Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
So allein genommen ohne das Gerüst drum herum zumindest nicht hässlich.Der Radias ist doch schick.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
So allein genommen ohne das Gerüst drum herum zumindest nicht hässlich.Der Radias ist doch schick.

 
 
		
				
			Nämlich kein Design, sondern provisorische Bastelei.Besonders mit dem Gerüst hat der Radias was.



 
			 
 
		
				
			Serge hat auch seinen Brechreiz...Designt by Pipi Langstrumpf

Hallo,
den Preis für das hässlichste Kasettencover hat er sicher. Bis zum Cover von Felicita habe ich es sogar geschafft zuzuhören. Danach musste ich meine Zähnägel mit Gaffa festtapen, alle hochgerollt.
Viele Grüße
Martin
 Danke. #haselandorchesterultras
 Danke. #haselandorchesterultras 
 
		
				
			 
	 
 
		
				
			Naja, also das kommt unteranderem auf die Dosis an...Generell wie stark der Trip ist.LSD halt.
Eher.. bloß keine Übersicht.. Serge ist ja diesbezüglich sonst schon schlecht.. warum nicht noch steigern .
Ein übersichtlicher Synth lässt sich auch auf LSD gut bedienen..Serge eher nicht.
 
 
		
				
			 
 
		
				
			
 Ja, bloß 6 MB ROM, und dennoch klang es wuchtig und ziemlich realistisch z.B. bei Percussions. Und Reverbs waren für damalige Zeiten ziemlich gut. Multitimbral musste man natürlich Abstriche machen, weil zwei Effekte für alles. Die Audioausgänge 3 und 4 wusste ich damals nicht einzusetzen. Denke aber, dass mir das nicht sehr viel weiter geholfen hätte. Mein Upgrade war dann ein S2000 mit 32 MB RAM und mit dem EB16-Board mit 4 Effektwegen. Usw. usf. Aber die X3R war schon ein guter Einstieg mit vielen guten Werk-Presets. Klänge editieren konnte man aus dem Multimode heraus sowieso nicht. Aber so die wesentlichen Dinge wie Werk-Presets, Drum-Kits, Effekte waren dabei. Ich habe die Klänge im Program-Mode natürlich schon etwas editiert, war aber halt lästig ohne multitimbralen Kontext. Die Drum-Kits konnte man mehrfach auf jedem der 16 MIDI-Kanäle nutzen. Das war auch gut so, weil Drum-Kits bearbeiten konnte man bei KORG nur im Global-Mode – wieder losgelöst vom multitimbralen Kontext.
 Ja, bloß 6 MB ROM, und dennoch klang es wuchtig und ziemlich realistisch z.B. bei Percussions. Und Reverbs waren für damalige Zeiten ziemlich gut. Multitimbral musste man natürlich Abstriche machen, weil zwei Effekte für alles. Die Audioausgänge 3 und 4 wusste ich damals nicht einzusetzen. Denke aber, dass mir das nicht sehr viel weiter geholfen hätte. Mein Upgrade war dann ein S2000 mit 32 MB RAM und mit dem EB16-Board mit 4 Effektwegen. Usw. usf. Aber die X3R war schon ein guter Einstieg mit vielen guten Werk-Presets. Klänge editieren konnte man aus dem Multimode heraus sowieso nicht. Aber so die wesentlichen Dinge wie Werk-Presets, Drum-Kits, Effekte waren dabei. Ich habe die Klänge im Program-Mode natürlich schon etwas editiert, war aber halt lästig ohne multitimbralen Kontext. Die Drum-Kits konnte man mehrfach auf jedem der 16 MIDI-Kanäle nutzen. Das war auch gut so, weil Drum-Kits bearbeiten konnte man bei KORG nur im Global-Mode – wieder losgelöst vom multitimbralen Kontext. 
 
		
				
			

 
	 Als MIDI-Sequencer natürlich Cubase, nicht die MPC. Auf der X3R habe ich mich noch mit dem internen Sequencer "abgemüht", aber die hatte wenigstens keine Bugs. Gut, jetzt ist die Batterie leer und Disketten werden auch nicht mehr gelesen.
 Als MIDI-Sequencer natürlich Cubase, nicht die MPC. Auf der X3R habe ich mich noch mit dem internen Sequencer "abgemüht", aber die hatte wenigstens keine Bugs. Gut, jetzt ist die Batterie leer und Disketten werden auch nicht mehr gelesen.  Aber jetzt würde ich die X3R auch nicht mehr unbedingt als Klangerzeuger nutzen wollen. Auf der MPC5000 muss man halt jeden Klang zunächst selbst programmieren. Aber inzwischen habe ich schon viele Sounds erstellt. Pianos, Bässe, Flächen, Bläser, Streicher usw.
 Aber jetzt würde ich die X3R auch nicht mehr unbedingt als Klangerzeuger nutzen wollen. Auf der MPC5000 muss man halt jeden Klang zunächst selbst programmieren. Aber inzwischen habe ich schon viele Sounds erstellt. Pianos, Bässe, Flächen, Bläser, Streicher usw. 
 
		
				
			


Ja, habe ich schon im SY-99-Thread entdeckt und gehört.ziehe dir mal diese Demo rein, die hör ich nun schon rauf und runter, müsste ansich in den Sy99 Thread!
Voll cooooooooooool, auch bestimmt deine Richtung!
 MIDI-mäßig sehr gut eingespielt und programmiert. Sound- bzw. Mix-technisch hat es mir weniger gut gefallen. Rockige Drums, die von den Effekten her in den Hintergrund gemischt sind usw. Das klingt schon nach einer Rompler-Demo. Musikalisch sehr gut gemacht, klanglich nicht sehr überzeugend. Erstens passen die Klänge nicht gut zusammen, zweitens passt es Mix-technisch nicht.
 MIDI-mäßig sehr gut eingespielt und programmiert. Sound- bzw. Mix-technisch hat es mir weniger gut gefallen. Rockige Drums, die von den Effekten her in den Hintergrund gemischt sind usw. Das klingt schon nach einer Rompler-Demo. Musikalisch sehr gut gemacht, klanglich nicht sehr überzeugend. Erstens passen die Klänge nicht gut zusammen, zweitens passt es Mix-technisch nicht.Findest du den KRONOS denn so hässlich? Die neue Version sieht nochmal etwas anders aus.
 
	 
	 
 
		
				
			Der neue sieht besser aus, aber die Taschenrechner Tasten und Zehnerblock gehen designmäsig garnicht. Sieht eher nach 90er Jahre Design aus.Findest du den KRONOS denn so hässlich? Die neue Version sieht nochmal etwas anders aus.


 
 
		
				
			40.000mg was bitte??
Der sieht nicht nur sch..... aus, der klingt auch noch so.
Was für ein Irrtum der Synthesiserevolution.
Stephen
 
 
		
				
			 
 
		
				
			25 mal durchrühren. Wichtig.Achso...Kräuter...
Kräuteressenzen, zb. die vom Mutterkornkraut
 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
				
			Ja ist gut.Nee das war die Marke seines FahrradesDelysid kam erst 1949 auf den Markt.
 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
