
Aleski Bourdaux
|||||
Wie sicher ist denn die Desktop Variante bevor man sich die Keys bestellt?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Wenn Du es in geschriebener Textform haben möchtest: gar nicht. Sie haben Bilder von einem "working prototype" gezeigt, aber nie verbindlich zugesagt, dass sie ihn auch bauen werden. Ich gehe davon aus, dass er kommen wird, aber das ist meine persönliche Meinung. Wenn die Desktop Variante kommt, wird sie aber vermutlich später kommen.Wie sicher ist denn die Desktop Variante bevor man sich die Keys bestellt?
genau.Aber das trifft doch auf jedes Behringer Gerät zu. Suggestion.
Und auch auf den Prophet 5 Rev. 4. Ist aber auch nicht schlimm, solange es klingtAber das trifft doch auf jedes Behringer Gerät zu. Suggestion.
Beim OB-X8 kann man keyboard Tracking bei Bedarf auf Page2 in 127 Schritten einstellen.Das Original klingt definitiv geil, aber mit persönlich ist die Einschränkung mit dem Keyboard-Tracking (nicht variabel) etwas zu viel, um echtes Interesse daran zu haben, weil das den Einsatzbereich dann doch ziemlich einschränkt, wie ich finde.
Ist das bei den neueren Oberheims bzw. dem OB-X8 eigentlich anders gelöst? (Ich denke so ein Vergleich ist jetzt nicht unbedingt OT). Am liebsten komplett variabel zw. 0-100% ...
Das liegt an deren Baukastensystem. Auch wenn Dave und Marcus sagten, sie hätten die Basisplatine komplett neu gemacht, also nicht auf anderen Entwürfen basierend, waren doch alle anderen Komponenten wie zB die SEM-basierten Voiceboards etc schon vorhanden. Die Firmware hat deutlich mehr Zeit gebraucht, trotz des vorhandenen alten OB-X Quellcodes, der mußte ja auch erstmal von Maschinensprache nach C umgesetzt und dann angepaßt und ergänzt werden.Für mich ist allerdings die Geschwindigkeit erstaunlich, mit der Sequential den OBX8 an den Markt gebracht haben.
Ich weiß, es ist viel zu früh für Spekulatius, dennoch finde ich es spannend ob sich die Berhingers (UB-XA und X) mittelfristig auf den Preis des OB-X8 auswirken werden.
Rein von den Kosten der Hardware die in so einem OB-XA steckt , wäre eine abgespeckte Gewinn-Marge für Oberheim (Sequential) vermutlich auch noch "erträglich" ?
Oberheim ist im weitesten Sinne heute nur ein anderer Schriftzug auf Sequential/DSI Produkten.Oberheim ist eine Premiummarke.
Man darf aber nicht den Effekt des Herstellernamens vergessen, also ein "Original" zu besitzen. Das ist für viele Menschen sehr wichtig und dafür sind sie auch bereit mehr zu bezahlen. Wie man hier im Forum teilweise lesen kann, werden sogar Fehler des Originalherstellers wie z.B. fehlerhafte Lackierungen wegdiskutiert, die man bei einem günstigeren Nachbau wahrscheinlich als "unverzeihlich", "typisch minderwertige Qualität" usw. gebranntmarkt hätte. Das ist einfach ein psychologischer Effekt.Ich weiß, es ist viel zu früh für Spekulatius, dennoch finde ich es spannend ob sich die Berhingers (UB-XA und X) mittelfristig auf den Preis des OB-X8 auswirken werden.
Rein von den Kosten der Hardware die in so einem OB-XA steckt , wäre eine abgespeckte Gewinn-Marge für Oberheim (Sequential) vermutlich auch noch "erträglich" ?
Das findet man ja in vielen Bereichen. Bei Modelleisenbahnen ebenso wie Autos, Luxusuhren, usw.Namen sind Schall und Rauch.
Damit wird nur Geld verdient. Suggestion längst vergangener Tage.
Egal wie ein Remake auch heißen mag. Ganz egal ob von Moog, Sequential (Oberheim) oder von Behringer. Alles Remakes leben von einer inzinierten Legendenbildung. Manch einer möchte gern daran glauben, andere nicht.
Vielleicht liegt es daran, dass ich schon ein paar Statussymbole habeaber in dem Fall OB-X8 zu UB-XA schiele ich hauptsächlich auf die Stimmenzahl 16 (zu 8).
Da komme ich auch damit klar, wenn manche meinen würden " ach komm das ist nur ne (billige) Kopie!"
Wäre mir in dem Fall echt Wurst (wenn ich für mich weiß, dass ich zum Beispiel LayerSounds abfeuern kann , die dann immer noch 8-stimmig sind).
Aber gut, ist nur meine Denke.
Für andere Menschen ist der Name der Marke evtl. wichtiger.
Dazu sollte man aber noch ergänzen, daß auch dort viele der einstigen "Marken" wirklich nur noch welche im wahrsten Sinne des Wortes, also zum draufpappen, geworden sind, ähnlich wie hier Alesis, Denon, Alto, M-Audio und teils Akai. "Varta" zB, das blau-gelbe Zeug was man überall regelrecht aufgedrängt bekommt hat mit der einstigen Firma lange nichts mehr zu tun (und ist auch von minderer Qualität, weil irgendwo billig eingekauft und gelabelt wird), die OEM-Sachen aus Ellwangen dagegen sind nicht für Endkunden gebaut (werden aber in Elektronikshops angeboten) sondern für die Industrie, und die Autobatterien, inzwischen unter dem Namen Clarios, werden als Einzige noch in Hannover (Stöcken) gebaut. Bei den Speicherkarten ist Lexar in 2017 ebenfalls diesen Weg gegangen, seit sie nicht mehr zu Micron sondern zum chinesischen Hersteller Longsys gehören. Die Qualität hat seitdem laut Anwenderberichten stark nachgelassen.Das findet man ja in vielen Bereichen. Bei Modelleisenbahnen ebenso wie Autos, Luxusuhren, usw.
Hier geht es doch immer nur um den Namen Behringer, da ist anscheinend jeder Klone „böse“.
Würde Behringer noch 25% mehr auf Qualität achten, könnte er auch 50-100% auf den Preis aufschlagen und die Produkte würden sich immer noch gut verkaufen.Und das doch auch nur weil sie ZU BILLIG anbieten. Würde Behringer richtig Kohle dafür aufrufen, wäre das sicher alles halb so schlimm.
Das Gleiche bei Grundig ...Ebenso AEG, steht heute wohl für „Aus Europa geworfen“
Das ist mittlerweile der billigste Plunder!
Warum kein ob-6?Da ich natürlich auch echten analogen Oberheim Sound haben will obwohl ich sehr zufrieden mit dem OBxd vst werde ich mir natürlich auch den Clone kaufen. Warum sollte ich einen Haufen
Kohle für ein Original verfeuern. Ich werde allerdings warten bis ein Desktop kommt und wenn ich ewig warte das ist mir egal. Hab ja bis dahin den OBxd![]()
Vielleicht liegt es einfach daran, dass man die Geschäftsgebaren der Firma nicht unterstützen will. Das ist bei mir zumindest der Grund.Und das doch auch nur weil sie ZU BILLIG anbieten. Würde Behringer richtig Kohle dafür aufrufen, wäre das sicher alles halb so schlimm.
Behringer UB-Xa, das Statussymbol für alle die kein Statussymbol brauchen![]()
Dann darst Du auch nichts von InMusic kaufen, alles Andere wäre inkonsequent.Vielleicht liegt es einfach daran, dass man die Geschäftsgebaren der Firma nicht unterstützen will. Das ist bei mir zumindest der Grund.
Die Firma kenne ich nicht einmal, also alles gutDann darst Du auch nichts von InMusic kaufen, alles Andere wäre inkonsequent.