder "DAW" ausgewählt. Damit funktioniert die MIDI-Ansteuerung des S-1 und auch anderer Synths nicht - was komisch ist, da der JT-4000M ja funktioniert. Wenn man auf einen der Userprofile umschaltet, funktioniert der S-1 und die anderen Synths auch problemlos. (Hängt wahrscheinlich auch von der Konfiguration per "MIDI Control Center" ab - aber so tief wollen wir jetzt hier mal nicht einsteigen. ;-)) Also darauf sollte man vielleicht achten, wenn man den MIDI-Out des Keylab verwendet.

War mir bisher nicht großartig aufgefallen, da ich dieses Masterkeyboard i.d.R. nur per USB mit dem Rechner verwende.
 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: oldwired und stuartm
  • #261
na, dann is ja gut...

früher stöbselte man einfach den midi stecker in das eine gerät , das andere ende
in das andere.. (alles DIN , kein trs A oder B oder , oder..)

heutzutage "muss " man sich erst mit adaptern
und den software einstellungen des jeweiligen geräts herumschlagen.. ;-)
 
  • #262
na, dann is ja gut...

früher stöbselte man einfach den midi stecker in das eine gerät , das andere ende
in das andere.. (alles DIN , kein trs A oder B oder , oder..)

heutzutage "muss " man sich erst mit adaptern
und den software einstellungen des jeweiligen geräts herumschlagen.. ;-)
Das nennt man "technischen Fortschritt"...
 
  • HaHa
M.i.a.u.: Lauflicht und dubsetter
  • #263
Ja. Gerade für Anfänger ist das alles sehr ernüchternd. Dazu die ganzen Software Probleme, die man früher auch nicht hatte.
 
  • #264
Habe mich endlich zum S-1 „durchgerungen“ und nach dem Lesen der ganzen Posts hier dachte ich, dass ein paar Ergänzungen aus meiner Sicht vielleicht interessant sein könnten.

Ich nutze einen Sh-01a ( mag das Teil) und hatte den S-1 bei mir mal probeweise in Betrieb. Er war als Ergänzung zum Sh-01a gedacht. Nach einer Woche ging er dann aber wieder von mir. Die im Vergleich zum Sh-01a fehlenden Fader/Regler bzw. Shift-Tasten- Workarounds fand ich nicht gut und ich fand es auch störend, dass man die Stellungen der Potis kaum erkennen kann ( live-Betrieb )
Für letzteres gab es hier ja schon Anregungen, ich hatte mich dann für Thonk-Knöpfe entschieden.
IMG_7704.jpeg
Habe einfach das Original Farbkonzept von Roland übernommen.

Was mir auf positiv im Vergleich zum SH-01a aufgefallen ist: Der Ausgangspegel ist beim S-1 deutlich höher. Da muss man im Live-Mix die anderen Kisten nicht runterpegeln, da ist gleich Ordentlich Dampf vorhanden.

Das Beste zum Schluss: Sh-01a und S-1 haben einheitliche cc Controller Nummern ( der S-1 hat ein paar mehr u.a. wg. der draw und chop Funktionen) . Somit kann der Sh-01a seine soundparameter komplett bei einem Soundwechsel (prog change) auf den S-1 übertragen. Funktioniert super und ich konnte so alle meine Sounds auf den S-1 kopieren, man hört nahezu keinen Unterschied. Wenn man will, könnte man den Sh-01a als Midicontroller für den S-1 verwenden.
Bin jetzt echt happy mit dem S-1 und genieße die zusätzlichen Features gegenüber dem Sh-01a wie Fx und Oszilatorfunktioen
Viele Grüße
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Viper939, Orphu, dubsetter und 2 andere
  • #266
Nachtrag zu meinem obigen Post: ich hab mir nun auch mal den Sequenzer angeschaut und ausprobiert. Bei meinem Setup nutze ich ja hauptsächlich den OxiOne als Sequenzer und steuere damit den S1 an. Daher war es nicht so oberste Priorität. Tatsächlich hat der S1 gar nicht den gleichen Step-Sequenzer-Programmiermodus wie der Original 101. Es gibt zwar drei verschiedene Sequenzer- Modi, aber der 101-Style mit der step-wise Eingabe und jeweils vorrücken um einen Schritt hat er nicht. Finde ich eigentlich schade, weil mir hat das am SH 01A gut gefallen. Überrascht mich jetzt. Ist aber kein Ding für mich, da wie gesagt der OxiOne mein Hauptsequenzer ist.
 
  • #267
Habe mich endlich zum S-1 „durchgerungen“ und nach dem Lesen der ganzen Posts hier dachte ich, dass ein paar Ergänzungen aus meiner Sicht vielleicht interessant sein könnten.

Ich nutze einen Sh-01a ( mag das Teil) und hatte den S-1 bei mir mal probeweise in Betrieb. Er war als Ergänzung zum Sh-01a gedacht. Nach einer Woche ging er dann aber wieder von mir. Die im Vergleich zum Sh-01a fehlenden Fader/Regler bzw. Shift-Tasten- Workarounds fand ich nicht gut und ich fand es auch störend, dass man die Stellungen der Potis kaum erkennen kann ( live-Betrieb )
Für letzteres gab es hier ja schon Anregungen, ich hatte mich dann für Thonk-Knöpfe entschieden.
Anhang anzeigen 268241
Habe einfach das Original Farbkonzept von Roland übernommen.

Was mir auf positiv im Vergleich zum SH-01a aufgefallen ist: Der Ausgangspegel ist beim S-1 deutlich höher. Da muss man im Live-Mix die anderen Kisten nicht runterpegeln, da ist gleich Ordentlich Dampf vorhanden.

Das Beste zum Schluss: Sh-01a und S-1 haben einheitliche cc Controller Nummern ( der S-1 hat ein paar mehr u.a. wg. der draw und chop Funktionen) . Somit kann der Sh-01a seine soundparameter komplett bei einem Soundwechsel (prog change) auf den S-1 übertragen. Funktioniert super und ich konnte so alle meine Sounds auf den S-1 kopieren, man hört nahezu keinen Unterschied. Wenn man will, könnte man den Sh-01a als Midicontroller für den S-1 verwenden.
Bin jetzt echt happy mit dem S-1 und genieße die zusätzlichen Features gegenüber dem Sh-01a wie Fx und Oszilatorfunktioen
Viele Grüße
Jens
Wo hast du die Poti Kappen bestellt? Direkt in GB bei Thonk oder hier in Deutschland? Hast du vielleicht einen Link? - Danke
 
  • #268
Hatte ich direkt bei Thonk bestellt. Link habe ich keinen…
Aber Achtung: wenn Du die Poti Kappen ganz feste drauf drückst, bekommst du sie nicht mehr ab, ohne Gefahr zu laufen, die Potis zu beschädigen. Ich hab mir damit geholfen, indem ich die Poti- Kappen nicht bis zum Anschlag rein gedrückt hab, so kann man sie auch immer noch mit verhältnismäßig geringen Kraftaufwand wieder abziehen.
VG Inductor
 

Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben