Behringer RD-8 Mk2 (TR808 Clone)

mk1 oder mk II..?
mir ist bei meiner (mk1) nichts aufgefallen.
(bd, sd, hh über einzel-outs, rest über main out,
level regler der instrumente ca. auf 1 uhr)

kann morgen nochmal im studio schauen.
 
Warum sollte das einen Lautstärkeunterschied bewirken? Bei symmetrischen Verbindungen wird lediglich das gleiche Signal auf einer weiteren Ader mit um 180° gedrehter Phase übertragen.
Main Mono out ist 1 x 1/4" TRS, servo-balanced.
Die Einzelouts sind TS.
Irgendwas werden die sich dabei gedacht haben.

Edit: ausprobieren kann man es ja mal.
 
Wie kann ich die mk2 updaten? Neben dem USB Steckplatz ist ein kleines Loch. Da steck ich ein Zahnstocher rein aber da ist kein Schalter. Der zahnstocher geht fast bis zur Mitte hinein.
 
Wie kann ich die mk2 updaten? Neben dem USB Steckplatz ist ein kleines Loch. Da steck ich ein Zahnstocher rein aber da ist kein Schalter. Der zahnstocher geht fast bis zur Mitte hinein.
lass das loch am besten sein, wie es ist - die nutzen die gehäuse der mk1 weiter und bei der war das anfänglich noch nötig - bei der mk2 ist da Leere (schau am Bild, links neben der USB Buchse)

DSCN6971.JPG
update bei mk2 wohl per synth tribe software dinges
 
Wie kann ich die mk2 updaten? Neben dem USB Steckplatz ist ein kleines Loch. Da steck ich ein Zahnstocher rein aber da ist kein Schalter. Der zahnstocher geht fast bis zur Mitte hinein.
Das mit dem Schalter ist doch nur beim Neutron wenn ich mich rechterinnere, alles andere hab ich nur mit USB und Synthtool upgedatet!

Oder lieg ich da falsch?
 
RD-9 und RD-8 MK I hab ich noch nicht upgedatet, aber K2, Wasp, Neutron, Pro One, Cat und Model D.
 
Ok danke euch. Ich wollte das Ding schon einpacken weil ich dachte "Konstruktionsfehler". Weil ich die mk1 ausgepackt habe und siehe da, da ist ja ein kleiner Schalter vorhanden. Na gut dann kann ich die mk2 wieder auspacken und die mk1 wieder einpacken...lol
 
Eine Frage. Sind alle Instrumente der mk2 für einen authentischeren Klang überarbeitet oder nur einige wenige? VG
 
shit, jetzt hab ich frisch eine gebrauchte rd-8 mk1 gekauft und sie gleich beim ersten fw-update-versuch gebrickt. hat irgendwer erfahrung mit sowas? wäre sehr dankbar für tipps im entsprechenden thread im reparatur-forum.
nur schnell auch hier noch: das problem ist gelöst: per ipad-version der synthribe-app ließ sich dann doch noch ein neues update draufspielen, jetzt läuft sie wieder.

also falls mal wer ein ähnliches problem mit der mac- oder windows-version der synthribe-app hat: probiert mal die ipad-version aus.

Was heißt gebrickt?
ja sorry, das war meine eindeutschung des englischen "bricked" - von "brick" für "ziegelstein". bedeutet so viel wie "durch ein fehlgeschlagenes firmware-update auf den funktionsumfang eines ziegelsteins reduziert". ich hätte auch "geziegelsteint" oder "verbriefbeschwerert" schreiben können - wäre aber vermutlich auch nicht verständlicher gewesen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe heute ein komische Problem mit meiner RD-8 festgestellt... vielleicht kann das jemand nachstellen oder mir auf die Sprünge helfen.

Es ist eine RD-8 Mk I mit Firmware 2.1.2.
Ich habe versucht einfach nur 2 Pattern zu chainen: 1x Pattern 1, 1x Pattern 2 aber es will nicht gelingen. Wenn ich das so programmiere und abspiele wird folgendes abgespielt:
1x Pattern und danach nur noch Pattern 2.


Ich habe daraufhin folgendes programmiert: 4x Pattern 1, 1x Pattern 2
Abgepielt wird: 4x Pattern 1, 2x Pattern 2, 3x Pattern 1, 2x Pattern 2, 3x Pattern 1, usw...

Es wird also beim Loopen nach dem letzten Pattern nicht auf den 1. programmierten umgeschaltet sondern stattdessen nohcmal das letzte Pattern abgespielt.

Kennt das jemand? Ist das eine Einstellung irgendwo, ein Bug oder was? Kann das ev. jemand versuchen nachzustellen?
 
Eine Frage. Bei gestoppten sequencer ein anderes pattern wähle und den rd starte, spielt er noch das alte pattern ab und wechselt auf das neue. Wenn es auf stop ist und ich wähle ein anderes pattern, und drücke play, sollte er doch das gewählte pattern abspielen!
 
Hast Du externen MIDI-Clock im Eingang oder läuft die RD mit ihrem eigenen internen Clock?


BZW, was meinst Du mit "gestopptem Sequencer"? Einen externen Sequencer, der die RD synchronisiert?
 
Ich vermute, dass die DAW nicht nur einen Stop-Befehl schickt, sondern tatsächlich das Clock-Signal stoppt. Das mag die RD nicht. (die echte TR808 übrigens auch nicht).
 
Das liegt daran, dass alle DAWs in dieser Hinsicht dumm sind. Wann kapieren es die Software-Entwickler, dass Tempo Clock und Transportbefehle erst einmal nix miteinander zu tun haben? Lesen sie die MIDI Specs nicht oder verstehen sie sie nicht?
 
In den MIDI Specs ist es leider nur empfohlen, das Clocksignal durchlaufen zu lassen, aber nicht vorgeschrieben.
 
Aber ich hab es schon richtig erklärt oder. Wenn ich bei der rd ein neues pattern wähle und die daw starte, wird erst das vorherige pattern abgespielt, und dann wechselt er auf das neue.
Also gibt es dafür keine Einstellung/Umstellung?
 
Das Problem ist, dass die RD für das Umschalten einen Clockimpuls braucht. Den bekommt sie aber von der DAW im gestoppten Zustand nicht.

Ich vermute, wenn Du die DAW weiterlaufen lässt, an der RD Stop drückst und dann das Pattern wechselst, dann die DAW stoppst und dann wieder startest, dann spielt sie gleich das richtige Pattern. Oder?
 
Hast mal probiert an an der RD STOP zu drücken, bevor du die DAW wieder startest?
 
Welche DAW nutzt Du? Bei CUBASE etwa kann man die Option "MIDI-Clock-Befehle im Stop-Modus senden" aktivieren.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben