
Lauflicht
TR4ever
Danke, das klingt echt gut. Ich kann abends sowieso meist nicht laut hören (Altbau). Die KH120 machen nicht so viel Bass. Subwoofer werden die Nachbarn nicht mögen. Von daher wäre der Kopfhörer-Ansatz schon spannend.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mein DT880 Pro wurde vom Yamaha MT8 abgelöst bzw. ins Wohnzimmer verbannt.
So, ich habe also wie gesagt mal getestet.
Kandidaten:
Mein guter alter Beyerdynamic DT 880 Pro
Sennheiser HD 600
AKG K-712
ATH R70x
Alle 4 sind gute Kopfhörer, wobei der K-712 der deutlich schlechteste von den vieren ist. Er löst einfach am schlechtesten auf, klingt etwas bedeckter sozusagen. Man fühlt sich irgendwie eingeschlossen. Der Bass und die unteren Mitten sind etwas zu stark. Ansonsten ist er aber relativ linear.
Der DT880 klingt im Vergleich der vier am wenigstens bassig. Es sind alle Bässe da, auch die Tiefen, aber insgesamt sind die oberen Mitten etwas stärker betont. Die Auflösung ist sehr gut. Die Impulstreue auch. Sehr besonders ist die Panorama Darstellung. Man hat eine deutlich weniger starke In-Kopf Lokalisation als bei Kopfhörern üblich. Man hat tatsächlich das Gefühl, als wären die Signale mehr vor einem. Die Stereobreite ist natürlich und nicht so überbreit, wie man das sonst oft bei Kopfhörern hat. Die hohen Höhen sind etwas unterrepräsentiert. Es klingt wie ein leichtes Roll-Off in diesem Bereich. Wirkliche Probleme in den Höhen und Bässen lassen sich nur schwer erkennen.
Die HD 600 lösen unglaublich gut auf und sind das linearste was ich je gehört habe. Alle Frequenzen sind da. Ganz Tief bis ganz hoch ohne Löcher oder übermäßige Betonungen. Die "Bühne" wird leider Kopfhörer typisch abgebildet. D.h. man hat schon eine deutliche In-Kopf Lokalisation der Stereomitte und die Stereobreite ist etwas weiter als auf Lautsprechern. Dadurch fächert sich aber alles auch schön auf und man kann gut verteilen. Insgesamt fühlt man sich noch weniger Eingeschlossen als bei den DT 880.
Die R70x sind nochmal einen Ticken spritziger. Impulse werden noch knackiger Übertragen. Man könnte sagen, die R70x klingen am modernsten. Allerdings ist der Bass und auch schon die unteren Mitten relativ deutlich überbetont. Man hört hier schon Probleme im Bassbereich, wo tatsächlich eigentlich alles in Ordnung ist. Die Stereobreite ist nochmal weiter als bei den HD 600. Die In-Kopf Lokalisation ähnlich.
Bequem finde ich alle vier Kopfhörer. Ich könnte beide recht lange tragen. Ab und an mal lüften, damit die Ohren nicht zu heiß werden muss ich bei allen Kopfhörern. Interessanterweise fand ich es angenehm zwischendurch die Kopfhörer zu wechseln. Im ersten Moment ist es ungewohnt, da doch alle Kopfhörer eine etwas andere Auslegung haben. Aber man kann sich da jeweils sehr schnell reinhören und justiert quasi automatisch die eigene Wahrnehmung nach. Ich denke man könnte mit DT 880, HD 600 und R70x durchaus arbeiten. Mit dem K-712 sicher auch, aufgrund der schlechteren Auflösung wird es aber einfach anstrengender, da man sich mehr auf die Details konzentrieren muss, wohingegen die einem bei den anderen drei quasi direkt anspringen. Allerdings besteht beim DT 880 durchaus die Gefahr, dass man Probleme bei den Bässen und hohen Höhen nicht wahrnimmt. Beim R70x dagegen besteht die Gefahr, dass man den Bassbereich einfach zu sehr beschneidet, weil es durch die Überbetonung so erscheinen kann, dass Probleme da sind, wo eigentlich alles i.O. ist.
Im Moment geht meine Tendenz stark in Richtung HD 600. Wobei ich den DT 880 wohl behalten werde. Aber ich denke ich werde mir noch ein paar Tage Zeit lassen mit der finalen Entscheidung.
Ich bin überrascht dass der 712er bei dir so schlecht abschneidet, da ich sehr zufrieden damit bin, außer mit dem Bass![]()
Habe ebenfalls vor einigen Wochen den DT 1990 erworben und nehme dazu
https://store.sonarworks.com/products/reference-4-headphone-edition
SuperKombo - Happy