VEB Synthesewerk
Thomas B. aus SAW
jetzt muss ich nur noch gucken, ob ich psychisch damit
klarkomme, dass da Behringer drauf steht.
Das Original gibt es so für 2000-3500€.
Hat dir die Information psychisch geholfen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
jetzt muss ich nur noch gucken, ob ich psychisch damit
klarkomme, dass da Behringer drauf steht.
so, der Ersatz MonoPoly kam heute an. Kein kaputter digitaler Dauer-Noise mehr, kein Bleed.
Optisch leicht scheußlich die Holzseitenteile, die aussehen, als wären sie aus Plastik (wie beim Deepmind)
und dieses hellgelb einiger Potikappen.. brrrr!
Funktional find ich schade, dass der Transpose-Schalter bei gehaltenen Noten (vor allem auch beim ARP relevant) keinerlei Funktion hat..
also erst bei erneutem Tastenanschlag funktioniert. Ist glaub ich beim Original nicht so?
Das Filter hat bei mir bis 10kHz geöffnet.. lässt sich mit dem FC ADJ bis jenseits Hörgrenze kalibrieren.
https://www.youtube.com/watch?v=caKbgSkvLc8&t=4s
Würd ich jedem empfehlen.. bisschen was lässt sich da an Höhen noch rausholen, im Vergleich zu den
VCOs des Vermona Perfourmer oder Minimoog wirken sie aber immer noch ein isschen stumpf.
Kann jemand sagen, ob sich das beim Original auch so verhält?
Den ARP hab ich über den Trigger In noch nicht getriggert bekommen (trotz komplett runtergedrehtem Frequency-Regler
am Monopoly). Ist da noch was zu beachten? und mit eingestecktem Midi-In Kabel hat der ARP nach einem Durchlauf
abgebrochen.. hab mich aber mit beidem noch nicht näher befasst und auch die Software noch nicht installiert.
Möglichkeiten und Klang gefallen mir aber soweit ganz gut.. mal was anderes und die Tastatur kann ich auch gut für
den Kram drumrum gebrauchen.. grad auch mit CV/Gate Output. jetzt muss ich nur noch gucken, ob ich psychisch damit
klarkomme, dass da Behringer drauf steht.
so, der Ersatz MonoPoly kam heute an. Kein kaputter digitaler Dauer-Noise mehr, kein Bleed.
Optisch leicht scheußlich die Holzseitenteile, die aussehen, als wären sie aus Plastik (wie beim Deepmind)
und dieses hellgelb einiger Potikappen.. brrrr!
Funktional find ich schade, dass der Transpose-Schalter bei gehaltenen Noten (vor allem auch beim ARP relevant) keinerlei Funktion hat..
also erst bei erneutem Tastenanschlag funktioniert. Ist glaub ich beim Original nicht so?
Das Filter hat bei mir bis 10kHz geöffnet.. lässt sich mit dem FC ADJ bis jenseits Hörgrenze kalibrieren.
https://www.youtube.com/watch?v=caKbgSkvLc8&t=4s
Würd ich jedem empfehlen.. bisschen was lässt sich da an Höhen noch rausholen, im Vergleich zu den
VCOs des Vermona Perfourmer oder Minimoog wirken sie aber immer noch ein isschen stumpf.
Kann jemand sagen, ob sich das beim Original auch so verhält?
Den ARP hab ich über den Trigger In noch nicht getriggert bekommen (trotz komplett runtergedrehtem Frequency-Regler
am Monopoly). Ist da noch was zu beachten? und mit eingestecktem Midi-In Kabel hat der ARP nach einem Durchlauf
abgebrochen.. hab mich aber mit beidem noch nicht näher befasst und auch die Software noch nicht installiert.
Möglichkeiten und Klang gefallen mir aber soweit ganz gut.. mal was anderes und die Tastatur kann ich auch gut für
den Kram drumrum gebrauchen.. grad auch mit CV/Gate Output. jetzt muss ich nur noch gucken, ob ich psychisch damit
klarkomme, dass da Behringer drauf steht.
ne, das Original will ich auch nicht, geb auch gern bisschen mehr für Qualität und zeitgemäße Features aus.Das Original gibt es so für 2000-3500€.
Hat dir die Information psychisch geholfen?
…als ob die Seitenteile beim Original irgendwie hochwertiger wären.
Das Original hat Seitenteile aus Müll.
Beim Original wird für den Trigger-In eine sehr hohe Spannung erwartet, ich vermute das ist beim Borg genauso. Wieviel Volt/welches Gerät hast Du denn zum Triggern genutzt?
Nein, da geht Up, Normal und Down sofort, ohne dass du eine neue Taste drücken musst.Funktional find ich schade, dass der Transpose-Schalter bei gehaltenen Noten (vor allem auch beim ARP relevant) keinerlei Funktion hat..
also erst bei erneutem Tastenanschlag funktioniert. Ist glaub ich beim Original nicht so?
Ich wollte gerade schreiben, dass das stark übertrieben sei. Aber in der Preisregion ist er tatsächlich mittlerweile zu finden! Huiuiui!Das Original gibt es so für 2000-3500€.
Hat dir die Information psychisch geholfen?
bei Bax direkt oder Amazon?So, bei nur noch 432,-€ bin ich dann endgültig eingeknickt.
Bin mal gespannt auf das Schätzchen…![]()
Pressspan ist kein Müll.…als ob die Seitenteile beim Original irgendwie hochwertiger wären.
Das Original hat Seitenteile aus Müll.
Gibt es bei Amazon einen Bax-Shop oder wie meinst du das?bei Bax direkt oder Amazon?
Ich denke dass es einen gibt oder gab....habe da noch nie was bestellt bisherGibt es bei Amazon einen Bax-Shop oder wie meinst du das?
Ich habe jedenfalls direkt bei bax bestellt. Wie gesagt auch nicht zum ersten Mal.
Leider (für dieses Mal) zu spätIst vorbei das Angebot, gibts nimmer.
habe gerade mal geschaut. Behringer hat bei Amazon einen Shop, bax aber nicht (zumindest habe ich keinen gefunden)…Ich denke dass es einen gibt …
Richtig, Mittlerweile sogar SondermüllPressspan ist kein Müll.
Moment mal, die Pfleiderer Livingboard P4 Spanplatte ist beispielsweise mit dem blauen Engel zertifiziert!Richtig, Mittlerweile sogar Sondermüll![]()
Lustig, wie leicht man Euch Behringer-Fanboys immer triggern kann.…als ob die Seitenteile beim Original irgendwie hochwertiger wären.
Das Original hat Seitenteile aus Müll.
Wenn man es wegschmeißt. Wenn man es behält, ist es nachhaltig im Bezug auf die CO2-Bilanz.Richtig, Mittlerweile sogar Sondermüll![]()
In der Unendlichkeit des Universums behält man gar nichts.Wenn man es wegschmeißt. Wenn man es behält, ist es nachhaltig im Bezug auf die CO2-Bilanz.
Wenn man es wegschmeißt. Wenn man es behält, ist es nachhaltig im Bezug auf die CO2-Bilanz.
Bei meinem Poly 61 sind die Seitenteile noch voll intakt. Allerdings ist das auch kein Holzdekor, sondern einfach Folie über der Spanplatte.Meine beiden Polysixe hatten auch diese hochsensiblen Ikeaseitenteile aus Pressspan mit Holzdekorfolie.
Mein alter Chemielehrer wies angesichts dieser Diskussion gerne darauf hin, dass auch Äpfel - allgemein als gesundes Lebensmittel anerkannt - eine hohe Konzentration von Formaldehyd aufweisen.Extrem stoßempfindlich und wahrscheinlich voll mit Formaldehyd.
Gut, wenn es bei Behringer ein Qualitätskriterium ist, dass man die Produkte "bedenkenlos verfeuern" kann, ist das ja schon mal wasDie Behringerseitenteile sind deutlich unempfindlicher und lassen sich notfalls auch bedenkenlos verfeuern.![]()
Das nennt sich cradle-to-cradle-Zertifizierung und ist in den heutigen Nachhaltigkeitsbetrachtungen ein wichtiger Baustein…Gut, wenn es bei Behringer ein Qualitätskriterium ist, dass man die Produkte "bedenkenlos verfeuern" kann, ist das ja schon mal was... die Frage ist dann nur, warum man sie überhaupt vorher erst einmal herstellt
...
Jaja, die beiden Meckeroppas aus der Muppetshow sind wieder am Start.Lustig, wie leicht man Euch Behringer-Fanboys immer triggern kann.
Betest du eigentlich inzwischen auch schon zu Deinem heiligen Uli?
Wenn man es wegschmeißt. Wenn man es behält, ist es nachhaltig im Bezug auf die CO2-Bilanz.
Das hast du doch bestimmt vor der Bestellung schon gewusst oder?Der Schnapper machte mich neugierig, aber es sind genug mono und Polysynths vorhanden und klanglich überbietet er das Vorhandene nicht.
Trigger Quelle muss mit der app eingestellt werden. Die automatische Erkennung funktioniert leider nicht.Zum Triggerproblem schrub ich was, weil ich damals mit der Triggerspannung einer 808 es nicht geschafft habe über die Triggereingänge des Original Monopoly irgendetwas auszulösen/zu triggern. Herr Todtenbier von Korg hat das von mir eingesandte Gerät überprüft und konnte keinen Fehler feststellen hat jedoch bemerkt das wahrscheinlich die Triggerspannung der 808 zu gering ist.
Das hast du doch bestimmt vor der Bestellung schon gewusst oder?
Ja, das mit der Speicherbarkeit hat sich beim Testen so herauskristallisiert (war mein erster nicht speicherbarer Synth). Rick Wakeman hat ja immer mindestens zwei Minimoogs in seinem Setup, damit er nichts umstellen muss. Aber das ginge mir dann doch zu weit@Archivicious : wenn Dich Polyphonie und Speicherbarkeit interessiert, würde ich mich auch eher woanders umsehen. Ich empfehle in der Preisklasse ja gerne den Nymphes - der ist kompakt, Speicherbar und hat mehr Regler als der Blofeld (allerdings vieles doppelt belegt) - aber top Vintagesound! Ansonsten tuts vielleicht auch ein UNO Synth Pro oder ein Take5.