
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
Ich glaub es gibt ungefähr 0 Musiker die nen Medion Laptop und 39€ PC Boxen als Traumstudio bezeichnen würden.
Die Träume werden leider immer kleiner. (Herbert Grönemeyer)
Stephen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich glaub es gibt ungefähr 0 Musiker die nen Medion Laptop und 39€ PC Boxen als Traumstudio bezeichnen würden.
Kannst du das näher beschreiben? Ich möchte nämlich auf Hardware zum großen Teil umsteigen.Ich habe mir damals einen Traum verwirklicht und würde schon gerne wieder mit diesen Schätzchen arbeiten. Dennoch ist die Software-Basierte Arbeiteweise für mich deutlich stressfreier.
Ich hatte bis Mitte 2015 u.a. folgendes Equipment im Einsatz:Kannst du das näher beschreiben? Ich möchte nämlich auf Hardware zum großen Teil umsteigen.
Danke für die Erklärung, wie wichtig ist der Hardware Soundvorteil gegenüber ITB deiner Meinung nach?Da ich mittlerweile nur noch ITB komponiere und produziere, und ich damit prima klarkomme, ist der Verlust zu verschmerzen. Ich konzentriere mich auf das wesentliche und muß mich nicht mit z.B. Soundverwaltung herumschlagen, das passiert in der DAW alles automatisch.
Unwichtig. Ganz einfach.Danke für die Erklärung, wie wichtig ist der Hardware Soundvorteil gegenüber ITB deiner Meinung nach?
Für dich ist das ein Traum?ich habs gerade im logic forum gefunden. das muss man gesehn haben...
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
wenn ihr ähnliche traumstudios (bitte mit eindeutigem synth fokus!!!) habt oder irgendwo kennt - bilder bitte posten!
(ja bernie, du darfst auch gerne).
KI , ja ne is klar!
Jeder so, wie er mag. Jarre z.B. hat noch alle seine Geräte, die sich bei ihm im Laufe seines Lebens angehäuft haben. Aber er hat das nicht alles wie ein Cockpit aufgebaut. Die stehen auf mehrere Lagerräume verteilt und für neue Projekte stellt er dann immer wieder neu zusammen, so dass im Aufnahmeraum nur das steht, was er für das aktuelle Projekt braucht. Klar, dazu braucht man Platz und er hat einen Techniker, der das alles für ihn neu auf- und abbaut, verkabelt und im spielbaren Zustand hält. In dieser Lage dürften sich die wenigsten von uns befinden.Gibt viele Profis, die sagen, zu viel ist nicht gut.
Für dich ist das ein Traum?
Für dich ist das ein Traum?
Oberflächlich betrachtet vielleicht.
Allein wenn ich die ganzen Racks in den unteren Reihen sehe oder die aufegstapelten Synth. Ist bestimmt ein Traum wie ein alter Mann stark gebeugt auf dem Stuhl dort unten rumzufummeln.
Oder beim Spielen des Synth kannst du Dehnübungen machen. Das sind oberflächliche Klischeeträume.
Die meisten Sachen werden eh kaum benutzt, wie auch?
Das Zeug sollte in bequemer Reichweite sein.
In der Realität läuft das so:
Das ganze zeug ist mit midi verdrahtet. Dann will man mal den verstaubten Juno nutzen. Der ist schon ungefähr für das pad eingestellt. Dann lässt man die sequenz laufen und dann werden ein paar regler fein justiert und das wars dann. Bis in einem Monat das nächste Mal.
Man weiß, dass man zuviel hat, wenn man das zeug so stapeln muss.
Es gibt einen Sweetspot, den man gut erreichen kann, an dem man Schrauben kann im Sitzen oder im Stehen.
Alles andere steht halt da rum und wird selten benutzt oder nur gewisse Patches zu Weihnachten oder so.
Von außen, für frmed sieht das natürlich beeindruckend aus. Aber das ist sicher kein Traum.
Oder wenn man ständig hin und herlaufen muss, weil die genutzten Geräte so weit auseinander sind. Nicht alles lässt sich über midi cc steuern.
Das sind m.E. typische Klischees, die in der Realität nicht so toll sind.
Gibt viele Profis, die sagen, zu viel ist nicht gut. [...]