P
Partisane
||
Da würde ich auch meinen Fokus setzen, was Behringer-Gear betrifft (vom UB oder ein paar Kleinigkeiten zwischendurch mal abgesehen).Auch mehr Eigenstaendigkeit und Mut wie beim Deepmind wuerden sich imo insgesamt positiv auswirken
Es würde mich ungemein freuen, wenn Behringer irgendwann mal einen polyphones Schlachtschiff ohne Clone-Charakter rausbringen würde, nennen wir ihn spaßeshalber mal "Megamind" (Anspielung nicht ganz zufällig).
Behringer hat mit dem Deepmind, dem Neutron und bald auch dem Proton eigene Synths with durchaus interessanten Lösungen auf Lager. Man könnte ja dieses und jenes von dort übernehmen, ggf. auch einige Schaltungen von den Clones (insbesondere Filter).
Außerdem gibt es schon Ankündigungen oder vage Andeutungen, die deutlich in Richtung digitaler Sphären zeigen (z.B. der Wave, die Eurorack-Module Victor und Brains, der spekulative FM-Synth oder die Andeutung eines Casio-CZ-Clones sowie "irgendwas mit additiver Synthese").
Was spräche also dagegen, einen Übersynth zu bauen, der Teile existierender bzw. noch zu bauender Clones mit eigenen Ideen verknüpft, ggf. was Hybrides (was ich persönlich bevorzugen würde), all das sodann zu einem schicken Gesamtpaket geschnürt - 3 Oszis, 3-4 LFOs, 3 ENVs, 5-Oktaven-Keyboard mit Polyaftertouch, Speicherbarkeit, Modmatrix, Modsequenzer und Effekte aus dem Deepmind, Notensequencer aus dem Poly-D / Crave, Audioinput, 16 Stimmen und vierfach Multitimbral.
Imgrunde könnte man es als ein Best-Of bisheriger Produkte in Form eines bezahlbaren Schlachtschiffes sehen, selbst wenn es dann stärker in Richtung der magischen 2000er Grenze ginge (was aber durchaus gerechtfertigt wäre).
Eigentlich Perfekt und wäre für mich obendrein bestimmt eine Art "G.A.S.-Stopper".
Ja ich weiß, klingt wie eine Träumerei, aber sowas in der Richtung dürfte doch, zumindest hier, mit Sicherheit Anklang finden. Behringer wäre dazu bestimmt in der Lage, sowas zu stemmen.
Oder wie wäre es denn mit einer polyphonen Physical-Modelling-Kiste, die z.B. auf den Konzepten von Mutable Instruments aufbaut (natürlich speicherbar)? Mit dem Brains gibt es ja schon eine Art Blaupause, dazu kämen noch die anderen Module, die ja eh Open Source sind, es fehlt noch die Polyphonie bzw. das ganze Drumherum. 8 Stimmen dürften dicke Reichen für einen durchschlagenden Erfolg, außerdem wäre es *die* hommage an Gillet, eine Fortführung der Legacy, wenn auch in anderer Form (ich bin persönlich nicht so scharf auf Eurorack).
Mal ganz Ehrlich, ich wäre total aus dem Häuschen, wenn es ausgerechnet Behringer hinbekäme, den ersten modernen Additiv-Synth seit Jahren zu bringen, so im Stil des Kawai K5000 (Additive Oszis, Spektren am Gerät editierbar und pro Patch/Oszi speicherbar, ggf. mit Wavetable-Technik verknüpft (ich habe ja selbst Ideen und Konzepte, die in die Richtung gehen, nur kann ich es halt nicht wirklich umsetzen), dahinter aber analoge Filter). Ich würde direkt Freudesprünge machen, weil additiv in der aktuellen Synthwelt echt fehlt.
Edit, da war mal was, zwar nichts offizielles, es ginge aber ziemlich stark in die Richtung dessen, was ich zu Beginn des Posts meinte: https://heinakroon.net/positron-16
Zuletzt bearbeitet: