Anfänger Products DIY

So ist ok?
Könnte der Daisy Pin links etwas von der +5V Versorgung des OPV abkriegen? Der kann nämlich nur max +3.3V ab.
Zumindest würde ich das so bauen. Nein, da sollte nix zurückkommen, ist ja ein Eingang am OPV. Ich benutze eine ähnliche Schaltung um von einem 5V DAC auf +-10V zu gehen, da läuft der DAC auch nur mir 5V und der OPV mit +-12V.
 
Super, vielen Dank!!

Dann hab ich als nächstes einen Jack, der soll das Signal des zweiten analogen Output Pins des Daisy (A8) unverändert ausgeben. Also 0-3.3V möglichst genau, um es für 1V/Oct Pitch cv zu verwenden. Das sieht dann so aus. Auch ok?

Schaltplan_Daisy_A08_to_cvOut_0-3.3V_dev01.png
 
Spannend! Und wo hast Du diese schicken Panels her? (letztes mal hab ich Löcher in Alu gebohrt, nicht schön ; )
Die Panels dürften zum Workshop von Modulove sein, unten drauf stehen haben sie aber Hagiwo, dessen Entwicklung das ja eigentlich auch ist. Nur sind dessen Panels nicht gerade die hübschesten, wenn man die Production Files von seiner Patreon Seite hernimmt und damit Boards ordert.
 
Super, vielen Dank!!

Dann hab ich als nächstes einen Jack, der soll das Signal des zweiten analogen Output Pins des Daisy (A8) unverändert ausgeben. Also 0-3.3V möglichst genau, um es für 1V/Oct Pitch cv zu verwenden. Das sieht dann so aus. Auch ok?
Ich würde die gleiche Schaltung wie bei den 0-5V nehmen und einfach R3 weglassen...
 
Ich würde die gleiche Schaltung wie bei den 0-5V nehmen und einfach R3 weglassen...
ok, die Versorgung des OPV muss aber auf +3.3V statt +5V, richtig?

Und eignet sich diese Schaltung auch, um scharfkantige 5V Gate Signale zu senden? Alternativ könnte ich für Gates einen Schmitt Trigger Inverter verwenden, oder? In THT braucht der vielleicht sogar weniger Platz als ein OPV.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, die Versorgung des OPV muss aber auf +3.3V statt +5V, richtig?
Nein, kannst Du auf 5V lassen, der OPV hat in der Beschaltung eine Verstärkung von 1, d.h. wenn am Eingang nur 3.3V sind, dann kommen da auch nur 3.3V raus.

Und eignet sich diese Schaltung auch, um scharfkantige 5V Gate Signale zu senden? Alternativ könnte ich für Gates einen Schmitt Trigger Inverter verwenden, oder? In THT braucht der vielleicht sogar weniger Platz als ein OPV.
Kommt drauf an wie scharf-kantig Du es brauchst. Da kommt die Slew-Rate des OPV ins Spiel. Der MCP6001/2 hat 0.6V/µs. D.h. um von 0 V auf 5V braucht der ca. 8µs. Für die Ohren ist das schnell genug (entspricht ~62kHz). Naja, für ein bis zwei OPV braucht man ja nur einen 8 Pinner, 4 OPVs gibts ab 14 Pins.

Für 5V Gates nimmt man am einfachsten was von den Logibausteinen, z.B 74HCT04 oder 74HCT14, wie du schon geschrieben hast. Da kann ein Baustein bis zu 6 Gates. Im Prinzip geht sogar ein 74HCT245 oder ähnlich bei entsprechender Beschaltung, der kann dann 8 Gates. Den HCT lässt man dann einfach auf 5V laufen und geht mit 3V rein. Aber: Da bin ich auch schon auf die Nase gefallen, manchen Eurorackmodulen reichen 5V Gates nicht aus um sauber zu triggern. Der Döpfer A-147-2 z.B. braucht mehr als 5V um sauber auszulösen. Wenn man 12V oder so hat, dann ist ein CD40109 oder CD40109B vermutlich die beste Lösung, der hat eine Eingangs und Ausgangsseite die separate Spannungsversorgungen haben, der kann von 3.3V auf bis zu 20V umsetzen.
 
Wenn die Module eh ins Eurorack kommen, dann hast du ja +/-12 Volt zur Verfügung und kannst sie auch für die OPAmps benutzen. Symmetrische Stromversorgung mit einem klaren GND ist da besser. Außerdem hast du mehr Möglichkeiten, wenn ein nachfolgendes Modul mehr als 5V haben will.
 



Zurück
Oben