Roland TR-06 & TR-6S

Klanglich sind Drums aus der MC-707 vielleicht sogar eher besser als aus der TR-8s. Immerhin sind es Samples der originalen Maschinen. Aber am kleinen Display durch tausende Presets steppen ist voll 90er.
Die Presets auf der MC-707 sind nach Kategorien sortiert. Ansonsten gibt es PDF mit den Listen.
Für bessere elektronische Übersicht kann nur ein großer Computer-Bildschirm helfen.
 
also die 101 samples von 808, 909 & co. finde ich durch die nachbearbeitung und Einstellungen teilweise nicht sehr gelungen.
 
Habt ihr gesehen, was Anthony Rother unter den TR-8s Srtikel bei Amazona geschrieben hat?

Mein Kommentar ist nicht für Leute die mit ihrer TR-8S zufrieden sind.

Mein Kommentar richtet sich an Leute die wie ich versuchen rauszufinden ob die
Schwierigkeiten die man mit der TR-8S beim produzieren und einbetten in einen Mix hat
auch anderen aufgefallen sind.

Ich habe das ganze InterNetz danach abgesucht und habe eigentlich nur unter Youtube Videos einige Kommentare darüber gefunden das es anscheinend Klangunterschiede gibt.

Ich habe mich im Studio eine Woche intensiv mit dem Klang der TR-8S beschäftigt und für mich ist die TR-8S nun in der Kategorie „PROBLEM MASCHINE“ gelandet.

Ich spreche vorrangig vom KLANG der Instrumente Bassdrum, Snare und Hihat.
Geringes Durchsetzungsvermögen. Die Instrumente müssen mit EQ, Kompressor und Co. stark gebogen werden ohne das man jemals wirklich das gewünschte Ergebnis erreicht.

Man verbraucht viel Zeit…


Ich habe die Erfahrung gemacht das die TR-8S den ganzen Mix verändert und zwar auf Grund ihrer klanglichen Schwächen.

Man mischt andere Instrument (Synthesizer etc.) in die oberen Mitten und weg von den Bässen damit die TR-8S besser zu hören ist. Alle anderen Spuren müssen leiser gemacht werden damit die TR-8S zu hören ist.

Am Ende hat man eine seltsame Abmischung die das Ohr nervt – ohne Druck und ohne Emotion.

Ich verkaufe die TR-8S und versuche es mit etwas anderem.

Ich hoffe ich kann anderen die gleiche Erfahrungen gemacht haben mit meinem Kommentar etwas Zuspruch geben, denn im Internet ist in diesen Tagen sehr wenig zu diesem Klangeindruck zu finden.
Auf Basis meiner Eindrücke der Roland Cloud glaube ich, dass der 808 Clap gelungen ist (bei der TR-8 bin ich damit allerdings irgendwie nicht klar gekommen). Die 808 HH funktioniert für mich überhaupt nicht (Acidlab funktioniert bestens), 909 Clap klingt schrecklich (kann auch überhaupt nichts dran geregelt werden bei der Software Version) und mit der 909 Kick kämpfe ich (im Mix). Kurzer 909 Snare Wirbel (im Marky Mark Style ^^) funktioniert für mich, 909 Hats und 909 Crash ebenfalls.
 
Mal abgesehen das daß der 6er Thread ist........
Mit tr 08 hab ich da keine solche Probleme.
Die Wellenformen sehen nach dem record auch Super aus.
Also überhaupt nicht steril und statisch.

Hab auch als Vergleich eine Alte lieblings Nummer von einem alten Anfang 90er dj woody Mix.
Da wurde die 808 bei dem Track damals bis auf Reverb und delays unverfremdet gelassen.
Und die 08 klingt da demgegenüber exakt genauso toll und setzt sich im Mix super durch.
09 das gleiche.. Alles super.
 
Was ist denn der Unterschied zwischen der 8s und 6s?

kleiner und weniger Tracks, dafür Batteriebetrieb bzw USB Power, außerdem günstiger.

Hinzuzufügen wäre noch der Audioeingang, welcher sich mit einem Sidechain versehen lässt (bei der TR8s).
Ist natürlich kein echter Sidechain, sondern auf gesetzten Steps basierend, aber mit verschiedenen Zeitpresets und in der Stärke einstellbar.
Außerdem lässt sich vom Audioeingang dann Send für Hall und Delay einstellen.

Und es gibt mehr Ausgänge, die wahlweise auch als Trigger Ausgänge funktionieren.
 
heute habe ich mir die tr06 gekauft und möchte kurz schreiben warum die morgen zurück geht

der erste punkt war mein fehler weil ich mich nicht ausreichend informiert habe - da die kiste digital ist bin ich davon ausgegangen, daß werte wie z.b. tune, decay oder auch effekte in den patterns mitgespeichert werden - ist aber nicht so - alle einstellungen gelten global für alle patterns - ist bei analogen geräten ja normal - aber hier ? egal, mein fehler

punkt zwei - an meinen roland cube (mit sicherungsabschaltung bei überlastung) angeschlossen haut mir die tr06 jedesmal den verstärker aus wenn ich die bassdrum von sample 2 auf sample 3 Wechsel - das geht so nicht !

mein kurzes fazit:
+ robuste hardware
+ toller klang
+ 128 patterns
? in der anleitung steht 8 tracks - meine aber an der maschine sind es 16 ... ?
- der ausgangspegel ist für den mobile cube aus gleichem hause viel zu hoch
- bassdrumwechsel schaltet amp ab

also wie gesagt - meine kann morgen wieder gehen - schönen gruß
 
daß werte wie z.b. tune, decay oder auch effekte in den patterns mitgespeichert werden - ist aber nicht so - alle einstellungen gelten global für alle patterns -

stimmt, das hätte ich auch anders erwartet.
 
da die kiste digital ist bin ich davon ausgegangen, daß werte wie z.b. tune, decay oder auch effekte in den patterns mitgespeichert werden

bei MC-101 und 707 ist das so, also wird zumindest in den Projekten gespeichert.

gut zu wissen, daß das hier nicht so ist. Ob das auch die TR6s betrifft?
 
Zuletzt bearbeitet:
...

punkt zwei - an meinen roland cube (mit sicherungsabschaltung bei überlastung) angeschlossen haut mir die tr06 jedesmal den verstärker aus wenn ich die bassdrum von sample 2 auf sample 3 Wechsel - das geht so nicht !

...


D.h. der Verstärker bekommt zu viel Pegel ab und schaltet sich aus? Das ist doch eher ein Problem vom Verstärker als von der TR06, finde ich.

Endlich mal eine neue Kiste mit viel Wumms... eigentlich ja gut...
 
der amp ist ein echter allesfresser und kommt mit allen anderen geräten die ich habe gut klar - den pegelregler hatte meine tr06 auch :) ... den hatte ich (bei 'ner skala von 1-10) auf 1,5
 
@ me also mir selber und info für andere gerade bei einer shop / produkt rez gesehen ..... roland muss dahin nacharbeiten....

Ein Bug macht allerdings einen Workarround nötig wenn der kleine TR-6S mit einem Roland MX-1 betrieben werden soll. Roland hat das Problem bereits auf dem Schirm und arbeitet bereits daran.
Dennoch möchte ich allen die den jetzt schon haben worum es genau geht und wie ihr das Problem beheben könnt ohne auf das Update warten zu müssen.
Wird die TR-6S an den MX-1 per USB angeschlossen und verwendet ihr daher also die Digitale Audioausgabe (Analog ausgabe geht problemlos !), dann werdet ihr sehen das ohne das ihr etwas tut der Audiopegel quasi auf Maximum steht und wenn ihr z.B. das zweite Demo Pattern abspielen wollt werdet ihr eine extrem nervigen, sehr lautes Rauschen hören.
Das kommt daher das die TR-6S den Ext-In aufgedreht hat mit dem über USB audio in die TR-6S gespeist werden kann. Da ihr aber die Kiste an dem MX-1 habt werdet ihr das eh nicht nutzen können.
Der MX-1 versucht wohl dann Audio in die TR-6S zu speisen und zwar undefiniertes Audio (Also Rauschen) und hört ihr dann natürlich.
Ich weiss nicht welches gerät da nun ein Update braucht die MX-1 oder doch die TR-6S aber hier kommt nun der Workarround :

wählt ein Demo Pattern oder Kit aus.
Drückt dann Schift+Kit und geht zu : EXT-IN / Gain.
Dann einmal den Value Encoder Drücken und den Wert auf -INF stellen.
Nach erneuten Drücken des Value Encoders geht ihr mit exit wieder raus und drückt dann Schift+Exit und Überschreibt das ganze durch drücken des Value Encoders.
Wenn ihr dies mit jedem der 128Patterns / Kits macht gehören diese störenden nebengeräusche der vergangenheit an.

Wenn das Update dann kommt würde ich empfehlen die TR-6S auf den Werkszustand zurück zu setzten (Factory Reset)
 
Hi, kann man bei TR6S eine Midi Controller anschließen und so quasi Tune, Decay und CTRL pro Track zusätzlich ansteuern? So könnte man doch quasi mit externem Controller eine TR8S daraus machen, zumindest was die Controller angeht...
 
Danke :) Ich bin leider nicht so MIDI versiert, für mich sieht das aber so aus, als würde das funktionieren. Vielleicht hol ich mir die dann doch noch vor Weihnachten, genug Zeit hätte ich zwischen den Jahren um die ausgiebig zu testen und zu schaun, ob die in mein Setup passt.
 
Mal ne frage!
Wenn man die Tr6s per Midi ansteuert gehen dann nur 6 Instrumente oder kann man weitere Instrumente des selben Modelles ansteuern?

Grüße
 
erwartet und geliefert ........TR6s Firmware Update ....jetzt ohne brumm click und klacks am MX1

UPDATE HISTORY
[ Ver.1.01 ] JAN 2021

Bug Fixes
The following bugs were fixed.

  • MIDI sometimes becomes unsynchronized when a pattern is changed.
  • Noise contamination sometimes occurs when making a connection to AIRA Link.

 
Hab die TR-6s jetzt auch mal ausprobiert.

Klingt wirklich toll, gerade die ACB Sounds, aber die Bedienung ist nicht nur sehr fummelig, sondern die Shortcuts teils unlogisch, und daß man beim Speichern nicht den Namen vergeben kann sondern das extra in den Parametern einstellen muß, ist sehr nervig.
Die Sache mit den Variations und Fills fand ich auch gut, der Random Pattern Generator dagegen ist ziemlich unbrauchbar, da kam jedenfalls nix wirklich nutzbares bei raus.
Dickster Minuspunkt für mich ist zudem, daß man nichtmal MIDIfiles im/exportieren kann.
Classcomplant MIDI und Audio geht auch nicht, vielleicht kommts ja noch.

Fazit: nix für mich, auch nicht als Ergänzung zur MC-707, die sich tausendmal besser bedient. Geht also wieder retour.
 
Hab die TR-6s jetzt auch mal ausprobiert.

Klingt wirklich toll, gerade die ACB Sounds, aber die Bedienung ist nicht nur sehr fummelig, sondern die Shortcuts teils unlogisch, und daß man beim Speichern nicht den Namen vergeben kann sondern das extra in den Parametern einstellen muß, ist sehr nervig.
Die Sache mit den Variations und Fills fand ich auch gut, der Random Pattern Generator dagegen ist ziemlich unbrauchbar, da kam jedenfalls nix wirklich nutzbares bei raus.
Dickster Minuspunkt für mich ist zudem, daß man nichtmal MIDIfiles im/exportieren kann.
Classcomplant MIDI und Audio geht auch nicht, vielleicht kommts ja noch.

Fazit: nix für mich, auch nicht als Ergänzung zur MC-707, die sich tausendmal besser bedient. Geht also wieder retour.
Ich habe ja MC-101 und TR-6s und finde teilweise die Sounds der MC sogar besser als in der TR, kann das sein? Weisst Du zufällig ob ich mit der MC genauso „scattern“ kann wie mit der TR? Ich nutze Scatter gern für Breaks/Patternwechsel/Clipwechsel.
 
Ich habe ja MC-101 und TR-6s und finde teilweise die Sounds der MC sogar besser als in der TR, kann das sein? Weisst Du zufällig ob ich mit der MC genauso „scattern“ kann wie mit der TR? Ich nutze Scatter gern für Breaks/Patternwechsel/Clipwechsel.

Wie der Scatter bei der 6s geht, aber die MCs können sehr gut scattern, läßt sich alles einstellen. Zumindest bei der 707 gehen zusätzlich noch Rolls und Flams über den Chord Mode.

Bei den Sounds gefielen mir die Analogen und TR707/626 besser als in der MC, weil dichter am Original dran.
 
Das Schöne an der Tr-06 ist ( wie bei der Tr-08 ) die Sounds kann man sich nach Kalibrieren im Untermenü. Wer noch ne alte Tr-606 hat kann sie sich nach dem Gehöhr nach Tunen.
Von der Beringer RD-6 halte ich nicht viel...Meine Meinung . ich Denke bei der TR-06 kann man via USB 6 Simultane Outs in der DAW aufzeichnen . Aber der Stereo Output Reicht mir völlig.
 
  • Daumen hoch
Reaktionen: oli
Naja war ja nicht negativ gemeint.
Gibt ja auch Leute denen das gefällt.
Und wem nicht der kann ja das fx einfach weglassen.
Meins ist ja zuviel fx auf Drums sowieso nix. ;-)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben