deutsch / englisch
_______________
Hi, mache grade  mal Sounds mit nur einem Oszillator. Klingt zwar etwas dünner aber  dafür mit Charakter.
Hier einige Tipps   zum Sound programmieren ( erst mal nen Kaffe  bevor  ich  weiter schreibe )
Tutorial 1)  Verzerrungen vermeiden  oder richtig einsetzen
Zuerst einmal  beschreibe ich einen der wichtigsten Parameter
Auf der Oszillator 1 und 2 Seite gibt es den <LEVEL> Parameter.
LEVEL: 0..100  beide Oszillatoren werden in der Lautstärke beeinflußt.
*** in der Regel können digitale Verzerrungen  bei hohen Resonanzen und großer Eingangslautstärke der Oszillatoren in das Filter  auftreten.
Digitale Verzerrungen kommen vor, wenn  bei einer Berechnung der  höchste mögliche Wert überschritten wird.
Dann kommt es entweder zu einem ' Umklappen'  eines Signals  oder das Signal wird abgeschnitten.
Speziell bei hoher Resonanz  können solche Signalpegel vorkommen. Rechnerisch geht die Signalamplitude bei sehr hoher Resonanz eines Filters gegen unendlich.
Auf jeden Fall ist der Signalpegel  im Resonanzfall sehr hoch.  Denkt euch das mal 8 Stimmen, und  das Rechenwerk in der CPU hebt die Fahne.
Währen  es bei dem  eingebauten Ladder Filter noch moderat ist  so hat das state Variable Filter  eine extreme Resonanz welche  gezähmt werden kann .
 
Wir haben nun mehrere Möglichkeiten  die Lautstärke der Oszillatoren/Filter und somit auch nicht gewollte Verzerrungen  in den Griff zu bekommen .
Möglichkeit 1)  natürlich über Level die Lautstärke zu verringern
Möglichkeit 2)  über eine soft distortion / limiter Kurve  die Lautstärke dynamisch zu begrenzen
Möglichkeit 3)  den VCA ADSR  schnell  auf niederige Level herunter zu fahren
Möglichkeit 1 und 3 sollten klar sein darum werde ich  auf Möglichkeit 2  etwas näher eingehen .
Im Oszillator Menue   über <SHIFT>  kommt man in ein SUB Menü. Dort sind für uns folgende Parameter interessant .
1) Waveshape  >> ändert die Kurvenform  des Shapers
2) Gain >> ändert die Amplitude des Signals und fährt so langsamer oder schneller in die Sättigung
Was hat es nun mit diesen Parametern auf sich und warum überhaupt Waveshaper, was macht  diese Funktionen ?
Dazu folgende vorab Information. Der Waveshaper liegt  hinter dem Filter.
Eine eingestellte Kurve kann  je nach eingestelltem GAIN:
1) ein Signal begrenzen
2) ein Signal  in  hart die Sättigung fahren = verzerren
3) dem Signal weitere Obertöne hinzu fügen
4) dem Signal mehr Druck verleihen  indem es  die leisen  Signale lauter spielt und die lauten Töne begrenzt
Letztendlich wird  die Amplitude  des Audiosignals  an der Waveshape Kurve  gespiegelt .
Beispiel   Kurve Shape 1  / Clip 0,8 .
0,8 bedeutet das das Audio Signal schon bei  80 % des Signalpegels in die Sättigung fährt. Lauter als 80% kann  die Lautstärke nicht werden.
Aber Achtung, dieses gilt nur für eine ! Stimme.  Alle 8 Stimmen   können  durchaus   und je nach Einstellung des Levels und der Resonanz noch zu Verzerrungen führen.
Und deshalb gibt es auch  mehrere  ähnliche  Kurven  mit  niedrigem Clip-Level.
Gehen wir mal zu Kurve 2 .  Die Kurvenform  ist identisch  der ersten,  aber  der Clip ist 0.5. Aha, schnackelt es ? Das heißt  das schon bei 50 % die Lautstärke der einzelnen Stimmen  soft begrenzt wird.
Und somit  werden  digitale Verzerrungen vermieden.
Dummerweise kann man aber nicht so einfach sagen  0,8  oder 0,5  ist  ein guter Wert. Es hängt natürlich auch von der Einstellung der Resonanz, der  Anzahl  der  gespielten Stimmen  und der Lautstärke der Oszillatoren ab.
Beim Sounddesign gehe ich  in der Regel folgendermaßen vor. Erst wird mit Level eine Grundlautstärke eingestellt  (50..70). Dann der Filterverlauf und die Resonanz.  Dann spiele ich mal 3,4,8 Noten auf einmal.
Treten irgendwo Verzerrungen auf  kann man
1) den Level verringern
2) eine  Waveshape Kurve nehmen Kurve 1 oder 2  mit einem Clip-Level von   0,8  oder auch 0,5 oder auch Kurve 8 und 9 oder  11 . Ihr seht mehrere  identische  Waveshaper-Kurven welche in ihrer Amplitude etwas geringer sind
Der Klang wird dann mit <GAIN> so eingestellt das er stimmig ist.  Gain unter 1  macht das Signal leiser  und verändert die Lautstärke linear.  Gain  > 1  verändert/ limitiert  die  Lautstärke  in z.B. Wave 1 und 2 nach einer sinus Funktion. Durch die Abrundung des Signals werden  zusätzliche Obertöne generiert  - ähnlich eines Exiters.  Das kann man auch hören, denn das Signal wird deutlich  dicker, transparenter
und bekommt den berühmten 'doppel Wumms' .(Zitat von unserem Kanzler )
Ich hoffe  die waveshape Funktion ist  jetzt etwas klarer. Wenn nicht bitte fragen.
Anfangs hatte ich auch gesagt :****Verzerrungen vermeiden  oder richtig einsetzen
Vermeiden hätte ich geklärt , nun kommt ' oder richtig einsetzen !!
Anders als bei analogen Geräten welche durch Verzerrungen  Schaden nehmen können  ist eine digitale Verzerrung einfach ein Rechenüberlauf  und es passiert nichts.
Frei nach: < it is not a bug its a feature > wie kann man nun Verzerrungen  gewinnbringend im Sound einsetzen .
Nehmt mal einen Sinus  und laßt das state variable Filter drüber laufen. Resonanz hoch. Dreht mal am Cutoff. ENV=0. Wenn  die Resonanzfrequenz des Filters = der Frequenz der Sinusschwingung ist
und die Amplitude des Oszillators hinreichend hoch, dann  fängt das Filter an zu verzerren. Ist ja klar, weil  in Resonanz heißt, das genau diese Frequenz  am meisten verstärkt wird.
Ihr werdet aber auch bemerken das sich diese Verzerrung musikalisch auch ganz gut anhören kann !!  Das Problem ist aber das  dieser Sound nur so auf einer Taste so zu hören ist.
Nun der Trick.
Im Filter Menue  über <SHIFT>  kommt ihr in die Filter-Subpage. Dort gibt es den Parameter KEY (track). Keytrack 0= bei höher gespielten Tasten  ändert sich des Cutoff nicht.
Keytrack=100  bedeutet  das ein Filter tonal mit gespielten Tasten mitläuft.  Probiert es mal aus .  Beide OSC aus ,  Ladder Filter  Resonanz maximal. ENV =0, Keytrack 100  und ihr könnt  tonal mit dem Filter Melodien spielem.
Es ist quasi ein dritter Sinusoszillator.
Was heißt denn das für unsere Verzerrungen ? Nun, wenn das Filter 100%   tonal mit dem Sinus mitläuft  dann können wir  mit den Verzerrungen tonal spielen.
Es ist also ein neuer Sound geworden.
Noch ein Beispiel.
Steuer ich jetzt das Filter mit den ADSR Envelope , so gibt es einen Punkt an dem die >Resonanzfrequenz = der  Oszillator Frequenz<  ist. Nur dort tritt die Verzerrung auf.
Das kann man sich zunutze machen indem man das Filter  mit den Envelope so steuert das sich die SUSTAIN-Phase  auf der Frequenz des Oszillators befindet  und somit  anzerrt und nur in der SUSTAIN Phase
einen komplett anderen Sound generiert.
Diesen kann man dann  auch verdicken durch einen Waveshaper, ein bisschen FX drauf  und die Ohren machen Augen.
Ende Tutorial 1
So, wenn euch diese Tipps  gefallen haben,  und ich mehr  schreiben soll  sagt mir bitte bescheid.
Gruß
Andre'
Hi, I'm making sounds with only one oscillator. The sound is a bit thinner but with character.
Here are some tips for programming sounds ( first have a coffee before I write further )
Tutorial 1)  Avoiding distortion or using it correctly
First of all I describe one of the most important parameters
On the oscillator 1 and 2 side there is the <LEVEL> parameter.
LEVEL: 0..100 both oscillators are influenced in volume.
*** digital distortions can usually occur with high resonances and high input volume of the oscillators into the filter.
Digital distortions occur when the highest possible value is exceeded during a calculation.
Then there is either a 'folding over' of a signal or the signal is cut off.
Especially with high resonance, such signal levels can occur. Mathematically, the signal amplitude approaches infinity at very high resonance of a filter.
In any case, the signal level in the resonance case is very high.  Think of it as 8 voices, and the calculator in the CPU raises the flag.
While the built-in ladder filter is still moderate, the state variable filter has an extreme resonance that can be tamed.
We now have several possibilities to get the volume of the oscillators/filters and thus also unwanted distortions under control.
Possibility 1) of course to reduce the volume via levels.
Possibility 2) to limit the volume dynamically via a soft distortion / limiter curve.
Possibility 3) to quickly reduce the VCA ADSR to low levels.
Possibilities 1 and 3 should be clear so I will go into possibility 2 in more detail.
In the oscillator menu, <SHIFT> takes you to a SUB menu. The following parameters are interesting for us.
1) Waveshape >> changes the waveform of the shaper.
2) Gain >> changes the amplitude of the signal and thus slows down or speeds up the saturation.
What is the meaning of these parameters and why Waveshaper at all, what does this function do?
Here is some preliminary information. The waveshaper is located behind the filter.
A set curve can, depending on the GAIN:
1) limit a signal
2) drive a signal into hard saturation = distort it.
3) add more overtones to the signal
4) give the signal more punch by playing the quiet signals louder and limiting the loud sounds.
Finally, the amplitude of the audio signal is mirrored on the Waveshape curve.
Example curve Shape 1 / Clip 0.8 .
0.8 means that the audio signal saturates at 80% of the signal level. The volume cannot get any lower than 80%.
But beware, this only applies to one ! Voice.  All 8 voices can still lead to distortion, depending on the setting of the level and the resonance.
And that is why there is the second curve.
Let's go to curve 2.  The shape of the curve is identical to the first one but the clip is 0.5. Aha, does it snake ? This means that already at 50 % the volume of the individual voices is softly limited.
And thus digital distortions are avoided.
Unfortunately, you can't simply say that 0.8 or 0.5 is a good value. Of course, it also depends on the resonance setting, the number of voices played and the volume of the oscillators.
But as a rule, I proceed as follows. First, a basic volume is set with Level (50..70). Then the filter curve and the resonance.  Then I play 3,4,8 notes at once.
If distortions occur somewhere, you can
1) reduce the level
2) take a waveshape curve 0,8 or also 0,5 or also 9 and 11 . You can see several identical waveshape curves which are somewhat smaller in amplitude.
The sound is then adjusted with <GAIN> so that it is coherent.  Gain below 1 makes the signal quieter and changes the volume linearly.  Gain > 1 changes/ limits the volume in e.g: Wave 1 and 2 according to a sinus function. By rounding off the signal, additional overtones are generated - similar to an exiter.  You can also hear this, because the signal becomes clearly thicker, more transparent
and gets the famous 'double thump' (quote from our chancellor).
I hope the waveshape function is clearer now. If not, please ask.
At the beginning I had also said :****Avoid distortions or use them correctly.
I would have clarified avoid, now comes ' or use correctly !!!
Unlike analogue devices, which can be damaged by distortion, digital distortion is simply a computer overflow and nothing happens.
According to: < it is not a bug its a feature > how can you use distortion profitably in the sound.
Take a sine wave and run the state variable filter over it. Resonance high. Turn the cutoff. ENV=0. If the resonance frequency of the filter is = the frequency of the sine oscillation
and the amplitude of the oscillator is sufficiently high, then the filter starts to distort. This is obvious because resonance means that exactly this frequency is amplified the most.
But you will also notice that this distortion can also sound quite good musically!  The problem is that this sound can only be heard on one key.
Now the trick.
In the filter menu via <SHIFT> you get to the filter subpage. There you will find the parameter KEY (track). Keytrack 0= with higher played keys the cutoff does not change.
Keytrack=100 means that a filter runs tonally with played keys.  Try it out.  Both OSC off, ladder filter resonance maximum. ENV =0, Keytrack 100 and you can play melodies tonally with the filter.
It's like a third sine wave oscillator.
What does this mean for our distortions? Well, if the filter runs 100% tonally with the sine wave, then we can play tonally with the distortions.
So it has become a new sound.
Another example.
If I now control the filter with the ADSR envelope, there is a point at which the >resonance frequency = the oscillator frequency<. Only there does the distortion occur.
You can take advantage of this by controlling the filter with the envelope in such a way that the SUSTAIN phase is at the frequency of the oscillator and thus distorts and only generates a completely different sound in the sustain phase.
This can then be thickened by a waveshaper, a little FX on it and the ears make eyes.
End of Tutorial 1
So, if you liked these tips and want me to write more, please let me know.
Greetings
Andre'