Novation UltraNova

Raiden schrieb:
Die fehlende FM vermisst man wirklich schmerzlich und auch das Fehlen diverser Panning Funktionen ist mehr als nur schade, es gibt z.B. kein Unison Pan Spread, keine Osc Filter Balance und auch kein Filter Pan, dies sollte man vielleicht auch mal erwähnen, ist irgendwie nicht so ganz zeitgemäß.

sodann Raiden :peace:

Ok, FM fehlt mir auch, allerdings lassen sich diverese FM_Wavetables gut zum Emulieren verwenden.

Was meinst du mit OSC Filter Balance und Filter Pan? Der Supernova hat doch nur einen Filter per Part. Wie/Wo kann man den zum Panning animieren?
Der Ultranova kann in der Filter Balance moduliert werden. z.B. kann das Verhältnis zwischen F1 und F2 durch einen LFO beeinflusst werden.

edit: Ah, jetzt. Du meinst sicher den Stereo-Comb Filter der Effekt Sektion. Den hab ich noch nie so aktiv eingesetzt, dass er mit beim UN fehlen würde.
 
Ringmod gibts schon. Die 2Filter bringen schon was, fand das sehr brauchbar im Test, irgendwie machte es durchaus Spaß damit Sounds zu bauen, auch mit der Oberfläche, ist schon weit mehr als ein Microkorg an Bequemlichkeit je anbieten kann.
 
die bedienung ist bei der ultranova weit besser gelöst als z.b. beim virus (zumindest bis zum virus b). die FM vermisse ich ehrlich gesagt nicht. die LFOs sind fix, die hüllkurven recht knackig, zwei ringmods, sync pro OSC und die verschiedenen wellenformen und wavetables machen das mesite was ich mit FM so anstelle möglich.

die panning möglichkeiten an den filtern vermisse ich auch. allerdings bieten das außer den waldörfern nicht viele andere synths (virus z.b. auch nicht). die OSC lassen sich dank der verschiedenen modi aber schon recht flexibel auf die filter verteilen. und panorama spielereien bekommt man dank pan mod, stereo delay und stereo gate schon ziemlich geil hin.

insgesamt kommt an die möglichkeiten der ultranova momentan kaum ein anderer synth heran. vor allem bietet kaum ein anderer synth soviel spaß dabei. der sound ist MEGA flexibel. von sanft bis knüppelhart. von eiskalt bis kuschelig warm, von dünn bis ultrafett geht alles was man will. und analog klingen kann er auch. vom durchsetzungsvermögen im mix ganz zu schweigen. und diese vielen kleinen so geil gemachten detaillösungen...irgendwie komm ich immer ins schwärmen. ich liebe die kiste wirklich!
 
ARNTE schrieb:
allerdings bieten das außer den waldörfern nicht viele andere synths (virus z.b. auch nicht). !

Das stimmt nur bedingt.Beim Virus kann man das Filter routing auf"split"stellen dann hat man je einen Filter auf L+R.Osc`s einzeln in die Filter schicken geht natürlich nicht.Der Evolver kann das auch gut da der Signalweg (weitgehend?)"true stereo"ist und sich das auch an vielen Ecken seperat modulieren lässt (beim Filter auch sehr nett).Das trägt sehr zu seinem besonderen sound bei und bei beiden habe ich davon gern Gebrauch gemacht.
 
Hi,
liebäugele auch mit der UltraNova, was haltet ihr denn vom eingebauten Vocoder?
 
Bei Erfolg, wurde ja gesagt, dass es eine Multitimbralversion geben würde. Kann ja sein, dass FM dann als Zusatzreiz eingebaut wäre?
 
Ich denke immer noch dass er die FM nicht wirklich braucht, da man das bischen FM was die meisten VAs so drauf haben eh mit Boardmitteln der UltraNova gut anders erzeugen kann. Wobei ich den Eindruck nur Anhand kleiner Versuche auf der Messe ueberpruefen konnte, aber an sich sollte sich das mit verschiedenen Distortion Types (Stichwort Waveshaping) und der Ringmod/Wavetable Kombination gut erreichen lassen.
 
Im Prinzip ist jede zusaetzlich Funktion bei mir willkommen, aber ich glaube du suchst nach der Sorte FM, fuer die ich mich nicht sonderlich begeistern kann, was z.B. Virus B/C betrifft (ich glaub A konnte in der Beziehung sogar noch weniger), bin ich richtig froh dass Access beim TI nachgelegt und an 'ne vernuenftig implementierte FM und (als Alternative) Phasen Modulation (so wie beim DX7&Co) gedacht hat, die sich deutlich gezielter programmieren laesst. Wenn man wirklich verstehen will wie die FM funktioniert, tut man sich meiner Ansicht nach mit so manchen VA FM Implementationen keinen echten Gefallen.

Was das FM "aehnliche" betrifft, sind die hoerbaren Unterschiede z.B. zwischen 'nem FM oder 'nem Waveshaper Bell Sound nicht groesser als zwischen den verschiedenen VA FM implementationen.
 
ARNTE schrieb:
die bedienung ist bei der ultranova weit besser gelöst als z.b. beim virus (zumindest bis zum virus b).

Das hört sich ja spannend an!
Wie haben die das gemacht, dass der Synth mit nur 8 Knöpfchen besser zu bedienen ist, als einer mit geschätzten 25 Knöpfen?
 
psicolor schrieb:
Wie haben die das gemacht, dass der Synth mit nur 8 Knöpfchen besser zu bedienen ist, als einer mit geschätzten 25 Knöpfen?

Der entscheidende Faktor für mich ist: unmittelbare, visuelle Rückmeldung.
Dadurch das du auf dem Display immer siehst, welche 8 Parameter du veränderst bzw. unter jedem Knopf direkt den Wert siehst (und auch seine Veränderung), ist das ein sehr direkter Zugriff. Wenn du z.B. den Filter Block anwählst, "siehst" du wirklich auf einen Blick alle wichtigen Einstellungen. Natürlich spielt auch eine Rolle, das alles per Encoder gemacht wird.

Ich hab den Ultranova bislang nur im Laden ausprobiert, aber in der kurzen Zeit hat mir das Bedienungskonzept sofort zugesagt.
In vereinfachter Form hat das z.B. auch der Shruthi-1 (Display + 4 Potis + Wahltaster), wo ich das ebenfalls sehr gelungen finde.
 
stuartm schrieb:
Der entscheidende Faktor für mich ist: unmittelbare, visuelle Rückmeldung.
Dadurch das du auf dem Display immer siehst, welche 8 Parameter du veränderst bzw. unter jedem Knopf direkt den Wert siehst (und auch seine Veränderung), ist das ein sehr direkter Zugriff. Wenn du z.B. den Filter Block anwählst, "siehst" du wirklich auf einen Blick alle wichtigen Einstellungen. Natürlich spielt auch eine Rolle, das alles per Encoder gemacht wird.

ich hätte es nicht besser formulieren können :)
genau meine meinung. :supi:
 
Coole Sache!

Wenn ich das richtig verstehe, ist das aber nur dann ein vorteil, wenn man Einstellungen abspeichert, an der Maschine rumspielt und später wieder Einstellungen läd.
Solange man keine Presets verwendet, hat die klassische 1-Knopf-Pro-Parameter Bedienung ja die gleichen Merkmale, mit dem Zusatz, dass man alles auf einmal sieht.
 
Raiden schrieb:
Nein du verstehst mich nicht, es geht nicht darum was ich suche oder was ich nicht suche, ich habe bereits gefunden.

Ich hab' dich schon richtig verstanden, das ist eine Eigenschaft die du bei einem Synth suchst/schaetzt, so wie ich z.B. die Posfilter-Ringmod (z.B. JV/JX/XV/Fantom) und Postfilter-FM (z.B. TG77, FM7/8) mag.

Es ging doch lediglich darum das viele User, inklusive mir, bemängeln das die/der Ultranova keine echte FM bietet, das ist alles!

Was andere denken hat mich noch nie davon abgehalten meine Meinung zu vertreten ;-) Ich denke das Problem liegt zum Teil auch bei Novation, dei dem Namen erwartet der Synth User einen VA und nicht dass er bei den Funktionen ein klein wenig umdenken muss.

Du argumentierst nun das man doch auf anderem Wege diverse FM ähnliche Sounds erzeugen könne, mittels Distortion, Wavetables, Ringmodulation etc., und das es deshalb garnicht nötig wäre eine FM, wie sie z.B. im Nordlead oder Virus zu finden ist, zu implementieren, das widerrum sehe ich halt komplett anders, mehr nicht.

Wie gesagt, die des Virus B/C (nicht TI) ist aus meiner Sicht ein Nogo, weil schlecht implementiert, zum Nordlead 1/2 kann ich in der Beziehung nix sagen, weil ich nie einen hatte. Da duerfte (so weit ich das mit meinen Tests auf der Messe beurteilen konnte) mit den Onboard Moeglichkeiten der UltraNova deutlich mehr gehen. Meiner Erfahrung nach klingen Waveshaper Sounds vieler VAs sehr viel ueberzeugender nach FM als die eigentliche FM Implementation. Welche Art von FM Sounds hast du eigentlich beim UltraNova vermisst? Die Sache klingt fuer mich ein wenig so als ob wir ueber eine komplett andere Gattung von Sound diskutieren wuerden, konkrete Beispiele waeren nett.

Es geht doch nicht darum das du dir mit der Ultranova diverse FM ähnliche Sounds auch ohne FM bauen kannst, es geht doch letztendlich darum das du dir diese in der Ultranova so bauen musst, deshalb hätte ich mir persönlich eine einfache FM wie im Nordlead gewünscht, mehr FM brauche ich ehrlich gesagt in keinem VA Synthesizer, genauer gesagt finde ich es geradezu genial wie einfach und intuitiv dies beim Nordlead funktioniert, ich kann diese musikalisch mit nur einem Regler steuern, für komplexe FM kauf ich mir einen FS1r oder sowas aber doch sicherlich keinen VA wie die Ultranova.

Es geht nicht um mehr oder komplizierter oder mehr, sondern um FM die sich gezielter programmieren laesst.

Komplexer bzw. maechtiger wuerde die FM des Ultranova schon durch die Kombination mit Pseudo Sync und Wavetables, dazu braucht es nicht mal 8 Operatoren, ist die Frage wie die Oszillatoren implementiert sind und ob sich die div. Oszillator Parameter ueberhaupt vernuenftig mit FM kombinieren lassen. Man hat ja schon die Oszillator Sync eher unueblich implementiert und wenn ich beim UltraNova mit FM bzw. PM rechne, dann wahrscheinlich eher wie bei Massive implementiert, in Form eines Sinus Modulators. Das hatte mich am Anfang auch an Massive ein klein wenig gestoert, mittlerweile hab' ich das in Kombination mit den div. Oszillator Modi zu schaetzen gelernt.

und genau deshalb verstehe ich deine Argumentation gegen FM in der Ultranova nicht, du könntest dir ja deine FM ähnlichen Sounds weiterhin mittels Distortion, Wavetables, Ringmodulation etc. basteln wenn dir danach ist und ich dreh einfach den FM Regler auf wenn ich Bock darauf habe, wir wären beide glücklich, in diesem Sinne und FM hin oder her, jeder Jeck ist halt anders.

Wie ich bereits geschrieben hatte bin ich ganz und gar nicht gegen weitere Funktionen, so fern es sie vernuenftig funktionieren und nicht nur als Alibi-Funktion implementiert sind, die maximal zum andrecken taugen. Wie lange hast du dich eigentlich mit der UltraNova beschaeftigt, ich meine nicht die reine Verweildauer des Synths, bevor du das Geraet wieder verkauft hast?

Vielleicht hat der Moogulator aber auch Recht und Novation hebt sich dieses Feature für die "Hyper was weiß ich Nova" auf.

Reizen wuerde mich eher eine multitimbrale Version, wobei hier an sich schon zu viel erforschenswertes steht, das ich bisher vernachlaessigt habe, von daher bin ich nicht auf der Suche nach was neuem. Wenn jemand schlechte FM brauch, kann er ja zu div. VAs greifen, die das einfach besser koennen ;-)
 
psicolor schrieb:
Coole Sache!

Wenn ich das richtig verstehe, ist das aber nur dann ein vorteil, wenn man Einstellungen abspeichert, an der Maschine rumspielt und später wieder Einstellungen läd.
Solange man keine Presets verwendet, hat die klassische 1-Knopf-Pro-Parameter Bedienung ja die gleichen Merkmale, mit dem Zusatz, dass man alles auf einmal sieht.

genau so ist es. beim nord lead z.b. würde das funktionieren - da gibt es einen so genannten manual mode. damit verhält die kiste sich dann wie ein "oller" analoger ohne speicher. beim virus kannst du das aber komplett vergessen. denn da gibt es einen solchen mode nicht und viele wichtige paramter (z.b. die mod-matrix) sind ewig weit hinten in irgend nem menü versteckt. da tippert man sich die finger wund. von übersichtlichkeit ganz zu schweigen. da ist im prinzip sogar die bedienung an nem blofeld besser gelöst, wo man dank des großen displays und der durchgängigen bedienphilosophie immer weiß was sache ist.
klar, wenn ich planlos mal an ein paar knöppen schrauben will macht das am virus erstmal mehr spaß. aber gezielt sounds vom init sound erstellen (wobei der virus nicht mal eine init funktion hat...) - nee, da ist die anzahl der knöppe keineswegs maßgeblich für die qualität der bedienung.
 
Init Sound kann man ja selber anlegen und irgendwo ablegen.
Aber stimmt schon, man traut sich beim Virus oft nicht ein Preset zu laden, weil dannach ein komplettes Chaos auf den Bedienelementen herrscht. Dabei bräuchte es einfach nur ne Möglichkeit den Sound von den Bedienelementen zu laden.
 
Ich dachte immer der alte Virus kennt nur den Easy Mode :P
 
Wenns im NL2x wie Im Synth1 funktioniert laesst sich die FM schon sehr gezielt programmieren, schwierig wird's z.B. wenn sich dauernd die Traeger-Tonhoehe verschiebt oder die Wellenformen durch irgendwelche Waveshaper erzeugt werden, die unabhaengig von der FM ihren Einfluss auf die Wellenform nehmen, dann kommt man mit irgendwelchen Shaper Wellenformen oder Filterdistortion meist weiter als mit FM.
Ich bin halt kein Freund von Zufallsergebnissen, denn nur wenn man den Sound gezielt programmieren kann, lassen sich die Spielhilfen so programmieren, dass man sinnvoll Einfluss auf die Klangfarbe nehmen kann und nicht nur Vibrato und Cutoff steuert, also deutlich mehr als bei einem Sampler geht.
 
Hier ein kleines Beispiel Sine Shaper vs. FM bzw. Phasen Modulation.
 

Anhänge

  • ShapervsFM.mp3
    360,4 KB · Aufrufe: 34
Nur so nebenbei, ich wechsle bei ca. 0.13 zwischen den Synthese Techniken.
 
Das wuerde ich gelten lassen, wenn sich die beiden Moeglichkeiten extrem unterscheiden wuerden, dem ist aber nicht der Fall, im Beispiel stimmt sogar die Verstimmung der Oszillatoren ueberein. Bei Gloeckchen Sounds, Donk Bass etc. kann man die FM praktisch komplett mittels Waveshaping ersetzen. Die Beispiele stammen sogar vom selben Synth und wurden on-the-fly ueberblendet.
 
mal ne Frage: ich bin gerade dabei einen Sound zu pogrammieren welcher nach unten 12 Halbtöne pitchbar sein soll aber nach oben nur 2. Scheitere gerade daran weil sich das Pitchbend des Oscillators nur global einstellen lässt. Gibts einen Trick wie ich das ändern könnte?
Gruß
 
Mal ne Frage an die Experten. Bin ich so blöd, oder geht das wirklich nicht?

Ich plane für eine Dubstep-mässige Sache, einen LFO mit Gater-Effekt (0-127-0-127) auf nen Touchknopf zu legen. Also sprich, der Touchknopf aktiviert den Effekt, nicht aber den LFO! Aber wieso finde ich die Parameter nicht?
 
Im Direktvergleich zwischen Ultranova und Virus TI gefallen mir beide gleich gut.
Zum Glück gehöre ich nicht zu den arroganten Hardlinern die sagen : Der Virus TI ist viel teurer und deshalb M U S S er besser sein !
Den gleichen Unfug kennt man von Soundinerfaces e.t.c. :mad:
 
schpack schrieb:
Im Direktvergleich zwischen Ultranova und Virus TI gefallen mir beide gleich gut.
Zum Glück gehöre ich nicht zu den arroganten Hardlinern die sagen : Der Virus TI ist viel teurer und deshalb M U S S er besser sein !
Den gleichen Unfug kennt man von Soundinerfaces e.t.c. :mad:
Bin genau Deiner Meinung. Willkommen im Forum!

Allerdings bietet der Virus wohl ein paar Dinge, die der/die Ultranova nicht bietet und umgekehrt. Im Prinzip hinken solche Vergleiche ja immer. Aber der/die Ultranova ist einfach cool.
 
So.. seit 2,5 Jahren kein Eintrag mehr zu der Kiste.. Interessant.

Also ich hatte eine Nova Desktop.. schon drei Stück!!.. Irgendwie hatten alle den gleichen Fehler irgendwann. Unter Vollauslastung --> erhöhte Temperatur am Gehäuse, dann Knackser und Zirpen im Sound bei erhöhter Polyphonie, ganze Soundabrisse und schlussendlich immer wieder aufgehängt .. Denke die sind so langsam alle in die Jahre gekommen, die alten Dinger - leider.. Auch die beiden Endlosencoder rechts neben dem Display machten alle was sie wollten..
Einen Virus B und einen Snow habe bzw. hatte ich auch.
Nun, es gibt für mich aus o.g. Gründen keine Alternative. Die Ultranova wurde gekauft. Gebraucht 230€. Günstiger als meine letzten beiden Desktop Novas. Und gute 10 Jahre weniger auf dem Buckel. Ich hab mir sämtliche Youtube Videos angehört und alle möglichen Sounds von Presets. Eindeutig eine Novation! ..
Wenn das Gerät da ist, lass ich auch mal meinen Senf dazu hier ab....

bis dahin.. :nihao:
 
Die alten Novas haben alle genau eine Schwachstelle: der D/A Wandler. Der geht wohl nach einer Weile kaputt, aber wenn der getauscht ist, hat man Ruhe. War offenbar damals ne fehlerhafte Charge dieser Chips.
Die Encoder kann man zerlegen und säubern, danach sind sie wieder wie neu.
 
devilfish schrieb:
So.. seit 2,5 Jahren kein Eintrag mehr zu der Kiste.. Interessant.

Die Diskussion ging dann noch 'ne Weile im Mininova Thread weiter...
 


News

Zurück
Oben