Traumstudios

der synth analog oder digital... hard- oder software ?

das seitenteil aus holz oder aus plastik ?

studios wie kleine hallen oder gemütlich wie im nobelpuff?

...und wenn dann auch das wetter passt kommt sogar musik heraus - vielleicht...


:mrgreen:
 
Nee, du hast die Mondphase vergessen.

Und so lang kein retrograder Jupiter im Quadrat zum Andromeda steht und Juno nur Sinusbögen fliegt, geht bei dir doch eh nix.

;P

fizz28Filip schrieb:
der synth analog oder digital... hard- oder software ?

das seitenteil aus holz oder aus plastik ?

studios wie kleine hallen oder gemütlich wie im nobelpuff?

...und wenn dann auch das wetter passt kommt sogar musik heraus - vielleicht...


:mrgreen:
 
Tax-5 schrieb:
Sehe ich genau so. Ich mag auch eher kleinere Räume, die nicht zu hoch sind. N Keller oder Estrich kann da ganz schnell sehr gemütlich hergerichtet werden. Grosse Mehrraumstudios oder sterile Riesenhallen, sind nicht unbedingt kreativ fördernd. Habe mir heute mal das Studio von Peter Gabriel angesehen und da drin würde ich Depressionen bekommen. ZU viele/grosse Akustikelemente haben was erdrückendes...
03eed404ebb011e28df322000a9e48a8_7.jpg

Natürlich ist das Geschmackssache, aber ich glaube der Big Room der Realworld Studios ist schon sehr flexibel und wird je nach Bedarf des/der Kunden eingerichtet. Der Raum selbst ragt quasi direkt in das Wasser hinein. Durch die großen Fenster hat man einen wundervollen Ausblick. Wie man da Depressionen bekommen kann ist mir nicht klar.
Peter Gabriel selbst arbeitet in seinem Writing Room. Er selbst nennt das seinen Schuppen (Shed), also ich wäre froh, wenn ich einen solchen Schuppen hätte.
 
Der Typ hier hat, finde ich, eine sehr schöne Studioumgebung. Echt inspirierend, mit den Farbeffekten*. Nicht zu dunkel, gute und nicht kleine Auswahl an Equipment und doch wirkt der Raum schön offen und nicht einengend.



Ausserdem ist sein Jam etwas vom besten, das ich seit langem auf YT gehört habe :supi:
*die Farbeffekte erinnern an die Jams in Aarau
 
Horbach schrieb:
Der Typ hier hat, finde ich, eine sehr schöne Studioumgebung.
Meines Wissens baut Jon das immer nur für die Videos so auf. Oder sollte man eher sagen: er baut den Rest ab. Das ist in seiner Wohnung gedreht, und wie es hinter der Kameraposition zu dem Zeitpunkt aussieht, kann wohl am bestens das Sofa von Hempels erahnen...

Er hat mal einige Zeit auf Analog Heaven gepostet. Ob er dort derzeit mitliest, weiss ich nicht. Auf Gearslutz ist er auch - such mal nach "Jon Barbieri".
 
Osea Island ist eine ganze insel die ein studio ist.

Osea-Island.jpg


timthumb.php


timthumb.php


Ich hab aus motivationsgründen nicht nachgeschaut was der spaß kostet, aber sind wohl öfters die songwriter der großen vor ort.
 
Hi Michael,

danke für diesen hochinteressanten VideoBeitrag!! Sehr, sehr geil :supi:

LG

Hans Loch
 
Halli hallo,

zum Thema Traumstudios möchte ich hier auch kurz mein Senf abgeben. ich sage jetzt nicht genau welche, weil ich super paranoid bin...aber ich möchte den tag nicht erleben, an dem meine Console abfackelt...

bitte nehmt mir das Net übel, aber ich bin heilfroh hier zu sein und sehe, das noch andere "Hobbyeinsenbahner" unterwegs sind, die viel Geld investieren in dieses Hobby..ich denke nicht alle sind hier Berufsmusiker die für Film oder für andere Projekte Musik komponieren.
Diese schönen Studiobilder, die hier gezeigt werden, waren einst meine " Pornos ". Hab mir das ganze Zeugs reingezogen und davon geträumt..bei mir hat alles als Hobby angefangen.

Denke viele dieser Traumstudios gehören Produzenten die für Plattenindustrie, Film oder Rundfunk / TV arbeiten und Geld verdienen.
Nun,was ich damit sagen möchte, es nutzt keinem Hobbyisten von uns eine Neve 8028 im Wohnzimmer zu haben und ne alte Roland TR über die Kanäle laufen zu lassen. Sicherlich klingt es bestimmt geil, wenn nicht obergeil!!! Und es macht ein wahnsinns Spaß am SSL Eq zu drehn, weil der Vollparametrisch ist, im Gegensatz zu Mackie und Co. Das ist ne völlig andere Liga
diese Channels zu bedienen....
Aber Leute, die Kosten, die kosten...und ich meine nicht die Anschaffung, sondern Wartung und Instandsetzung...und Stromverbrauch!!!

Die fetten Prollstudios in USA mit Ihren Monsterdesks sind auch mehr schein als sein.
Die Zeiten sind dort auch schon lange vorbei, wo die Plattenfirmen mit Millionenschecks winken oder gar Anzahlungen machen. Die fetten bomben like Focusrite forte werden totgerockt und danach verramscht..weil Reparaturen zu teuer sind und nicht mehr lohnen. Meist laufen fette Neves und co. nur noch über Leasingverträge, weil sich das keiner mehr leisten kann ne million für ein Pult + noch Outboardgear zu investieren.

Hier brauch keiner neidisch zu sein auf solch schöne Studios. Die alten classics, naja, ich hätte auch noch gern ein Oberheim Expander oder OB- 8, Prophet Five...aber im Gegenteil, heute verkaufe ich sie lieber!!!!
 
rolandpower schrieb:
zum Thema Traumstudios möchte ich hier auch kurz mein Senf abgeben. ich sage jetzt nicht genau welche, weil ich super paranoid bin...aber ich möchte den tag nicht erleben, an dem meine Console abfackelt...
.
.
Hier brauch keiner neidisch zu sein auf solch schöne Studios. Die alten classics, naja, ich hätte auch noch gern ein Oberheim Expander oder OB- 8, Prophet Five...aber im Gegenteil, heute verkaufe ich sie lieber!!!!

Natürlich hat sich in den letzten 20 Jahren, bedingt durch den Wandel in der Musikindustrie, auch das Geschäftsfeld der großen Tonstudios verändert. Einige haben den Betrieb eingestellt. Klar auch das dies in einen Thread über Traumstudios gehört. Dass der Betrieb von großen high-end Konsolen nicht nur Anschaffungskosten mit sich bringt, ist eigentlich auch klar. Ich glaube aber auch, dass es heute noch genug Enthusiasten mit Geld gibt, die den Schritt wagen ein Superstudio zu eröffnen, wie auch immer deren Konzept aussieht.
Firmen wie Neve, SSL, API haben ihr Geschäftsfeld aber auch angepasst. Sie haben alle Angebote für modulare, kleine DAW-Studios die einen anderen Workflow benötigen. Sicherlich nicht auf dem Behringer Preisniveau, aber wenn es Kunden gibt, ist das doch völlig legitim. Wenn ich in meinem Schlafzimmer einen SSL-Channelstrip haben will, so what?
Ich verstehe diesem Thread eher als Anregung und ich schaue mir verdammt gerne Bilder von Studios an, lese Produktionsberichte etc. Das hat mit Neid gar nichts zu tun, es ist vielmehr ein Ansporn.
 
yep, nichts neues... die studios schliessen, denn es wird nicht nur viel weniger geld für musik ausgegeben, sondern auch viel weniger in die produktion investiert. das hat nicht nur damit zu tun, dass das geld nicht mehr vorhanden ist, sondern auch mit den möglichkeiten, die man heute im home studio hat.

studios wo legenden der rock- und popszene die letzten 40 jahre aufgenommen haben schliessen jährlich, das ist tatsache!
man kann nur hoffen, dass dieser ganze prozess keinen allgemeinen qualitätsverlust mit sich bringt.
 
@hertz: vergleiche mal aus Jux die letzten zwei Threads, in denen du heute geantwortet hast, und beachte das Wort "verkaufe" im letzten Satz des "gemeinsamen Nenners"... Gefühl sagt mir, weiter antworten lohnt nicht. ;-)
 
ich hab's ja nicht so mit vintage hype, aber die daptone studios sind mir trotzdem sympathisch, denn die sind alles andere als steril: da wird gelebt und gearbeitet, und das sieht man.


deswegen für mich ein traumstudio: da könnt ich arbeiten. ohne dass sich jemand beschwert, dass mal ein kabel rumliegt, ein instrument irgendwo steht oder notizzettel herumfliegen.

nur die alte technik. das wär nix für mich ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
haesslich schrieb:
ich hab's ja nicht so mit vintage hype, aber die daptone studios sind mir trotzdem sympathisch, denn die sind alles andere als steril: da wird gelebt und gearbeitet, und das sieht man.
[ http://vimeo.com/http://vimeo.com/13230818 (•Vimeo VIDEOLINK) ]

deswegen für mich ein traumstudio: da könnt ich arbeiten. ohne dass sich jemand beschwert, dass mal ein kabel rumliegt, ein instrument irgendwo steht oder notizzettel herumfliegen.

nur die alte technik. das wär nix für mich ;-)
nett, wollte gerade mal schauen ob es dieses studio noch gibt, da bin auf das gestossen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Daptone_Records
Daptone built their own studios in Brooklyn, Daptone's House of Soul, where they have recorded most of their releases. Their distinctive sound is a product of the studio acoustics, recording only on analog tape (no digital), and mixing by Gabriel Roth. Their recording studio and engineering personnel have been sought out by record producers such as Mark Ronson. The Dap-Kings also perform on Amy Winehouse's album, Back to Black (itself recorded at the Daptone recording studio), and the band toured with her in 2007.[2] In February 2009, Daptone's House of Soul was broken into and thieves made off with the better part of its equipment.[3] [4]

in städten wie berlin und offenbar auch in new york passiert das leider des öfteren...
 
Ein Studio, was ich wirklich toll fand und dies ist leider nicht mehr existent sind die SOUNDCITY Studios. Hab mir die Doku gekauft und aus USA sogar T- Shirts bestellt...


Darf ich hier auf die äußerst interessante Doku hinweisen??

 
rolandpower schrieb:
Ein Studio, was ich wirklich toll fand und dies ist leider nicht mehr existent sind die SOUNDCITY Studios. Hab mir die Doku gekauft und aus USA sogar T- Shirts bestellt...


Darf ich hier auf die äußerst interessante Doku hinweisen??

https://www.youtube.com/watch?v=HQoOfiLz1G4

Die Doku ist toll -- bis zu dem Punkt, wo Dave Grohl ganz offensichtlich vergißt, unter welchem Strauch er selbst mal hervorgekrochen kam und anfängt, über ProTools herzuziehen. "Alle doof, die ProTools nutzen, klingt alles scheiße, Untergang der Musikkultur, nur ich dick die Ahnung, weil ich Neve-Pult kaufe" -- das nimmt dem Ganzen ein wenig die Ernsthaftig- und Glaubwürdigkeit.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
Die Doku ist toll -- bis zu dem Punkt, wo Dave Grohl ganz offensichtlich vergißt, unter welchem Strauch er selbst mal hervorgekrochen kam und anfängt, über ProTools herzuziehen. "Alle doof, die ProTools nutzen, klingt alles scheiße, Untergang der Musikkultur, nur ich dick die Ahnung, weil ich Neve-Pult kaufe" -- das nimmt dem Ganzen ein wenig die Ernsthaftig- und Glaubwürdigkeit.

Stephen

Da gebe ich Dir recht..ich sage Dave Grohl ist ein proll!!! Der hat definitiv die NEVE 8028 nicht verdient. Wer weiß ob der die noch hat?? Ich glaube die steht nicht mehr in den Studios 606..aber genau weiß ich das nicht...falls der sie verzockt hat, wußte er die nie zu schätzen!!!

Und ProTools oder andere Systeme sind nun mal der Wandel der Zeit...Kaum einer hat die Budget´s um 24 Track Maschinen zu warten oder einzumessen. Kaum ein Kunde leistet sich 15 min. Aufnahmezeit bei 76 cm/s Speed. Ein 2" Band kostet ca. 400 Euro.
 
rolandpower schrieb:
ppg360 schrieb:
Die Doku ist toll -- bis zu dem Punkt, wo Dave Grohl ganz offensichtlich vergißt, unter welchem Strauch er selbst mal hervorgekrochen kam und anfängt, über ProTools herzuziehen. "Alle doof, die ProTools nutzen, klingt alles scheiße, Untergang der Musikkultur, nur ich dick die Ahnung, weil ich Neve-Pult kaufe" -- das nimmt dem Ganzen ein wenig die Ernsthaftig- und Glaubwürdigkeit.

Stephen

Da gebe ich Dir recht..ich sage Dave Grohl ist ein proll!!! Der hat definitiv die NEVE 8028 nicht verdient. Wer weiß ob der die noch hat?? Ich glaube die steht nicht mehr in den Studios 606..aber genau weiß ich das nicht...falls der sie verzockt hat, wußte er die nie zu schätzen!!!

Und ProTools oder andere Systeme sind nun mal der Wandel der Zeit...Kaum einer hat die Budget´s um 24 Track Maschinen zu warten oder einzumessen. Kaum ein Kunde leistet sich 15 min. Aufnahmezeit bei 76 cm/s Speed. Ein 2" Band kostet ca. 400 Euro.

Dave Grohl hat die Neve definitiv nicht verdient, aber er hat definitiv genug verdient, um sich als reicher Rockstar ein Neve-Pult hinstellen zu können. Dann kommt noch Paul McCartney vorbei und ich bin berühmt. Super. So läuft das. Da vergißt man dann schnell mal, wo man herkommt.

Selbst ich, der ich Computertechnologie nicht mag, muß zugeben, daß ich keine Lust mehr habe, eine Tascam 38/58 warten und instandhalten zu müssen -- vom Bandmaterial ganz zu schweigen. Ein Freund von mir hatte jahrelang eine Studer A80 16-Spur im Studio... ich glaube, die ist mittlerweile ein Türstopper.

Da ist ProTools echt eine Offenbarung. Das Problem ist nur, daß Analogtechnik viel nachsichtiger ist, wenn man Scheiße baut und rumstümpert -- Digitaltechnik offenbart gnadenlos jeden Fehler und jede Ahnungslosigkeit als Tontechniker (was man ja beim einen oder anderen RHCP- oder Metallica-Album hören kann...).

Stephen
 
Erstmal vorab, Mädels und Jungs, ich glaube ich kann nicht mehr schreiben....brauche Ewigkeiten um ein Satz zu schreiben mit der Tastatur!!!

So, jetzt weiter:
wollte sagen, bei elektronischer Musik und alles was looporientiert ist, muß man nicht nachsichtig sein, da alles sowieso editiert wird....Das war mal früher, das eine Band ins Studio ging mit Ihren Instrumenten und in einem Take alles auf Band...
Bei mir, wäre es unmöglich alles auf band zu ziehn...hab ich früher gemacht auf acht Spur oder gleich auf Zweispur stereo. Meistens gleich auf Zweispur...man könnte es aber hinterher nicht mehr sauber mischen- ( tue ich mich heute noch schwer mit den Frequenzen und Pegeln richtig zu jonglieren, da ich Autodidakt bin ).
Durch die DAWS fühle ich mich aber trotzdem total eingeengt und ich jamme nicht mehr..alles muß perfekt und am ende verliere ich die Geduld, oder habe sie schon verloren..es macht mir kein Spaß mehr....
Ich muß wieder dort hin, wo ich einmal war...alles rudimentär..ohne nachzudenken, aber trotzdem sinnvoll...Kanäle auf, grob eingestellt das panning pegel und los....ich fühle mich zur zeit eingezwängt....
 
^ Naja, in den 90ern Loops von Hand zu editieren, war viel Arbeit - kein Spielraum für Nachsicht. Hat mir trotzdem genausoviel oder mehr Spaß gemacht als Band schnippeln.

Zu Dave Grohl: in der Doku kommt auch Trent Reznor zu Wort, den ich weiter oben schon gepostet hatte, und er beklagt, dass jüngere Musiker/ Produzenten mit Plugins hantieren, deren physische Vorbilder sie nie auch nur gesehen hätten. Da ist schon was dran. In einem anderen Interview letztes Jahr beklagt er, dass Loops Editieren mit Live so leicht bzw. automatisiert sei, während er früher Ewigkeiten dafür brauchte. Interessant im Vergleich zu beiden Statements finde ich halt: seine m.M.n. besten zwei Alben von '89 und '94 haben eben stark auf Samples, und zwar eben diesen eher grob bearbeiteten, basiert und waren im Bereich Synth-Programmierung eher schlicht und strack - kein Vergleich zu den modularen Schraub-Orgien seit With Teeth, die zwar cool tönen, aber oft etwas Beliebiges an sich haben. Die alten Sachen waren wie guter früher Hip Hop: kreativ mit wenig Ressourcen umgegangen; weder Schlafzimmer- noch Profi-Producer.

Ich ziehe aus solchen Storys und Beobachtungen für mich den Schluss, dass man von Traumstudios vielleicht besser nur träumt. ;-)
 


News


Zurück
Oben