Linux und Musik erwacht?

Helm? Ist in allen Versionen von Linux, die ich am Start hatte, ist der immer richtig dargestellt worden. Auch jetzt immer noch. Aktuell benutze ich eine kaum von mir modifizierte (außer Dark Theme und wobbly Windows) Tuxedo OS, das ein KDE Neon Derivat ist.

Wenn du den Helm nicht zu Lernzwecken brauchst, würde ich dir da eher das Feature Powerhouse SurgeXT empfehlen. Ebenso kostenlos und sogar Opensource.
1751958800985.png
 
Kurzer Zwischenruf aus der Entwicklerecke, falls jemand Probleme mit SysEx und pipewire hat: Bastle grad an einem kleinen Tool um meinen FPGA Synth per SysEx zu konfigurieren. Haben jetzt den letzten Tag damit verbracht herauszufinden warum das mit pipewire nicht wie geplant funktioniert. Das Ergebnis ist, das Pipewire erst ab Version 1.4.3 lange SysEx Nachrichten korrekt an Alsa weitergeben kann. (Blöderweise wird Debian im nächsten Release wohl noch 1.4.2 im Bauch haben, da muss ich wohl mal lokal die aktuellen Version bauen)
 
LOL, frag bei den Leuten die mit Musikmachen ihr Geld verdienen, die nutzen sicher kein FrickelOS.

Den Tag an dem Linux in irgendeinen Desktoprechner nenneswerte Marktanteile bekommt fress ich persönlich einen Besen. Das ist einfach nur ein Riesentopf voller Bastelfekalien. Linux hat seinen Bereiche in denen es Fuss gefasst hat, das ist aber fernab von irgendwelchen Sachen die auf dem Desktop laufen.

Und ich wünschte mir wirklich das wäre nicht so, aber diese 1000 Köche die mal hier und da an einem Teilbereich arbeiten oder dann auch nicht mehr + 100 Distros, das kann ja nur nach hinten losgehen.
 
LOL, frag bei den Leuten die mit Musikmachen ihr Geld verdienen, die nutzen sicher kein FrickelOS.

Den Tag an dem Linux in irgendeinen Desktoprechner nenneswerte Marktanteile bekommt fress ich persönlich einen Besen. Das ist einfach nur ein Riesentopf voller Bastelfekalien. Linux hat seinen Bereiche in denen es Fuss gefasst hat, das ist aber fernab von irgendwelchen Sachen die auf dem Desktop laufen.

Und ich wünschte mir wirklich das wäre nicht so, aber diese 1000 Köche die mal hier und da an einem Teilbereich arbeiten oder dann auch nicht mehr + 100 Distros, das kann ja nur nach hinten losgehen.
Die Profis nutzen natürlich etwas anderes und ncht so ein Frickel-OS wie Linux es ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yup, mit Linux kommst Du auf keinen grünen Zweig. Vor allem fehlen dir die ganzen Mastering Plugins, die auf Linux nicht laufen, um mit den Großen mitzuhalten.
Es fehlen vor allem die Treiber für etliche Soundkarten. Oder wenn Community-Treiber vorhanden sind, dann fehlt so etwas wie RME TotalMix.

Ich bin OS-Agnostiker und habe jahrzehntelang Windows vermieden wie der Teufel das Weihwasser. Nach 25 Jahren Musik auf dem Mac habe ich dann 2021 gewechselt (bzw. parallel betrieben). Ich habe mit Windows weniger Probleme als mit macOS und sehe keinerlei Alternativlosigkeit zugunsten des letzteren (mit Ausnahme von Logic).

Linux benutze ich für alles außer Musik, was ich jetzt auch nicht wahnsinnig bedauere. Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich mit Sicherheit auch Musik auf Linux versuchen wollen. Ich bin geeky genug um wissen zu wollen, ob ich auf Linux ein performanteres System aufsetzen könnte. Ich wäre auch bereit, meine Plugins einzuschränken. Aber auf meine Soundkarte mit TotalMix kann ich
 
Oder wenn Community-Treiber vorhanden sind, dann fehlt so etwas wie RME TotalMix.
Ich hatte immer der hdspmixer genommen. Der funktioniert bei vielen RME Interfaces. Der ist aber ohne FX, das ist teilweise Politik von Herstellern. :sad:

file.php
file.php


file.php
 
HDSPe MADi FX ist leider nicht dabei.
Wenn sich das auf den Link bezieht dann ist meine damalige Auflistung nicht vollständig und aktuell auch nicht.
Sollte aber gehen, allerdings ohne FX im hdspMixer.

snd-hdspe​

New linux kernel ALSA driver for RME HDSPe MADI / AES / RayDAT / AIO and AIO Pro sound cards and extension modules.In addition to the functionality offered by the stock snd-hdspm linux driver, this driver provides support for the HDSPe AIO Pro card and TCO module LTC output and fixes issues such as double/quad speed support of AIO cards. Programmers will appreciate the completely updated control interface, enabling access to the advanced features of these professional audio cards though generic ALSA control mechanisms instead of ad-hoc ioctl's. Users will appreciate hdspeconf, the friendly user space HDSPe sound card configuration tool that builds upon this driver. The driver is compatible with the stock linux ALSA hdspmixer application for controlling the hardware mixer.


Supported hardware


  • The snd-hdspe driver focusses on the current (2021) range of RME HDSPe PCIe cards, except MADI-FX: MADI, AES, RayDAT, AIO Pro. AIO is supported as well.
  • The RME HDSPe MADI-FX is a different beast and is not supported by this driver. SeeAdrian Knoths MADI-FX driver work in progress.

siehe Focusrite , die bekommen es immer noch nicht hin, Ihre Treiber in den Griff zu bekommen und lauffährig zu gestalten .. Egal ob bei Mac und Win ,,
Bei Linux macht das der geoffrey
, der bekommt`s hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Linux macht das der geoffrey
, der bekommt`s hin.
ja hast du das schon ausgetestet .. Auf diese Bastellei . puhh . in einer VM wine o.ä musste das auch gehen ? Ganz ohne bastellei . oh man da sitze ich dann ein Jahr dran bis es evtl funktioniert . .geschweige diese tausende von Beiträgen .. die werde ich mir garantiert nicht alle durchlesen .da sitze ich ja die nächsten 10 J dran xxd .
 
Mal was anderes , Könnt Ihr mir ein solides und stabiles Ultrabook mit Linux empfehlen ,was ähnlich Leistungsstark ist , wie die aktuellen Macbooks in der Preisklasse zwischen 1000-1500 € ! Leider haben alle Geräte dieses Scheiß Windoof 11 Zwang .. da soll sogar ein Chip drauf gelötet sein ,der erkennen soll ,ob Win 11 installiert ist oder nicht . Ein widerliches Unterfangen .. nur mal am Rande !
 
ja hast du das schon ausgetestet
Nein, ich verwende keine Focusrite. Ist im Kernel.

I got the kernel side done in time for Linux 6.14!
https://www.phoronix.com/news/Linux-6.1 ... d-Hardware
https://git.kernel.org/pub/scm/linux/ke ... c79a7a00d6
https://lore.kernel.org/linux-sound/87t ... i@suse.de/
(whew!)
And Focusrite approved me releasing the firmware for these units under the same license that they previously did: https://github.com/geoffreybennett/scarlett4-firmware
With that, all the pieces for using all the features of these interfaces under Linux are now publicly available!

587b8c906580aace.png


7d479e7b56303095.png


file.php


8f229e4a82fa0a4a.png
 
Leider haben alle Geräte dieses Scheiß Windoof 11 Zwang .. da soll sogar ein Chip drauf gelötet sein ,der erkennen soll ,ob Win 11 installiert ist oder nicht . Ein widerliches Unterfangen .. nur mal am Rande !

Da bist Du auf ein Gerücht reingefallen ;-) Der sogenannte TPM-Chip hat keinerlei Einfluss auf das Arbeiten mit Linux. Er ist ein Sicherheitsfeature, das von Windows 11 abgefragt wird, und das man unter Linux nutzen KANN, aber nicht MUSS.

Guggst Du hier:
secure-boot-tpm-und-die-paranoia-der-deutschsprachigen-linux-community

Gute Laptops mit Linux bekommt man z.B. bei Tuxedo,
https://www.tuxedocomputers.com
Hab ich allerdings nicht selbst ausprobiert.

Lenovo Thinkpads der T-Serie sind anerkannt sehr hochwertig und funktionieren legendär gut unter Linux. Ich benutze ein gebrauchtes T450s, aber das ist leistungsmäßig mit einem ARM-Macbook nicht vergleichbar....
 
Mal was anderes , Könnt Ihr mir ein solides und stabiles Ultrabook mit Linux empfehlen ,was ähnlich Leistungsstark ist , wie die aktuellen Macbooks in der Preisklasse zwischen 1000-1500 € ! Leider haben alle Geräte dieses Scheiß Windoof 11 Zwang .. da soll sogar ein Chip drauf gelötet sein ,der erkennen soll ,ob Win 11 installiert ist oder nicht . Ein widerliches Unterfangen .. nur mal am Rande !
Ich habe ein frame.work Laptop 13 (12th Gen Intel) und bin damit sehr zufrieden (nur die Akku-Laufzeit könnte besser sein, ich glaube das hat sich bei den neueren Modellen aber auch verbessert). Linux läuft problemlos und ist auch offizell supported, siehe https://frame.work/de/en/laptop13?tab=linux
Wenn Du dir ein DIY Gerät bestellst, und RAM/Storage woanders bestellst (zumindest als ich meinen bestellt habe, waren die framework Preise deutlich über den Alternate etc. Preisen), bekommst Du meiner Meinung nach ein Rechner mit sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis, welchen Du ihn Zukunft auch problemlos je nach Bedarf upgraden kannst.
 
Gute Laptops mit Linux bekommt man z.B. bei Tuxedo,
https://www.tuxedocomputers.com
Hab ich allerdings nicht selbst ausprobiert.

Kollegen von mir nutzen die und sind sehr zufrieden.

Lenovo Thinkpads der T-Serie sind anerkannt sehr hochwertig und funktionieren legendär gut unter Linux. Ich benutze ein gebrauchtes T450s, aber das ist leistungsmäßig mit einem ARM-Macbook nicht vergleichbar....

Gab wohl auch mal Zeiten da gab es Notebooks von Lenovo direkt mit Linux. Bei Dell findet man das noch. Z.B. die Precision werden mit Linux angeboten und Kollegen schätzen die (allerdings mit Windows). Ob das was taugt weiß ich nicht, ich nutze ausschließlich Laptops die 5 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben. Reicht mir, kostet nichts und schont die Umwelt.
 


News


Zurück
Oben