Ich werde dann wohl den DT 1990 nehmen.
ich habe mir den DT1990 vor wenigen wochen gegönnt.
bin 2 Wochen intensiv rumgesurft. wollte zuerst den HD650......aber die hochohm frage liess mich nach alternativen ausschau halten.
Nach allem was ich gelesen habe ist der DT1990 mit ganz vorne dabei.
Was "sicher noch besseres" hiesse ne wesentlich höhere Presliga. HD 800 z.bsp.
ok, das ist jetzt lang geworden:
aber verglichen zum 29€ Superlux 681 ist der DT nicht einfach "das bessere". Obacht.
Ich wollte mir "Den Guten" speziell fürs Piano spielen gönnen......und auch weil ich einfach wissen wollte was dran ist "am teuren ".
Also für Piano bevorzuge ich den 29€ 681 ( kostet glaube ich jetzt sogar nur noch 19€)......soviel dazu
mein fazit nach *sehr viel* rumsurferei und angucken von Frequenzdaten, und nachdem ich den 1990 jetzt kenne:
die KHs sind alle nicht linear und einer liegt in den frequenzen mehr so, der andere mehr so, etc.
Die "ich höre gerne musik" audioszene (die wohl gerade boomt) benutzt effektiv einen KH vs. den anderen wie wir nen EQ benutzen würde. lol ( wir reden da von der 200$ KH klasse, über die 450$er aufwärts zu den 1200$ viechern.....
Gemessen an einem superlux 681 erscheint mir ein DT1990 das Geld nicht wert.
aber wieviel ist einem Hörspass wert ? ....gute Frage nicht ?

ich selbst produziere nicht, .......insofern....../ Ich selbst würde sagen, € vs. Hörspass ?
sagen wir: ich selbst hatte grad das Geld und habs mir gegönnt und bin happy !
auch weiss ich es jetzt einfach und brauch nicht mehr weiter sabbern ( ahh warte, werde mir noch nen HD 650 über massdrop holen wenns mal grad reinpasst........ )
Der DT hat nen aus meiner sicht sehr spritzigen Bass. Das ist richtig geil, aber dennoch: wir reden da von subtilen unterschieden !
Der DT hat nen ausgeprägten Bass, innsgesammt ist aber die Bassanhebung aus meiner sicht zu breit.
Das kann man besser machen würde ich sagen.
Entsprechend mag ich den für Piano ( Pianoteq6) effektiv auch weniger.
Dem supetlux im vergleich dazu attestiert man ne anhebung bei 12khz. Nachdem ichs gelesen hatte merkte ich es auch ( auch im vergleich zum DT): ja, der kann spitz wirken.
Innsgesammt ist der 1990 sicher top top top.
Nach meinen recherchen scheinen auch AKG712 ( hoffe ich verwechsle das nicht) und (immer noch!) Senni HD650 ganz oben mitzuspielen.
DT1990 gllt als neutral, analytisch, AKG712 IIRC auch, HD650 eher mehr zum Musik hören.
Der einzige den ich *vom lesen her* "als gesichert" über dem DT1990 ansiedeln würde ist der 800er Sennie ( irgendwo in der "über 1000.-" Region).
Die leute die den 1990er nicht mochten taten das auch grad wegen seiner neutralität und "klarheit" , im sinne von alles offenlegen ( wollen wir ja gerade, oder nicht ?

)
Kann man nichts falsch machen mit dem 1990. Finde den auch sehr bequem !
handling finde ich geschissen wegen den hervorstehenden Kabeln. Hab immer schiss den kaputt machen zu können
aber noch was: hab heute meine ersten in ears bekommen. massdrop deal, 99$ liga.
so nach ersten hörtests muss ich sagen: .....OH !.........:schock:
du das klang richtig gut und spritzig......(hab bisher nur was an ausgesuchtem 70s Funk durchgejagt )
WoW.......inears ?.....
( ich mache meine Hörtests btw. mit *viel* modular signalen ab sampler, kürzere loops.
eher nicht so mit "kompletter musik" weil dort nimmt sich das nicht mehr viel aus meiner sicht.
......einfach noch bessere Musik auflegen füpr noch mehr Hörspass

zum produzieren