Dubhead schrieb:
Ja ich weiss bescheid. aufgeschrieben hab ich mirs zwar nicht aber denke das passt. ist ja alles angeschlossen.
Nochmals
Danke an alle!!!!
was mir jetzt erst auffiel,
guntersson hat schon recht.
wenn Fl mit zb. 130 bpm als Master läuft , und ich auf die tempoanzeige der maschinedrum schaue, bewegt diese sich ständig zwischen 129.6 und 130.7 bpm. hab latentzzeit von 10ms eingestellt......
Jetzt bin ich mal gespannt, denn hier hat es ja schon große Wissende gegeben, die behauptet haben, dass das möglich ist, diese Elektron Kisten wirklich tight in ein DAW Setup zu kriegen, nur ne richtig nachvollziehbare Lösung hab ich noch nicht gelesen ...
Außer dies hier natürlich, aber mir wurde auch mal erzählt hier, dass man das nicht unbedingt braucht:
http://www.innerclocksystems.com/New%20 ... %20LE.html
Damit kann scheinbar zumindest schon mal gut syncen, die Hardware mit der Software, hab ich aber nie ausprobiert, weil so viel zahl ich für so ein Ding nicht ...
Und an den Fragenden mal allgemein zu dem Thema:
Ich hab das auch mal probiert mit FL Studio 9 damals und der Elektron Monomachine, und es funzte nie wirklich sauber! Und ich hab nen durchaus guten und musikoptimierten Rechner und auch ne eher edlere Studiosoundkarte mit angeblich super Midi Anbindung und die sonst alles schafft.
Du triffst im Moment auf dass, was einem die Hersteller dieser ganzen Boxen und auch vieler DAWs nicht wirklich erzählen bei den ganzen tollen Werbeversprechungen und zwar, dass es eine wirklich saubere DAW Integration / Anbindung von Hardware bisher einfach noch nicht so einfach gibt. Es gibt Leute die das angeblich schon wirklich sauber hin gekriegt haben, zumindest erzählen sie das, aber wie sie das angeblich genau gemacht haben, hab ich noch nirgends gelesen ... außer bei Workstations mit Firewire Option in Cubase oder sowas in der Art ... aber da ist auch nicht immer alles Gold was glänzt
Daher gehen auch viele eben so ran, wie schon beschrieben wurde, und bouncen die Hardware Phrasen eben als Audio in die DAW, sozusagen der gute alte Weg ... also Du routest eben Deine Machinedrum nur per Audio in ne FL Mixer Spur und nimmst das dann mit dem Edison auf, den Du ja direkt auf ne Mixerspur legen kannst. Da kannst dann auch schön gleich direkt die Latenz nachbearbeiten ...
Was bei mir oft half, wenn es um DAW - MIDI - Hardware ging, um zumindest das Midi Clock Geschiss nicht zu haben ist, dass ich FL Studio UND die Hardware jeweils als Midi Master verwende, es wird also kein Midi Clock Signal gesendet. Getriggert wird die Hardware oder eben Sequenzen der Hardware dann eben mit Noten aus ner FL Studio Midi Out Spur ... ist aber auch keine Freude das so zu machen und ich muss da viel mit PDC nach fummeln ... das hilft aber auch nur um die Latenzen per Midi in den Griff zu kriegen, gegen gestörtes Midi Theater, was ich auch besonders stark bei der Monomachine hatte, hilft PDC und APDC ... auch nicht! Und ich wüsste auch bald nicht mehr, was für nen Rechner man sich wirklich kaufen muss, bei dem man das Geschiss nicht hat ... denn ich hab mittlerweile den 3. Highend Kasten in der Mangel.
DAW Integration / Hardware Anbindung ist so eins der Dinge auf die wohl die halbe Welt wartet, dass es dafür endlich mal ne ordentliche und stressfreie Lösung gibt ... aber da konzentriert sich scheinbar irgendwie keiner drauf, kannst ja mal im Image Line Forum fragen, freu Dich schon mal auf die Antworten, denn die Hälfte erzählt dir, dass bei ihnen alles tight und super läuft, da am besten dann deren Mucke mal anhören und so, weil das hilft dann gut beim Einordnen des Wahrheitsgehaltes usw. weil Ohren müssen sich ja auch erst entwickeln .. und das ist bei ein paar anderen DAWs genauso, außer in Cubase angeblich, denn da heißts öfter mal, dass es da besser wäre, weiß ich aber nicht, mag Cubase nicht? ... Es wird in FL lieber immer mehr halbgares und neu verbuggtes Zeug rein programmiert, das ist viel wichtiger scheinbar ... und ja ich bin eigentlich ein großer FL Fan gewesen mal!
Es werden auch immer wieder mal bestimmte Midi Interfaces vorgeschlagen ... das Problem da ist nur, das man nie so richtig weiß: liegt es an der DAW, liegt es am PC Betriebssystem, liegt es an so ner Hardware Kiste oder liegts am Interface ... also man stochert da auch gut im Dunkeln rum und ich würde mir das nicht antun, mich durch zig solcher Interfaces zu testen ...
Was mir aber aufgefallen ist, dass sich dieser ganze Midi Ärger auch von Hardware zu Hardware unterscheidet, also scheints da auch irgendwelche Unterschiede zu geben bei dem Midi Standard in so mancher der modernen Soundkistchen?
So, ein langer Text, eine große Geschichte ... Du siehst auch ich hab mir da schon die Zähne ausgebissen ... wenn Du es tatsächlich hin kriegen solltest, dann poste doch bitte mal step-by-step wie Du das dann geschafft hast !!
