Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

Thanks, I haven't checked the operational menu yet and didn't know that. In the menu they work! :)
Than all is OK . On the main page you have only ' pot 1=select bank and pot 4 =filter cutoff for live jamming .
Sorry for the 3,3 Volt bad solder point . Should not be . I pay attention on the nect PCBs. But i don'T understand that you had on the FX 3,3 V. Because this was the same regulator ..!!??
 
as i understood from the image, he had also 0V on the bridges for the FX board:

0v.png
 
Than all is OK . On the main page you have only ' pot 1=select bank and pot 4 =filter cutoff for live jamming .
Sorry for the 3,3 Volt bad solder point . Should not be . I pay attention on the nect PCBs. But i don'T understand that you had on the FX 3,3 V. Because this was the same regulator ..!!??
0 was on all 3,3V points (Scenturio, you are right). When I reaplied the solder it worked. No need to apologise, than main thing is ti works now :)
 
kurzes Feedback: Jeannie macht auch im Case Musik und die FX laufen auch. :supi:
Erstes Patch und erste Spur im aktuellen Track schon aufgenommen. :cool:

PS: ich habe den Eindruck, dass das Midi-Timing nicht sehr präzise ist ... hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn nicht schiebe ich auf das eher mäßig beleumundete Miditech MIDI Thru 4 an dem sie aktuell hängt und teste demnächst mal direkt am Interface. ;-)
 
Falls du den Jumper auf tru gesteckt hast, ist die Midi Out Buchse direkt mit der Midi In Buchse verbunden. Zeitverzögerung < 1usec.

Zeitberechnung für den Empfang einer Midi Note: (Note On < 1msec) + Berechnung des Audiostreams in der Jeannie ( < 4msec) = ca. 5msec

MidiThru.png
 
Zuletzt bearbeitet:
die Midi-Out Buchse verwende ich nicht (Jumper steht auf thru). Was ich vorhin bei der Aufnahme gesehen habe, war deutlich mehr als 5ms und auch keine konstante Verzögerung. Habe tatsächlich eher die Thrubox im Verdacht (allerdings hängen an der noch andere Synths, wo mir das bisher nicht aufgefallen ist). Manche Geräte arbeiten aber nicht gut mit diesen Miditech-Dingern zusammen, die sich ihre Stromversorgung aus der Leitung ziehen ...
 
kurzes Feedback: Jeannie macht auch im Case Musik und die FX laufen auch. :supi:
Erstes Patch und erste Spur im aktuellen Track schon aufgenommen. :cool:

PS: ich habe den Eindruck, dass das Midi-Timing nicht sehr präzise ist ... hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn nicht schiebe ich auf das eher mäßig beleumundete Miditech MIDI Thru 4 an dem sie aktuell hängt und teste demnächst mal direkt am Interface. ;-)
Ja , super das es läuft . Midi timing - teste ich noch .
G
Andre
 
Hallöchen liebe Jeannieaner :)

Ich habe heute einen Test mit beiden Filter Modellen in einer Firmware gemacht und es scheint zu funktionieren. Muss aber noch einige Tests machen um sicher zu gehen.
Man kann dann im Menü zwischen State Variable und Ladder Filter einfach umzuschalten ohne die Firmware wechseln zu müssen.

Der nächste Versuch ist beider Filtertypen in Serie zu schalten. Das heißt der Ladder Filter hinter dem State Variable Filter. Ich bin gespannt ob der Prozessor das mit 8 Stimmen schafft.

Gruß Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
hört sich super an!
Interessehalber: würde es perfomancetechnisch einen Unterschied machen, ob die Filter seriell oder Parallel verschaltet sind?
Ich finde inzwischen parallel meist interessanter.

Wäre aber schon mit der Umschaltoption sehr happy! :)
 
Muss noch getestet werden. Wie ist das mit den Filter Parametern bei einer Zusammenschaltung zB Cutoff und Resonanz. Werden die dann zusammen oder getrennt geregelt 🤔

Hab leider keinen Synth der zwei Filter hat (oder hat der Blofeld die Möglichkeit) 🤔

Ah.. Seh gerade die kann man seriell oder parallel routen. Filter Parameter sind auch getrennt regelbar.

20220221_185129.jpg 20220221_185139.jpg

Nur verstehe ich nicht ganz, was die Quellen F1 und F2 sind 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
F1 und F2 sind Filter 1 und Filter 2
In der Oszillatoren Abteilung, kannst du die Signale auf die beiden Filter verteilen. Die Ausgänge dort sind auch mit F1 und F2 beschriftet.
 
F1 und F2 sind Filter 1 und Filter 2
In der Oszillatoren Abteilung, kannst du die Signale auf die beiden Filter verteilen. Die Ausgänge dort sind auch mit F1 und F2 beschriftet.
Also Quelle F1 = Osc1 und Quelle F2 = Osc2 🤔

Nicht ganz so eindimensional.
Da ist noch bissel mehr an Routing in der Oszi Sektion los.
Dort hast du als Quellen:
  • Osc1-3,
  • Ring Mod aus Osc1 und Osc2
  • Rauschen
Jede dieser Quellen wird über einen Pan Regler auf F1 und F2 verteilt.

Den Waveshaper nach der Osc Sektion und vor den Filter zu legen, wäre sicher auch spannend gewesen mit solcherlei Routingmöglichkeiten und 2 Filtern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz so eindimensional.
Da ist noch bissel mehr an Routing in der Oszi Sektion los.
Dort hast du als Quellen:
  • Osc1-3,
  • Ring Mod aus Osc1 und Osc2
  • Rauschen
Jede dieser Quellen wird über einen Pan Regler auf F1 und F2 verteilt.

Den Waveshaper nach der Osc Sektion und vor den Filter zu legen, wäre sicher auch spannend gewesen mit solcherlei Routingmöglichkeiten und 2 Filtern.
Naja, müsste eigentlich indirekt gehen, per FM und wenn man den Träger ganz weit runter stimmt, bin mir nicht sicher ob ich das beim Blofeld probiert hab', aber beim mQ ging das. War glaub' ich nicht für jede Note 100%ig stabil auf 0Hz, aber ausreichend für spannende Sounds.
 
ja, bei Blofeld oder Hydrasynth kann man alle Oszillatoren prozentual auf die beiden Filterstränge verteilen - hier wäre ich aber bei der Jeannie schon mit einem Schalter (z.B. Osc1 auf Filter 1 und Osc2 auf Filter 2 oder beide Osc auf Filter 1) zufrieden - oder auch damit, dass das gemischte Osc-Signal zu gleichen Teilen in beide Filter geht.
Mit parallelen Filtern lassen sich halt über die Resonanz gut Formanten betonen.
 
Neue Firmware V1.33 mit Filterauswahl im System Menü. Bitte mal testen..

Anhang anzeigen 130890

Alte Ladder Patches müssen noch einmal etwas angepasst und gespeichert werden.

Gruß Rolf
Ist das Klasse .... gerade kurz getestet muss gleich auf Arbeit.....
Die Filter auswahl wird im Patch speichert und so lassen sich beide filter mit der selben FW nutzten.
Mir ist aufgefallen das die Boost led nicht an geht wenn boost aktiviert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile muss man das Ding in mit "Link einfügen" (ohne Text) ins Posting packen, damit man den Player nur einmal zu Gesicht bekommt oder nach dem hochladen, das "Einfügen" auswählen.

 
Hidiho,
OH mannnnnnnnn :dancehammer: 😞
wollte eben meine Jeannie updaten und hab aus versehen ein Defektes Netzteil benutzt, hatte anstatt 12V 32 Volt herausgegeben,
und nach einem Knall war sie TOT....
ein Kondensator hat sich verabschiedet und so wie es aussieht auch der LT1054CP den nach Austausch von dem geplatzten Kondensator wurde nach dem einschalten der LT1054 Heiß und hat geraucht.....,
jetzt bräuchte ich so ein LT1054CP?
bei Reichelt gibt es nur einen LT 1054 CN8 ............
bzw. Andre kannst du mir so einen schicken natürlich gegen Bezahlung
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben