Listing - An was baut ihr denn so?

Radio-Menzel, ein Nachruf

Bin heute zufällig durch Hannnover-Linden gefahren und musste mit Entsetzen feststellen, dass Radio-Menzel nach über 90 Jahren Geschäftsbetrieb für immer seine Pforten schließt. Nach dem Schließen der Filialen von Conrad,
Völkner, Nadler-Elektronik und anderen, an deren Namen ich mich nicht mehr erinnere, war Menzel die letzte Trutzburg für elektronische Bauteile und fachkundige Beratung. Fünfzig(!) Jahre war ich dort Kunde. Als 14-jähriger
stand ich dort erstmals am Tresen und habe ein paar Widerstände und LEDs gekauft. Die beiden verbliebenen Betreiber gehen in Rente, ein Nachfolger wurde nicht gefunden.

(Wenigstens konnte ich noch hinten im Lager ein paar Sortierkästen plündern und bin nun stolzer Besitzer u.a. der kompletten E12-Reihe - teilweise mehrere hundert Stück pro Wert - an Metallfilm-Widerständen (1%) zu einem
absoluten Schnäppchengesamtpreis von 150 Euro.)


In tiefer Trauer
onkelhoste

menzel.png
 
Radio-Menzel, ein Nachruf
...

In tiefer Trauer
onkelhoste

Mein Beileid. Ähnlich empfunden habe ich, als der letzte Laden dieser Art bei uns aus der Region verschwand. Viel fachkundiger Support auch außerhalb des direkten Geschäfts. Ich durfte auch mangels eigenem Equipment bei ihm im Keller Platinen belichten, lange bevor ich selber zuhause aufrüstete. Erst nachdem der Laden verschwunden war, fing ich an, Bauteile im Internet zu bestellen.

Kurz bevor er aufgab erzählte er mir noch, wie schön die Zeit gewesen war, als Kunden mit seitenlangen Bauteile-Listen aus (Elektor-)Projekten in seinen Laden gekommen waren, und wie still es jetzt geworden sei.
 
Moin :cool:

Das ist sehr schade, habe dort als Jungendlicher mit meinem Vater so machen Bausatz gekauft (meine erste 'Stereoanlage' incl. Tuner bestand nur aus Bausätzen von dort), Drehkondensatoren für Detektorempfänger und vieles mehr.

Wirklich schade, dass solche Läden aussterben....Wo sonst könnte man in den Laden gehen und einen einzelnen BC107 kaufen ? ;-)

Die Solarzellen aus den 80gern aus dem Laden laufen heute noch einwandfrei auf dem Regenschutz unserer Markise und versorgen mein Werkstatt-Radio.


Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:
:connect: HURRA, es ist ein MIDI keyboard!!:cheer:

Die erste Funktion im TyCoon ist jetzt aktiv, nämlich das Keyboard Interface:

Hi,

hier ein Update zum TyCoon (à la Synton Syrinx) - Projekt:

Nach dem Ausmessen von HaJos Flachband-Anschlüssen der FATAR - Tastatur in seinem Keyboard-Gehäuse habe ich erstmal dafür gesorgt, dass man den TyCoon überhaupt spielen kann. Dabei habe ich die spätere Umsetzung der Syrinx - Keyboard-Specials insofern vorbereitet, dass man auf dem Frontpanel der Keyboard-Sektion selbige aktivieren kann und das ganze auf dem Systembus transportiert wird, dass jedes weitere Modul, was sich berufen fühlt, die Einstellungen benutzen und umsetzen kann.

Neben der internen CV und GATE - Erzeugung für den TyCoon habe ich wie bei all meinen Keyboard-Abfrageschaltungen MIDI IN-OUT-THRU implementiert, was das Vorbild Syrinx noch nicht hatte. Will heißen, am Frontpanel kann man auswählen, ob das System durch das interne Keyboard oder durch externe MIDI - Steuerung kontrolliert wird. Das funktioniert schon gut, wie Tests mit dem Systembus gezeigt haben.

Was es ebenfalls einmal geben wird (ist in der Software noch nicht implementiert) ist ein weiteres Feature, was das Vorbild nicht aufweist, nämlich die Auswertung der Keyboard-Velocity und in wie weit sie sich auswirken soll.

current20250423.JPG

Und dann habe ich erstmalig (neben der eigentlichen MPU-Schaltung) eine Frontpanel-Platine erstellt, was ein schwerer Fehler war :mauer:

TyCoonKBD_Sandwich.JPG

Oh was habe ich genau gemessen. Oh was habe ich das Layout von Frontpanel und Frontpanelplatine übereinandergelegt und verglichen. Oh was habe ich Potis und Schalter von ihren Maßen her berücksichtigt. Oh was war das alles für den Arsch!

Natürlich passte hinterher nichts übereinander. Ich musste die Löcher im Frontpanel vergrößern, damit ich das Sandwich überhaupt zusammen kriegte! Und dann bekam ich die LEDs natürlich nicht mehr sauber in ihre Fassungen. Dann habe ich natürlich die Pins für Maxima und Minima bei den Potis vertauscht, und bei dieser dämlichen Frontpanelplatinenlösung kann man natürlich NICHT mal eben die Anschlüsse vertauschen. Also Fehlertoleranz gleich Null!

Aber als sturer Westfale habe ich das Teil trotzdem in Betrieb genommen und mache es nicht nochmal neu, um mich dann wieder zu ärgern.

TyCoonKBD_MPU.JPG

MPU mit MIDI Anschlüssen, FATAR Interface, WHEEL-Interface, CV/GATE - Generierung, Systembus und Frontpanel-Schnittstelle.

FP_Front.JPG

Frontpanelplatinenfront mit "Korrekturbuchung" (LEDs waren nicht mit +15V verbunden)

FP_Back.JPG

Frontpanelplatinenback mit Anschlüssen

Fazit: Also das mit den Frontpanelplatinen werde ich zukünftig wohl lassen. Nicht fehlertolerant genug. Ansonsten funktioniert bisher alles zufriedenstellend.
 


News

Zurück
Oben