Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

OXI ONE Sequencer MKI & MKII

  • #301
Nach dem OS Update auf v2.0 wird mein Oxi One in Windows nicht mehr erkannt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran das liegen könnte?
Weder in Ableton Live, noch in der OXI-Desktop App wird er erkannt. OS Update mit der Desktop App hatte geklappt. Neustart von Windows und vom Oxi One brachte leider keine Besserung.
 
  • #304
Hatte ich als Option in Betracht gezogen, Nur wie bekomme ich die aktuelle Beta in den Oxi, wenn die Oxi Windows App den Oxi nicht mehr findet?
 
  • #307
Wo genau steht das im Handbuch? Ich habe nach allen möglichen Keywords gesucht.
?Ich muss ja irgendwie die Datei an den Oxi schicken, nur wie, wenn er unter Windows nicht mehr erkannt wird als Gerät?
 
  • #310
also nur zur Sicherheit:
Computer neustarten
Mute Taste halten, OXI einschalten
USB Verbindung herstellen - am besten direkt ohne Hub
OXI Desktop App starten - OXI sollte in der App erkannt werden
OXI-One Update drücken und das Beta-FW-file auswählen

wenn das auch nicht geht , müsstest du dich mal direkt an den support wenden
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: noir
  • #311
also nur zur Sicherheit:
Computer neustarten
Mute Taste halten, OXI einschalten
USB Verbindung herstellen - am besten direkt ohne Hub
OXI Desktop App starten - OXI sollte in der App erkannt werden
OXI-One Update drücken und das Beta-FW-file auswählen

wenn das auch nicht geht , müsstest du dich mal direkt an den support wenden
FYI
Hat bei mir immer auch ohne Neustart geklappt.
 
  • #313
Tja, was soll ich sagen? Mal wieder 1a Support hier. :-)
Hat alles geklappt. Tausend Dank @verstaerker und @Mr.Pink
 
  • wunderbar
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Mr.Pink und verstaerker
  • #314
Wenn ich ein längeres USB Kabel für den Oxi verwenden will, muss ich da auf irgendwas achten? Also würde ein "Delock USB 3.1-Kabel USB A - USB C 3 m" funktionieren?
 
  • #318
Ich hoffe die Fragen sind gestattet:

1) Kann man beim OXI einem einzelnem Step (oder auch mehreren) eine prozentuale Wahrscheinlichkeit zuweisen, wie oft er/sie beim durchlaufen der Sequenz getriggert wird (aka Trig-Condition, also so ähnlich wie bei den Sequenzern der Elektron-Geräten)?

2) Falls ja, kann man diese Randomfunkton auf einen der internen LFO routen, sodass dieser diese prozentuale Wahrscheinlichkeit fortwährend ändert?
 
  • #319
1) Kann man beim OXI einem einzelnem Step (oder auch mehreren) eine prozentuale Wahrscheinlichkeit zuweisen, wie oft er/sie beim durchlaufen der Sequenz getriggert wird (aka Trig-Condition, also so ähnlich wie bei den Sequenzern der Elektron-Geräten)?
Geht beides, ja. X% oder A|B.

2) Falls ja, kann man diese Randomfunkton auf einen der internen LFO routen, sodass dieser diese prozentuale Wahrscheinlichkeit fortwährend ändert?
Du meinst Modulation einer globalen "Wahrscheinlichkeitsmodifikators" die sich auf ausgewählte Noten auswirkt? Klingt gut, gibts in der Form aber noch nicht. Was es gibt ist eine Funktion unter "Random Perform" welche die globale Wahrscheinlichkeit ändert. Diese geht von 100 - 0%. 80% heißt also, dass jede Note nur mit einer 80%igen Wahrscheinlichkeit getriggert wird. Der Weg zu der von Dir beschriebenen Funktion währe also als erstes mal mehr als 100% zuzulassen, um Noten mit vorhandener prozentualer Wahrscheinlichkeit positiv zu beeinflussen. Und dann müsste diese Funktion noch modulierbar werden. Zweiteres wird mehr und mehr kommen, also Modulation von globalen Parametern. Ein kleiner Schwachpunkt wäre dann noch das es trotzdem alle Noten betrifft, auch die ohne Wahrscheinlichkeit. Vielleicht währe ein Kompromiss, Noten gezielt der globalen Wahrscheinlichkeit zuzuordnen, sodass in diesem Falle nur diese Noten beeinflusst werden? Deinen Input werde ich auf jeden Fall mal weiterleiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ASJ
  • #320
Herzlichen Dank für deine Antwort! (Wobei sie mir es nicht gerade leichter macht, den OXI NICHT zu kaufen...😅)
 
  • #321
Herzlichen Dank für deine Antwort! (Wobei sie mir es nicht gerade leichter macht, den OXI NICHT zu kaufen...😅)
Oh sorry ich seh grad: in der neuesten Beta von V3 ist sogar schon Modulation der globalen Probability vorgesehen.
 
  • ^
M.i.a.u.: ASJ
  • #322
WOW:
der OXI kann jetzt sogar pro Sequencer positiven oder negativen offset einstellen
Timebend pro Sequencer gibts auch ... also eine prozentuale Beschleunigung einzelner Sequencer

einfach aktuelle beta runterladen , wer mag
oxi_one_2_9_b3.syx

aber Achtung, aktuelle Projekte könnten in einer späteren release Version unbrauchbar werden!
 
  • #324
Jetzt, wo der OXI bei Thomann erhältlich ist: Was haltet ihr von der Idee, zwei OXIs zusammen zu schalten? Macht das Sinn, oder ist das zu fummelig?

Ich frage, weil a) vier Spuren für mich viel zu wenig sind und b) der Preis des Gerätes sowieso lackgesoffen teuer ist, so dass es dann auch egal ist.
 
  • #325
Jetzt, wo der OXI bei Thomann erhältlich ist: Was haltet ihr von der Idee, zwei OXIs zusammen zu schalten? Macht das Sinn, oder ist das zu fummelig?

Ich frage, weil a) vier Spuren für mich viel zu wenig sind und b) der Preis des Gerätes sowieso lackgesoffen teuer ist, so dass es dann auch egal ist.
Was hast denn vor? Midi oder CV/Gate?

Wenn man mit Multitrack arbeitet, kann man darin beispielsweise seine Drums abwickeln, was dir theoretisch drei weitere Spuren für alles andere lässt.

Ansonsten würde ich eher einen Keystep parallel betreiben, als dass ich zwei Oxis nehme. Aber alles workflow-abhängig tät ich mal sagen.
 
  • #326
Was hast denn vor? Midi oder CV/Gate?
Midi. Wie ich schon schrieb: Ich frage, weil a) vier Spuren für mich viel zu wenig sind. Es geht also darum, 8 Spuren zu haben und einen guten Sequenzer als ganzes. Ich bin aber vom Oxi One inzwischen eh gedanklich weg. Bei 6 Spuren hätte ich mehr Interesse gezeigt.
 
  • #327
Ich rieche Octatrack. Für Modular hätt ich jetzt gesagt, semi-geil, aber für Midi hast du mit dem Elektron-Sequencer einen der besten Sequencer , außerdem einen tollen Arp, LFOs, 8 Tracks und quasi for free einen sampler mit Effekten und Performance-Möglichkeiten. Wobei ich eher davon abrate, all das gleichzeitig nutzen zu wollen. Die Lernkurve ist schon nicht ohne auf dem Bock.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: tiefenrausch2
  • #329
Ja, man kann jetzt natürlich eine große pro/con-Liste starten. Ich fand die händisch einstellbare Polyphonie immer ausreichend. Lang und langsam kriegst über veränderte Grid-Teilung. Aber ja, der Oxi ist in Summe eleganter zu bedienen. Schon allein weil du nicht ständig ins Mäusekino schielen musst.
 
  • #330
Midi. Wie ich schon schrieb: Ich frage, weil a) vier Spuren für mich viel zu wenig sind. Es geht also darum, 8 Spuren zu haben und einen guten Sequenzer als ganzes. Ich bin aber vom Oxi One inzwischen eh gedanklich weg. Bei 6 Spuren hätte ich mehr Interesse gezeigt.

Brauchst du viel polyfone spuren? Du weisst schon, dass der Oxi bis zu 32 mono spuren kann?
Eine Oxi one sequencer spur kann bis zu 8 mono spuren beinhalten. Du kannst diese 4 sequencer frei nach gusto konfigurieren.

Von der Oxi One webpage:
Bildschirmfoto 2022-10-27 um 18.31.25.png
 
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Mr. Roboto und Gisel1990

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben