Wer nutzt noch Hifi-Anlage/CD-Player?

DrColossus
DrColossus
Svarpon Gnardiff
Bei mir steht ein kleiner 80s-Denon mit 1210er MK5 und Ortofon Blue an Mordaunt-Short-Boxen. Gehobenes Studentenniveau würde ich sagen ... ich könnte eigentlich mal upgraden, aber erst muss ein neuer Surround-Receiver her – mein blöder Onkyo hat die Biege gemacht.
 
Lumm
Lumm
|
Habe noch einen JVC XL-Z331 CD Player von 1989. Klappt einwandfrei aber sehr wenig genutzt. Mittlerweile per SPDIF am Nubert-Verstärker.
 
Neusiker
Neusiker
Vagabund zwischen Welten
Hab hier noch ne Midi-Anlage von Yamaha (CRX-320) mit Lautsprechern Yamaha NX-E700. Wird aber meist verwendet für UKW, manchmal für PC-Sound via Aux-In, weil es sich pragmatisch infrastrukturell anbietet. Und ja, manchmal auch als Abhöre. Nicht hauen, aua ...
 
offebaescher
offebaescher
neu hier
die haben halt krasse boombox.. wenn überhaupt. Meine komplette Konfirmationskohle ist damals in ein Verstärker einen Tuner und ein paar Boxen gefloasen. Die Welt ändert sich.
 
Miks
Miks
Mir will los...
Meine komplette Konfirmationskohle ist damals in ein Verstärker einen Tuner und ein paar Boxen geflossen.
Du Glücklicher ;-) Bei mir hat's seinerzeit nur zu einem namenlosen japanischen Mono-Kassettenrecorder für (wimre) 145,- DM gereicht! Aufnahmen mit dem beiliegenden Mikrofon, vor dem Lautsprecher eines Röhrenradios hockend. Kassetten waren von AGFA oder BASF.

Und selbstverständlich platzte 'die Mudder' des öfteren in die Aufnahme, um zum Abendessen zu bitten...

Wenn im Keller die Ölheizung ansprang, hatte man das Zünden als Geprassel mit in der Aufnahme - Funkentstörung wurde zu der Zeit wohl noch klein geschrieben.

Edit: tatsächlich im Web gefunden (Bild bei etsy 'ausgeliehen'):
 

Anhänge

  • Fuji-Rekorder.jpg
    Fuji-Rekorder.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
DF8FL
DF8FL
|||||||||
1000 Watt verbraucht der , nur wenn du ihn einschaltest .. Class A eben..
Und die setzt er dann schön in Wärme um..
deshalb soll man Den ja auch nicht in der Mitte der Kennlinie stehen lassen sondern eben ein Wechselspannungssignal zuführen

Leerlauf ist Stagnation - Musik ist Leben !
 
DF8FL
DF8FL
|||||||||
Ich bin ja Weichei und habe leerlaufstromreduzierte Class A/B PA für Hifi

Und ne heisse Russin - die heizt einem auch ein ( 1KW+ RöhrenPA - aber nicht für Hifi )
 
DF8FL
DF8FL
|||||||||
So, back to Topic:

Musikhören ist auch Kultur - Rotel ist auch hier eingezogen da Yamaha Hifi-PA dern Geist aufgeben hat.
Die Yamaha hatte auch Class A/B mit matched Pair, das wird aufwendig zur Reparatur ( Teile ).

Bewusst eine CD einzulegen, oder eine Platte aufzulegen das finde ich sehr wohltuend

Mein Preamp braucht auch etwas Überarbeitung - das ist das Nächste in der Pipeline.
 
audiot.
audiot.
Hitglied
Ansonsten glaube ich ist Hifi komplett tot. Von den jungen Leuten interessiert sich dafür kaum einer noch.
Bei mir ganz und gar nicht - aber ich gehöre ja auch nicht mehr zu den jungen Leuten.

Bei mir (Wohnzimmer): Thorens TD 2001 Plattenspieler über Pro Ject Tube Box DS2 Röhrenvorverstärker an aktiven Class D Lautsprechern von Dynaudio (Xeo 3).

CD Player nutze ich nicht mehr - zumal ich gar keinen mehr besitze (und alle CDs digitalisiert habe).

Aus meiner ehemaligen "Stereoanlage" ist ein feines Technics Tape Deck (mit automatischer Bandeinmessung) in das Studio in den Musikkeller gewandert - benutze ich für Aufnahmen die schön retro (Bandsättigung inkl.) klingen sollen.

Und ein Harman/kardon PM655 Vxi treibt hier ein paar alte Tannoy Sixes an - zum Gegenhören und Vergleichen gegen meine gewohnten Monitore.
Sozusagen für den "Wohnzimmer HiFi Sound" (praktisch, um einen Mix zu beurteilen).
Das Teil frisst zwar ordentlich Strom und ist ein echter Bolide (wenn man sich die fetten Spulen und Elkos ansieht) - dafür ist er ein wieselflinker Amp der sich durch sehr grosse Impulstreue auszeichnet - und Räumlichkeit sehr gut darstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
 


News

Oben