
intercorni
||||||||||||
Den Käufern vorzugaukeln es handele sich dabei um einen echten Oberheim um damit den Umsatz anzukurbeln...
ach Du meinst bestimmt den Viscount-Oberheim..Den Käufern vorzugaukeln es handele sich dabei um einen echten Oberheim um damit den Umsatz anzukurbeln...
ach Du meinst bestimmt den Viscount-Oberheim..
Ach, wir wissen doch das hier jeder und jeden clonen darf solange Uli nichts damit zu tun hat
Jehova für SH101 Clone von irgendwem hier, Jehova für 808 Clone von irgendwem dort, Buuuh für Uli Clones.
So ticken halt einige hier und Schrauben sich die „dreist kopierten“ Polivoksfilter ins Modular Rack![]()
Bei anderen Firmen spielt sich der CEO auch nicht so in den Vordergrund. Das ist schon ein Unterschied. Andere fallen überhaupt nicht (positiv wie auch negativ) auf. Sie machen ihren Job. Natürlich ist das ein Teil des Marketings der Firma. Poltern in jeder Richtung. Funktioniert ja auch gut.
Und darauf reagieren die Leute im Netz. Positiv und Negativ. Ist doch so gewollt.
Diese positiven und negativen Emotionen der Synthesizerwelt werden auf der FB Seite fast tagtäglich ausgewertet. Man feiert sich oder man stellt sich als Opfer hin. Das ist mir von keiner anderen Firma so bekannt.
Cork Sniffer war nur die Spitze des Eisbergs.
Ich verstehe Leute die das kritisch sehen. Mir ist es mittlerweile aber egal was die treiben. Die Zeit ist viel zu kostbar um sich über so etwas zu ärgern.
Ach so, die Logik ist also: "Die poltern, also poltern wir hier im Forum auch"? Marshall B. Rosenberg sage ich dazu nur ...Poltern in jeder Richtung. Funktioniert ja auch gut.
Hatten die mehr als den einen Racksynth?Richtig für Nerds wäre, wenn Behringer sich Marion genommen hätte.
Marion Prosynth OB-EX
In der EU sicherlich nicht. Ansonsten kannst du ja mal versuchen "Ludger Nivea" als Marke anzumelden. Viel Spass dabei.Das gilt aber nur für die USA. In EU dürfen sie es verwenden. Wenn ich das richtig verstanden habe..
Warum nicht?In der EU sicherlich nicht.
Es waren 2 Teile geplant - es gab den MSR2 und den Prosynth mit 2 Modulen. Das war dann auch schon alles. Es gab nur das eine analoge Modul, war aber angedacht es zu erweitern.Hatten die mehr als den einen Racksynth?
Weil es beim Markenschutz im wesentlichen um den Schutz vor Verwechselung geht und "Behringer Oberheim" leicht mit "Oberheim" verwechselt werden kann. Einen zusätzliches Wort zu einer in ihrer Klasse bekannten Marke hinzuzufügen ist nicht hinreichend verwechselungssicher. Wie gesagt: probier mal "ganje-Coca-Cola" anzumelden. Du könntest aber locker "Oberheim" als Marke für Baumaschinen oder Kosmetika anmelden, und deinen Minibagger schwarz mit blauen Streifen bemalen und Noten draufbappen. Oder dir Pink für Bagger schützen lassen, denn die Telekom hat "Magenta" auch nur für Telekommunikationsdienstleistungen geschützt. Wenn der Uli seine in Deutschland angemeldeten Marken innerhalb 3 Jahren nicht nutzt, kannst du ja dann einen Löschungsantrag stellen und im Falle einer Löschung Dir selbst die Marke sichern.Warum nicht?
Du musst die angemeldete Marke schon so benutzten wie du sie eingereicht hast. Also EXAKT. Und nicht "Öberheim" einreichen (was wahrscheinlich auch nicht eingetragen würde) und dann - oops, falsches silkscrenning - Oberheim draufschreiben. Und das am Ende dann noch verteidigen wollen.Auf diesem Behringer Oberheim würde ja Oberheim stehen, nicht Behringer - das ist ja gerade der Sonderfall.
Coca Cola wurde ja als Name für die Verwendung bei Hardwaresynthesizern nicht gelöscht. Oberheim schon. In der EU.Weil es beim Markenschutz im wesentlichen um den Schutz vor Verwechselung geht und "Behringer Oberheim" leicht mit "Oberheim" verwechselt werden kann. Einen zusätzliches Wort zu einer in ihrer Klasse bekannten Marke hinzuzufügen ist nicht hinreichend verwechselungssicher. Wie gesagt: probier mal "ganje-Coca-Cola" anzumelden. Du könntest aber locker "Oberheim" als Marke für Baumaschinen oder Kosmetika anmelden, und deinen Minibagger schwarz mit blauen Streifen bemalen und Noten draufbappen. Oder dir Pink für Bagger schützen lassen, denn die Telekom hat "Magenta" auch nur für Telekommunikationsdienstleistungen geschützt. Wenn der Uli seine in Deutschland angemeldeten Marken innerhalb 3 Jahren nicht nutzt, kannst du ja dann einen Löschungsantrag stellen und im Falle einer Löschung Dir selbst die Marke sichern.
Na ja, wenn man es genau nimmt, dann sind sie SEM-Module und auch der Two Voice Pro von der Marion Systems Corp., auch wenn es nicht im Namen der Geräte steht.Hatten die mehr als den einen Racksynth?
(und vor allem auch mehr Video-Content) zum BARP 2600
Wenn Oberheim seine Bude inklusive Namen nicht verscheuert hätte wäre das ein Argument.Aber ich muss schon sagen - wenn jemand der selbst mit Nachnamen Oberheim heißt, seine eigene Marke gerne Oberheim nennen möchte und dies in der Vergangenheit das auch so gemacht hat, dann sollte Behringer das einfach mal so akzeptieren.
Gesetze und Gerichte hin oder her. Früher hieß das einfach Anstand.
Kann man so sehen, finde ich aber grenzwertig. Wenn man seine Produkte schon "auf den Schultern von Riesen" baut, könnte man diese wenigstens respektieren.Wenn Oberheim seine Bude inklusive Namen nicht verscheuert hätte wäre das ein Argument.