Anfänger Products DIY

Cool, kann ich versuchen. Als Mittel hab ich zwar nur so einen Handsauger mit Federzug parat, aber macht ja nichts, wenns schief geht.
 
Ganz unten links hat es einmal zu wenig Temperatur und schräg oberhalb zu wenig Lot. Die überlaufene Stelle Mitte rechts war vermutlich zu heiss, so ist das Lot vom Pad in die Öse gelaufen. Es kann aber sein, dass Dir unten links mit mehr Temperatur das gleiche passieren könnte, weil da die Öse auch am Pad dran ist. Elektrisch macht es keinen Unterschied, aber eventuell muss da ja noch was in die Öse, dann muss das Lot da wieder raus.
Interessant was man alles sehen kann. Danke, das hilft mir ...
 
Ich war ein bisschen shoppen bei 3u und möchte mein nächstes Projekt starten. Bereits beim Betrachten der Teile stellt sich mir die erste Frage. Ich soll verschiedene Längen von Header Strips abtrennen. Bei den male strips sind Kerben vorgesehen, sodass ich die vermutlich einfach mit einer Zange (?) abzwicken kann. Die female strips aber haben keinerlei Führung zwischen den Pins und die Trennstege sind verdammt dünn. Wie in aller Welt krieg ich die sauber abgetrennt?

20250601_173333.jpg
 
Die mit der Kerbe, so wie du vermutest, mit der Zange. In die anderen kannst du ja ne Sollbruchstelle mit nem Cuttermesser schneiden. Einen Pin kannst du auch opfern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cuttermesser hab ich garnicht gebraucht. Einen Pin zu opfern war das Stichwort. Auf YT hab ich gesehen, man teilt garnicht nicht den dünnen Trennsteg wie ich dachte, sondern entfernt einen Pin und teilt den Zwischenraum. Hat gut mit der Zange geklappt.
 
Bam, und hier mein erstes Meisterwerk im Alleingang: Beast-Tek Parasite.

Das ist ein Expander für das Drum Trigger Modul Amoeba. Hab ordentlich geschwitzt und geflucht, aber letztlich hat es beim ersten Einschalten funktioniert. Man sieht, dass die ICs nicht vollständig in den Sockeln sitzen. Bei einem der kleinen ging das Einschieben ganz leicht, alle anderen krieg ich nicht tiefer. Weiß jemand Rat?

20250603_221835.jpg
20250603_221754.jpg
20250603_221706.jpg
 
Zwecks Kalibrierung meines gerade erst erstandenen PLUME von Hieroglyphic benötige ich ein Multimeter, so dass ich die dafür notwendigen Spannungen von 1 und 3 Volt Spannung einigermaßen valide einschätzen kann. Die Kalibrierung wird durch das FW-Update von V1.1 auf V1.2 notwendig... hat mir Daniel von Hieroglyphic gerade noch einmal per Mail ausdrücklich empfohlen.

Es geht hier also nicht um DIY oder so...

Klar, ich könnte jetzt auch einen VCO so stimmen, dass ich die 1 Volt und 3 Volt Spannung über die Frequenzen ableite (z.B. 0v = 40hz, 1v = 80hz, 3v = 240hz)... ist aber unpraktisch und evtl. auch ungenau, oder?

Möchte maximal 50 EUR für ein Multimeter ausgeben... habt Ihr da vielleicht geeignete Empfehlungen für mich?

Ich hoffe, meine Frage ist in diesem Thread richtig adressiert - vielen Dank für jeglichen guten Tipp.
 
Ciao @roh'signal

für sowas kann man heutzutage auch das 9.99€ Teil aus dem Baumarkt nehmen. Ich habe ein superbilliges Noname, ein Voltcraft im mittleren Preissegment und ein teures Fluke, (CAT III/IV, deshalb teuer). Funktionieren alle drei, haben ihre eigenen Spezialitäten, klar, aber Kleinspannung messen kann jedes der Geräte. Da das PLUME als Eurorackteil kein eingebautes Netzteil und somit auch keine direkte Verbindung zum Stromnetz hat, kann und darf man auch den billigsten Chinesen in CAT I zur Messung hernehmen.

von wegen Messkategorien:
IEC 61010-2-030 legt diese Kategorien fest

  • CAT I: Messung an nicht direkt mit dem Netz verbundenen Stromkreisen, z. B. Batterien, herkömmliche PKW, Geräte der Schutzklasse 3.
  • CAT II: Messungen an über Stecker elektrisch direkt mit dem Niederspannungsnetz verbundenen Stromkreisen, z. B. Haushaltsgeräte, Büro, Labor.
  • CAT III: Messungen in der Gebäudeinstallation: Stationäre Verbraucher, Verteileranschlüsse, Geräte fest am Verteiler.
  • CAT IV: Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation: Zähler, Gebäude-Hauptanschluss, primäre Überstromschutzeinrichtungen.

Die Kategorien sind in Spannungsbereiche bis 300 V, 600 V, 1000 V unterteilt.

Wie gesagt, ab einen Zehner für ein CAT I bei Amazon, ab etwa einem Zwanziger für ein CAT II im Baumarkt (die OBI Eigenmarke ist übrigens nicht schlecht) oder etwa einem Fuffi für ein CAT II oder III Voltcraft bei Conrad und Freunde bist Du dabei.

Gruss
claudio
 
Ciao @roh'signal

für sowas kann man heutzutage auch das 9.99€ Teil aus dem Baumarkt nehmen. Ich habe ein superbilliges Noname, ein Voltcraft im mittleren Preissegment und ein teures Fluke, (CAT III/IV, deshalb teuer). Funktionieren alle drei, haben ihre eigenen Spezialitäten, klar, aber Kleinspannung messen kann jedes der Geräte. Da das PLUME als Eurorackteil kein eingebautes Netzteil und somit auch keine direkte Verbindung zum Stromnetz hat, kann und darf man auch den billigsten Chinesen in CAT I zur Messung hernehmen.

von wegen Messkategorien:


Wie gesagt, ab einen Zehner für ein CAT I bei Amazon, ab etwa einem Zwanziger für ein CAT II im Baumarkt (die OBI Eigenmarke ist übrigens nicht schlecht) oder etwa einem Fuffi für ein CAT II oder III Voltcraft bei Conrad und Freunde bist Du dabei.

Gruss
claudio
Großartig, vielen Dank @claudio... top! Ich werde mich dann morgen mal nach einem Gerät der Kategorie II umsehen - dann bin auch für etwaige Bedarfe im Haushalt ausgerüstet.

Cheers
 
Ciao @roh'signal

für sowas kann man heutzutage auch das 9.99€ Teil aus dem Baumarkt nehmen. Ich habe ein superbilliges Noname, ein Voltcraft im mittleren Preissegment und ein teures Fluke, (CAT III/IV, deshalb teuer). Funktionieren alle drei, haben ihre eigenen Spezialitäten, klar, aber Kleinspannung messen kann jedes der Geräte. Da das PLUME als Eurorackteil kein eingebautes Netzteil und somit auch keine direkte Verbindung zum Stromnetz hat, kann und darf man auch den billigsten Chinesen in CAT I zur Messung hernehmen.

von wegen Messkategorien:


Wie gesagt, ab einen Zehner für ein CAT I bei Amazon, ab etwa einem Zwanziger für ein CAT II im Baumarkt (die OBI Eigenmarke ist übrigens nicht schlecht) oder etwa einem Fuffi für ein CAT II oder III Voltcraft bei Conrad und Freunde bist Du dabei.

Gruss
claudio
Am Ende wurde es ein CRENOVA MS8233D für rund 28 EUR... funktioniert, konnte das PLUME damit erfolgreich re-kallibrieren. Danke nochmals an @claudio für den Tipp bzw. das Aufschlauen ;-)
 
Bin über das Simple Fix Board von Synthux Academy gestolpert und habe damit ein neues Fass aufgemacht. Ich werde nicht ruhen bevor mein eigen entwickeltes Modul ins Case eingezogen ist. Möge mir der Synthgott einen gnädigen Verlauf bescheren.

1755247071250.png

Das Teil ist auf dem Weg zu mir und im Urlaub hab ich mit ChatGPT schon mal einen Crashkurs bezüglich C++ und Daisy Seed absolviert. Der Ereignishorizont ist überschritten, es gibt kein Zurück mehr.
 
Bin über das Simple Fix Board von Synthux Academy gestolpert und habe damit ein neues Fass aufgemacht. Ich werde nicht ruhen bevor mein eigen entwickeltes Modul ins Case eingezogen ist. Möge mir der Synthgott einen gnädigen Verlauf bescheren.

Anhang anzeigen 261010

Das Teil ist auf dem Weg zu mir und im Urlaub hab ich mit ChatGPT schon mal einen Crashkurs bezüglich C++ und Daisy Seed absolviert. Der Ereignishorizont ist überschritten, es gibt kein Zurück mehr.
Sehr cooler Plan 👍. Ich wünsche Dir viel Erfolg und Durchhaltevermögen. Ich weiß nicht, wieviel Entwicklungserfahrung Du hast. Das kann alles unheimlich spannend und faszinierend sein. Manchmal aber auch niederschmetternd, sackgassen-trauma-mäßig. Wenn dann die Lösung plötzlich da ist, ist es um so geiler 👍👍👍.
 
Erfahrung geht gegen 0, ich werde vermutlich viel Hilfe brauchen. Dafür gehen Entschlossenheit und Willenskraft gegen unendlich. Was bei dieser Mischung herauskommt ist ungewiss. :D
 
Erfahrung geht gegen 0, ich werde vermutlich viel Hilfe brauchen. Dafür gehen Entschlossenheit und Willenskraft gegen unendlich. Was bei dieser Mischung herauskommt ist ungewiss. :D
An dieser Stelle muss ich einen uralten, abgenutzten aber sehr hilfreichen Spruch für angehende Entwickler raushauen:
„Ein guter Programmierer programmiert guten Code. Ein brillanter Programmierer klaut brillianten Code.“
Klingt komisch, ist aber so. Dank Open Source gibt es so viele millionen bewährte Codeschnipsel und Lösungsbeispiele an denen man sich bedienen kann. Wichtig ist aber natürlich, dass man versteht, warum das jetzt funktioniert.
 
Und ein moderner Programmierer nutzt ChatGPT ;-)
Genau. ChatGPT nutzt ja die gleichen Quellen. Aber 100% verlassen kann man sich nicht. Daher: Ohne Verständnis der zu programmierenden Algorithmen bzw. ohne Verständnis des eigentlichen Problems wird man auch nicht „brilliant“.
 
Wie gut dass ich oldschool bin und noch selber programmieren kann. Dann machts wenigstens was ich mir gedacht habe und hat Bugs die ich auch finden kann.....
 
Die Programmierung macht mir weniger Sorgen, mehr die ganze HW Seite. Von Widerständen, Transistoren und Schaltplänen hab ich praktisch keine Ahnung. Obgleich es da vermutlich große Unterschiede in der Komplexität gibt, je nachdem was das Modul können soll und ob die Signalwege digital/analog sein sollen (?).

Vielleicht hab ich mir da doch zu viel vorgenommen.
 
Die Programmierung macht mir weniger Sorgen, mehr die ganze HW Seite. Von Widerständen, Transistoren und Schaltplänen hab ich praktisch keine Ahnung. Obgleich es da vermutlich große Unterschiede in der Komplexität gibt, je nachdem was das Modul können soll und ob die Signalwege digital/analog sein sollen (?).

Vielleicht hab ich mir da doch zu viel vorgenommen.
Ist vielleicht nicht die cleverste Idee als allererstes Projekt direk sich vorzunehmen ein Modul mit einem µController zu entwickeln....
 
Ist vielleicht nicht die cleverste Idee als allererstes Projekt direk sich vorzunehmen ein Modul mit einem µController zu entwickeln....
Die sind mit ihrer geringen Peripherie an Bauteilen aber oft simpler als eine komplett diskret aufgebaute analoge Schaltung. Also wenn man das jetzt auf Arduino & Co Level denkt.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben