OXI ONE Sequencer MKI & MKII

Grad wieder was geiles über den Oxi gelernt. Ich wollte mir in Logic ein TRS Clock Signal“basteln“ und dann über 2 Outputs an den Oxi. Habe es jetzt erstmal mit einem Monokabel und nur Clock ohne reset probiert…. und war verblüfft, dass der oxi auch zum Anfang springt wenn ich Logic stoppe. Ein Blick in die Anleitung verriet: der resettet sich quasi selbst wenn kein anderslautender Befehl vorliegt. Und ich das richtig verstanden habe.Ich habe schon so einiges an Maschinen mit Clock input gehabt, aber sowas kannte ich bislang nicht. Direkt daneben stehen aktuell JX 08 und SH01 und müssen jedesmal von Hand wieder zurück gesetzt werden…
 
"8 Sequencers – up to 64 tracks"
Ich kenne den Vorgänger nicht und wüsste gerne, was das bedeutet. MIDI kann ja bekanntlich 16 Spuren pro MIDI-Port. Was macht man aber mit 8 Sequencers in einem Gerät? :agent:
 
"8 Sequencers – up to 64 tracks"
Ich kenne den Vorgänger nicht und wüsste gerne, was das bedeutet. MIDI kann ja bekanntlich 16 Spuren pro MIDI-Port. Was macht man aber mit 8 Sequencers in einem Gerät? :agent:
Vorgänger hatte 4 Seq-Lines und 32 Mod-Spuren, also quasi sind die Leistungen des Oxi verdoppelt worden. Ein Oxi würde aber nicht reichen um 1x MIDI Port vollständig zu versorgen, wohl aber einiges an Modulations reinzuwerfen. Aber heute kann ja nix mehr Multimode und Multitimbralität. In den 90ern war das Standard.

Wir downgraden demnach, rein technisch gesehen.
 
Hm. Da steht aber auch
"Up to 6 MIDI Ports & 96 MIDI channels with the OXI Split V2 expander"
Kann das Gerät also 96 MIDI-Kanäle ansprechen, davon aber nur 8 zur gleichen Zeit? :agent: Und wie viele Noten pro Kanal und Step? Kann man jede Note beliebig in der Zeit verschieben? Mal zum Vergleich: Die MC-707 kann, glaube ich, 16 Noten pro Step auf 8 Kanälen gleichzeitig. Bei tonalen Spuren kann sie wohl alle 128 Noten ansprechen, bei Drum-Spuren nur 16. Preset-Kits können dort zwar mehr Noten empfangen und spielen, nicht aber per internem Sequencer.
Kann OXI auch Pitchbend, auch grafisch editierbar?
 
"8 Sequencers – up to 64 tracks"
Ich kenne den Vorgänger nicht und wüsste gerne, was das bedeutet. MIDI kann ja bekanntlich 16 Spuren pro MIDI-Port. Was macht man aber mit 8 Sequencers in einem Gerät? :agent:
der OXI wird 6 Midiports haben.

Was man mit 8 Sequencern macht bleibt deiner Kreativität überlassen. Aber vielleicht missverstehe ich deine Frage ja auch.
Beats, Bass, Lead, Fx Sounds… sind schon 4 Sequencer weg 🤷‍♂️
 
Hm. Da steht aber auch
"Up to 6 MIDI Ports & 96 MIDI channels with the OXI Split V2 expander"
Kann das Gerät also 96 MIDI-Kanäle ansprechen, davon aber nur 8 zur gleichen Zeit? :agent: Und wie viele Noten pro Kanal und Step? Kann man jede Note beliebig in der Zeit verschieben? Mal zum Vergleich: Die MC-707 kann, glaube ich, 16 Noten pro Step auf 8 Kanälen gleichzeitig. Bei tonalen Spuren kann sie wohl alle 128 Noten ansprechen, bei Drum-Spuren nur 16. Preset-Kits können dort zwar mehr Noten empfangen und spielen, nicht aber per internem Sequencer.
Kann OXI auch Pitchbend, auch grafisch editierbar?
64 Kanäle maximal zur gleichen Zeit… es wurde von 3 auf 6 Ports erweitert um vor allen Trs Geräte leichter anschließen zu können.

Pro step eines Sequencers gehen maximal 8 (Mulitrack) , 7 Poly/Chord Noten

Jede Note kann man offsetten.

Pitchbend und alle anderen CC sind in den Modlanes grafisch editierbar. Aufgrund des Prinzips sind die gestepped werden aber interpoliert (Stärke einstellbar)
 
64 Kanäle maximal zur gleichen Zeit… es wurde von 3 auf 6 Ports erweitert um vor allen Trs Geräte leichter anschließen zu können.

Pro step eines Sequencers gehen maximal 8 (Mulitrack) , 7 Poly/Chord Noten

Jede Note kann man offsetten.

Pitchbend und alle anderen CC sind in den Modlanes grafisch editierbar. Aufgrund des Prinzips sind die gestepped werden aber interpoliert (Stärke einstellbar)

Mir ist gestern aufgefallen, dass die „smooth“ Funktion der Modlanes auch in Einstellung „off“ nicht komplett aus ist. Technische Einschränkung oder Bug? Das Manual sagt halt „0“ ist auch wirklich aus..
 
Mir ist gestern aufgefallen, dass die „smooth“ Funktion der Modlanes auch in Einstellung „off“ nicht komplett aus ist. Technische Einschränkung oder Bug? Das Manual sagt halt „0“ ist auch wirklich aus..
Könnte es sein, dass diese Glättung vom angesteuerten MIDI-Klangerzeuger stammt?

Anders gesagt: Falls der vom OXI erzeugte MIDI-Datenstrom keine interpolierten Control-Change-Daten zeigt (mal mit einem MIDI-Monitor anschauen), sondern nur "harte Sprünge" von z.B. 0 auf 127, wird eine hörbare Verschleifung vom Klangerzeuger selbst verursacht.
 
Könnte es sein, dass diese Glättung vom angesteuerten MIDI-Klangerzeuger stammt?

Anders gesagt: Falls der vom OXI erzeugte MIDI-Datenstrom keine interpolierten Control-Change-Daten zeigt (mal mit einem MIDI-Monitor anschauen), sondern nur "harte Sprünge" von z.B. 0 auf 127, wird eine hörbare Verschleifung vom Klangerzeuger selbst verursacht.

Habe mit 2 Geräten getestet, Modwheel Action am Bonopoly und diverse Controller am JX08. Aber ich teste nochmal weiter. Der JX08 macht das eigentlich gerade nicht (glätten), was mich beim Motion Recording mit dessen internen Sequencer ein kleinwenig geärgert hat. Ist jetzt auch keine große Sache. mir ist jedenfalls lieber, dass es die Option beim Oxi gibt.
 
Könnte es sein, dass diese Glättung vom angesteuerten MIDI-Klangerzeuger stammt?

Anders gesagt: Falls der vom OXI erzeugte MIDI-Datenstrom keine interpolierten Control-Change-Daten zeigt (mal mit einem MIDI-Monitor anschauen), sondern nur "harte Sprünge" von z.B. 0 auf 127, wird eine hörbare Verschleifung vom Klangerzeuger selbst verursacht.
default ist eine mittelstarke Glättungsintensität auf den Modlanes aktiv. Die kann man zwischen 0 und 30 regeln.
Es wird aber nie so richtig butterweich glatt. Das ist wie es ist und derzeit ist da auch keine Änderung geplant.
 
default ist eine mittelstarke Glättungsintensität auf den Modlanes aktiv. Die kann man zwischen 0 und 30 regeln.
Es wird aber nie so richtig butterweich glatt. Das ist wie es ist und derzeit ist da auch keine Änderung geplant.
Ach so, ich dachte, es ginge @Crabman nicht um eine "richtig butterweiche" Glättung, sondern im Gegenteil um eine Abschaltung der Glättung.
 
899 Euro zuzüglich 6x Midiausgänge für 62 Euro...auch viel Geld. Ich denke erst einmal abwarten, mal schauen ob es einen Hapax MKII gibt...

Timkauf
 
Uhm, bin ich der Einzige der denkt dass das ganz schön viel Buck for the Bang ist?
Eine MPC in der Preiskategorie ist auch ein "ultimativer Sequenzer", bringt aber noch einen ganzen Shitload anderer Dinge mit sich.
"Groundbreaking, culmination of refinement, powerful features". Nuja, an Selbstbewusstsein mangelt es ja nich.
 
Ich würde jetzt nicht unbedingt meine MK1 mit Pipe und Breakout verkaufen um für über 1000Euro mir alles für die MK2 zu holen. Das ist schon ganz schön dolle.
Von den Funktionen reicht mir die MK1 vollkommen.
Für Neukunden sicher überdenkenswert könnt ich mir vorstellen.
 
Offtopic:
Mein ultimativer sequencer auch für modular ist immer noch mein labtop.

und ich finde es unverschämt das man versucht mir das gleiche in neuen schläuchen zu verkaufen... einziger vorteil: hands on!

und weiter gehts!
 
Bin recht zuversichtlich, das die OXI One MK1 User einiges von den neuen Features bekommen werden.
Ein größeres Update soll wohl noch kommen - vermutlich weiß hier @verstaerker mehr.
 
Schön, dass es eine Weiterentwicklung gibt.
Würde ich mir einen Oxi holen wollen, würde ich entweder einen günstigen Gebrauchten holen, falls sie denn kommen, oder den MK2.
Allein aus dem Grund, besser haben als brauchen.
Und den MK1 werden sie wohl nicht weiter produzieren.
Update mit größerem Screen und mehr Knöpfen wird's nicht spielen ;-)
 
Bin recht zuversichtlich, das die OXI One MK1 User einiges von den neuen Features bekommen werden.
Ein größeres Update soll wohl noch kommen - vermutlich weiß hier @verstaerker mehr.
ja der MkI wird einige der neuen Features bekommen. Alle wird nicht möglich sein und ich kann dazu auch gerade nicht mehr sagen. Der Fokus liegt gerade , darauf den MkII fertig zu bekommen.
Kaum geschrieben, sehe ich das MkI 5.0 Beta update zum testen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin recht zuversichtlich, das die OXI One MK1 User einiges von den neuen Features bekommen werden.
Ein größeres Update soll wohl noch kommen - vermutlich weiß hier @verstaerker mehr.

Chromatic chords, custom instrument definitions, custom chords for poly, arpeggiator swing, improved matriceal mode
 
Der Performance-Modus ist schon fein und der Rest natürlich auch.

 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben